Seite 1 von 1
Recaro-Sitzkonsole
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 20:47
von bachelor
Ich suche Sitzkonsolen passend für Recarosportsitze für meinen Scirocco GT Bj 86...
Bei ebay gibt es angeblich passende Konsolen aus EIgenbau. Kann mir jemand sagen, ob diese Konsolen passen könnten?! ebaynr.: 251003286727
danke!
AW: Recaro-Sitzkonsole
Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 23:45
von scirocco1979
Hallo,
eigentlich äußere ich mich nie zu solchen Dingen. Jetzt mache ich eine Ausnahme: Die käuflich erwerbbaren Sitzkonsolen (selbst von Monaco, Wiechers, Recaro und Co) haben den äußeren Anschein eines besseren "Klappergestells" - Es sieht halt nicht wirklich "vertauenserweckend" aus! Jeder gute Eigenbau ist höchstwahrscheinlich nicht nur augenscheinlich tatsächlich besser und stabiler!
Meistens ist bei der Eintragung des Sitzes mit der Sitzkonsole eigentlich garnicht die Funktion der Sitzkonsole als "Adapter" zwischen verbauten Sitz und Seriensitzbefestigung das Problem - es ist der Gurtbefestigungspunkt an der Sitzkonsole, für dessen "Stabilität" keinerlei Nachweis vorhanden ist!
Nach meinem Wissen gibt es tatsächlich von Recaro Konsolen mit Gutachten (auch bezüglich des Gurtbefestigungspunktes), die problemlos eintragbar sind, aber die sind sehr,sehr,sehr, sehr, .... teuer sind - ich würde es als "Wucher" oder fast schon als Diebstahl bezeichnen wollen!
Ich hab meine Konsolen immer selbst gebaut. Grundlage des Baus solcher Sitzkonsolen waren immer ein normaler "Flachstahl" (Ich meine es ist 40x4, vielleicht auch 50x5, der letzte Bau einer Sitzkonsole ist schon länger her - aber es geht ja um´s Prinzip!) der als "Einschubstücke" in den Seriensitzschienen diente. In der inneren Seriensitzschiene hab ich den Flachstahl in einer Länge von ca. 10cm belassen und dort eine Bohrung mit einem Durchmesser von ca. 8,5 mm getätigt, um dann eine M10-Gewinde einzuschneiden. Dann hab ich dahinter noch eine M10-Mutter "angepunktet" - natürlich so, daß man eine Schraube durch beide Gewinde verschrauben kann. Dann muß man allerdings die angeschweißte Mutter in einigen Bereichen ein wenig mittels Flex bearbeiten, damit der Flachstahl mit der Mutter in die Sereinschiene paßt! Daran kann man dann die "Serengurtpeitsche", die sich sonst am Seriensitz befindet, befestigen - natürlich mit einer 10.9 er Schraube!
Diese Konstruktion hat natürlich auch keinen Nachweis bezüglich der ausreichenden Stabilität des Gurtpunktes, aber dessen "geänderten Bauteile" sind eigentlich nur der "massive" Flachstahl, der als Einschubstück in der Sitzschienen dient.
Wenn man einem Prüfer/Sachverständigen im Rahmen eines Vorgesprächs solch einen beschriebenen "Eigenbau-Gurtpunkt" im Vergleich zum Seriengurtbefestigungspunkt vorlegt, sollte eine positive Bewertung folgen, da diese Konstruktion schon augenscheinlich wesentlich stabiler ist als die Seriengurtbefestigung und damit einen weiteren Nachweis/Berechnung entbehrlich machen sollte!
Aber ich will dem Urteil des Sachverständigen nicht vorgreifen!
Da ich mich eigentlich garnicht zu solchen Themen äußere und hier eine Ausnahme gemacht habe, habe ich viel mehr erzählt als ich eigentlich wollte!
Nehmt´s mir nicht übel!
Mit freundlichen Grüßen.