Benzinproblem?
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
Benzinproblem?
folgendes:
JH hat spürbar weniger durchzug/leistung und springt manchmal nur durch bissl orgeln an.
Im oberem Drehzahlberreich leichtes ruckeln zu spüren.
Hab jetz den Spritfilter schon gewechselt aber das hat nichts gebracht.
Was meint Ihr? Vorförderpumpe?
JH hat spürbar weniger durchzug/leistung und springt manchmal nur durch bissl orgeln an.
Im oberem Drehzahlberreich leichtes ruckeln zu spüren.
Hab jetz den Spritfilter schon gewechselt aber das hat nichts gebracht.
Was meint Ihr? Vorförderpumpe?
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Benzinproblem?
Hm, schwierig!
Als meine VVP defekt war hatte ich volle Leistung, jedoch stotterte der Motor beim herausbeschleunigen. Klingt eher nach Notbetrieb, mal sehen was die Anderen schreiben.
Als meine VVP defekt war hatte ich volle Leistung, jedoch stotterte der Motor beim herausbeschleunigen. Klingt eher nach Notbetrieb, mal sehen was die Anderen schreiben.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Benzinproblem?
Hallo,
die Ursache solcher Probleme können vielfältig sein und Ähnliches wurde hier im Forum schon thematisch behandelt. Hast du vielleicht Da schon mal geschaut?
Falls man eine Undichtigkeit im Bereich der Schläuche der K-Jetronic bzw allgemein im Bereich des Ansaugtracks (hier sei auch ein erhöhtes "Augenmerk" auf den Schlauch zum Bremskraftverstärker speziell genannt) und auch ein Defekt der Zündanlage (Zündkabel, Verteiler, Zündspule,...) bzw ein starker Verschleiß dessen Bauteile (Verteilerkappe, /-finger, Zündkerzen,...) auszuschließen sind, kann man als Ursache durchaus die Kraftstoffversorgung bzw die Einspritzanlage verdächtigen.
Als mögliche Fehlersuche würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:
Die Einspritzdüsen entfernen und in geeignete Behältnisse halten (wie beispielsweise Reagenzgläser), dann die Benzinpumpe(n) mit Spannung versorgen, so daß sie dauerhaft laufen und die Stauscheibe des Mengenteiler "Öffnen". Dann müßte man aus allen vier Düsen einen fein zerstäubenen Benzinstrahl sehen und die vier Reagenzgläser (oder andere geeignete Behältnisse) müßten sich gleichmäßig füllen. Dann die Stauscheibe wieder schließen und die Benzin-Rücklaufleitung am Mengenteiler lösen. Hier sollte dann schon nach leichtem Lösen das Benzin heraustropfen und nach weiteren Lösen ein (feiner) Benzinstrahl mit hohem Druck herausströmen. Ist hier keine Auffälligkeit vorhanden bzw tritt Gesagtes auf, so kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ursache die Einspritzdüsen, Teilfunktionen des Mengenteiler und einem verminderten Druckaufbau der Benzinpumpen ausschließen.
Dann können die Einspritzdüsen wieder montiert werden - aber hier ganz wichtig: NEUE DICHTRINGE verwenden, da dies vielleicht auch eine mögliche Ursache sein könnte!
Natürlich könnte man auch noch die Vördermenge der Benzinpumpe(n) messen: Hierfür genannte Rücklaufleitung an einer geeignete Stelle des Leitungstranges trennen und den Teil der Leitung/des Schlauches, welcher vom Mengenteiler kommt in ein geeignetes Behältnis halten (sollte mindestens ein Volumen von 1lLiter oder mehr haben). Dann den Motor Starten und im Standgas laufen lassen. Der Behälter sollte sich dann recht schnell füllen! Bei der genauen Füllmenge pro Zeiteinheit bin ich mir nicht sicher (vielleicht hat ja da ein anderer User die "genauen" Daten parat). Aber ich denke, daß bei einer Füllmenge unterhalb eines Liters pro zwei Minuten garantiert die Vörderleistung der Benzinpumpe(n) nicht ausreichend ist.
Ist eine wesentlich höhere Vörderleistung (beispielsweise von mehr als 1 Liter pro Minute) meßbar, so kann auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt ausgeschlossen werden.
Bestimmt wird für sowas auch des Öfteren ein defekter Druckspeicher (dessen Ventile) in der Kraftstoffversorgung genannt. Selbst sollte dieser defekt sein, würde bei den jetzigen Temperaturen solch ein Defekt kaum zum Tragen kommen, da der Druckspeicher bei heißem Motor und/oder sehr hohen Aussentemperaturen eine Dampfblasenbildung in der druckbehafteten Benzinleitung verhindern soll. Ein defekter Druckspeicher würde nach meiner Ansicht bei diesen Temperaturen maximal ein leicht verschlechtertes Startverhalten bewirken.
Jetzt nochmals zurück zum Mengenteiler: Es ist ein hochpräzieses feinmechnisches Bauteil! Es ist "quasi" eine "Kraftwaage": der durch den Ansaugstrom hervorgerufenen Unterdruck erzeugt eine Kraft, die die Stauscheibe hebt - dadurch wird der Regelkolben im "Einspritzteil" bewegt, der die Einspritzmenge der Einspritzdüsen regelt.
Nur geríngste Schwergängigkeit und/oder Rastpunkte der "Mittenlagerung" der Stauscheibe und/oder des Regelkolbens haben einen gravierenden Einfluß auf den Motorlauf.
Auch genannte Phänomene könnten dieses als Ursache haben! Einsprühen dieser Bereich mit einem geeigneten "Rostlöser" mit guten Schmiereigenschaften und hoher Kapillarwirkung/Kriechwirkung kann Abhilfe schaffen. Auch mit bekanntem WD40 ist kaum ein dauerhafter Erfolg gewährleistet.
Ursache solcher "Schäden" sind meistens aufgrund "Nichtbenutzung" zurückzuführen - und die "Nichtbenutzung" unserer "Schätzchens" sind im Winter vorprogrammiert!
Vielleicht hierzu eine Anfrage an die User: Wer kennt ein wirklich gutes "Sprühöl" oder anderes Öl mit hoher Schmierkraft, Kapilarwirkung, Kriechfähigkeit,... , mit der man genannte Bereich behandeln könnte, damit sie wieder funktionieren oder prophilaktisch aufträgt, damit solche Defekte garnicht erst auftreten. Was mir jetzt spontan einfällt, wäre "Nähmaschinenöl": aber ich habe keine Ahnung, ob dies dafür geeignet ist - vielleicht nicht sogar destruktiv ist!
Hier wieder meine obligatorische Entschuldigung für solch einen "langen Text":
Sorry, ist wieder mal etwas länger geworden! Ich hoffe trotzdem geholfen zu haben!
Gruss.
die Ursache solcher Probleme können vielfältig sein und Ähnliches wurde hier im Forum schon thematisch behandelt. Hast du vielleicht Da schon mal geschaut?
Falls man eine Undichtigkeit im Bereich der Schläuche der K-Jetronic bzw allgemein im Bereich des Ansaugtracks (hier sei auch ein erhöhtes "Augenmerk" auf den Schlauch zum Bremskraftverstärker speziell genannt) und auch ein Defekt der Zündanlage (Zündkabel, Verteiler, Zündspule,...) bzw ein starker Verschleiß dessen Bauteile (Verteilerkappe, /-finger, Zündkerzen,...) auszuschließen sind, kann man als Ursache durchaus die Kraftstoffversorgung bzw die Einspritzanlage verdächtigen.
Als mögliche Fehlersuche würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:
Die Einspritzdüsen entfernen und in geeignete Behältnisse halten (wie beispielsweise Reagenzgläser), dann die Benzinpumpe(n) mit Spannung versorgen, so daß sie dauerhaft laufen und die Stauscheibe des Mengenteiler "Öffnen". Dann müßte man aus allen vier Düsen einen fein zerstäubenen Benzinstrahl sehen und die vier Reagenzgläser (oder andere geeignete Behältnisse) müßten sich gleichmäßig füllen. Dann die Stauscheibe wieder schließen und die Benzin-Rücklaufleitung am Mengenteiler lösen. Hier sollte dann schon nach leichtem Lösen das Benzin heraustropfen und nach weiteren Lösen ein (feiner) Benzinstrahl mit hohem Druck herausströmen. Ist hier keine Auffälligkeit vorhanden bzw tritt Gesagtes auf, so kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ursache die Einspritzdüsen, Teilfunktionen des Mengenteiler und einem verminderten Druckaufbau der Benzinpumpen ausschließen.
Dann können die Einspritzdüsen wieder montiert werden - aber hier ganz wichtig: NEUE DICHTRINGE verwenden, da dies vielleicht auch eine mögliche Ursache sein könnte!
Natürlich könnte man auch noch die Vördermenge der Benzinpumpe(n) messen: Hierfür genannte Rücklaufleitung an einer geeignete Stelle des Leitungstranges trennen und den Teil der Leitung/des Schlauches, welcher vom Mengenteiler kommt in ein geeignetes Behältnis halten (sollte mindestens ein Volumen von 1lLiter oder mehr haben). Dann den Motor Starten und im Standgas laufen lassen. Der Behälter sollte sich dann recht schnell füllen! Bei der genauen Füllmenge pro Zeiteinheit bin ich mir nicht sicher (vielleicht hat ja da ein anderer User die "genauen" Daten parat). Aber ich denke, daß bei einer Füllmenge unterhalb eines Liters pro zwei Minuten garantiert die Vörderleistung der Benzinpumpe(n) nicht ausreichend ist.
Ist eine wesentlich höhere Vörderleistung (beispielsweise von mehr als 1 Liter pro Minute) meßbar, so kann auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Defekt ausgeschlossen werden.
Bestimmt wird für sowas auch des Öfteren ein defekter Druckspeicher (dessen Ventile) in der Kraftstoffversorgung genannt. Selbst sollte dieser defekt sein, würde bei den jetzigen Temperaturen solch ein Defekt kaum zum Tragen kommen, da der Druckspeicher bei heißem Motor und/oder sehr hohen Aussentemperaturen eine Dampfblasenbildung in der druckbehafteten Benzinleitung verhindern soll. Ein defekter Druckspeicher würde nach meiner Ansicht bei diesen Temperaturen maximal ein leicht verschlechtertes Startverhalten bewirken.
Jetzt nochmals zurück zum Mengenteiler: Es ist ein hochpräzieses feinmechnisches Bauteil! Es ist "quasi" eine "Kraftwaage": der durch den Ansaugstrom hervorgerufenen Unterdruck erzeugt eine Kraft, die die Stauscheibe hebt - dadurch wird der Regelkolben im "Einspritzteil" bewegt, der die Einspritzmenge der Einspritzdüsen regelt.
Nur geríngste Schwergängigkeit und/oder Rastpunkte der "Mittenlagerung" der Stauscheibe und/oder des Regelkolbens haben einen gravierenden Einfluß auf den Motorlauf.
Auch genannte Phänomene könnten dieses als Ursache haben! Einsprühen dieser Bereich mit einem geeigneten "Rostlöser" mit guten Schmiereigenschaften und hoher Kapillarwirkung/Kriechwirkung kann Abhilfe schaffen. Auch mit bekanntem WD40 ist kaum ein dauerhafter Erfolg gewährleistet.
Ursache solcher "Schäden" sind meistens aufgrund "Nichtbenutzung" zurückzuführen - und die "Nichtbenutzung" unserer "Schätzchens" sind im Winter vorprogrammiert!
Vielleicht hierzu eine Anfrage an die User: Wer kennt ein wirklich gutes "Sprühöl" oder anderes Öl mit hoher Schmierkraft, Kapilarwirkung, Kriechfähigkeit,... , mit der man genannte Bereich behandeln könnte, damit sie wieder funktionieren oder prophilaktisch aufträgt, damit solche Defekte garnicht erst auftreten. Was mir jetzt spontan einfällt, wäre "Nähmaschinenöl": aber ich habe keine Ahnung, ob dies dafür geeignet ist - vielleicht nicht sogar destruktiv ist!
Hier wieder meine obligatorische Entschuldigung für solch einen "langen Text":
Sorry, ist wieder mal etwas länger geworden! Ich hoffe trotzdem geholfen zu haben!
Gruss.
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: Benzinproblem?
So das übliche mal gecheckt?Zündkerzen,Verteilerkappe/Finger?
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
AW: Benzinproblem?
Finger, Verteilerkappe und Zündkerzen sind erst 2 Jahre alt, hab die mir jetz nicht genau angeschaut, aber meiner Meinung nach liegt es am Sprit.
@scirocco1979
Danke für die ausführliche Hilfe, aber ich werde mich da nicht auf so große Fehlersuche machen und mir extra gläschen besorgen und und und....
ist zwar gut und nett gemeint von dir, aber so schlimm isses noch nicht.
Er läuft zwar hat aber keine volle Leistung mehr, kann ja auch alles mit der Laufleistung von 350tkm zusammenhängen was ich aber nicht glaub.
Ich werds wohl wieder machen wie immer, einfachen fahren bis es nicht mehr geht oder man genau lokalisieren kann was kaputt geht :D
@scirocco1979
Danke für die ausführliche Hilfe, aber ich werde mich da nicht auf so große Fehlersuche machen und mir extra gläschen besorgen und und und....
ist zwar gut und nett gemeint von dir, aber so schlimm isses noch nicht.
Er läuft zwar hat aber keine volle Leistung mehr, kann ja auch alles mit der Laufleistung von 350tkm zusammenhängen was ich aber nicht glaub.
Ich werds wohl wieder machen wie immer, einfachen fahren bis es nicht mehr geht oder man genau lokalisieren kann was kaputt geht :D
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- alibaba
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1216
- Registriert: So 27. Aug 2006, 12:19
AW: Benzinproblem?
@ Godsmack
tausche mal Benzinpumpenrelais ....falls keinen ersatz hast melde dich,kannst umsonst haben
gruss
tausche mal Benzinpumpenrelais ....falls keinen ersatz hast melde dich,kannst umsonst haben

gruss
[SIGPIC]http://img311.imageshack.us/img311/6995/teo0.jpg[/SIGPIC]
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3110
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
AW: Benzinproblem?
würd auch erstmal die üblichen ,leicht zu tauschenden , verdächtigen prüfen bzw tauschen.
-benzinpumpenrelais
-verteiler kappe , mal reinschauen ggf säubern
- kerzen u kabel - wenn auch erst 2 jahre alt
- spritfilter , ach ja haste ja schon
-vvp mal rausnehmen,und mal nach dem sieb gucken obs dreckig is
benzindruck misst dir jede werke fürn schmalen taler,da würd ich mich nicht ransetzen....
-benzinpumpenrelais
-verteiler kappe , mal reinschauen ggf säubern
- kerzen u kabel - wenn auch erst 2 jahre alt
- spritfilter , ach ja haste ja schon
-vvp mal rausnehmen,und mal nach dem sieb gucken obs dreckig is
benzindruck misst dir jede werke fürn schmalen taler,da würd ich mich nicht ransetzen....
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Benzinproblem?
Hallo Godsmack,
der finanzielle Aufwand von Teilen bezieht sich bei der Fehlerbeschreibung auf neue Dichtringe für die Einspritzdüsen, die eh bei hohem Alter und Laufleistung austauschwürdig sind. Vielleicht fallen dann noch zusätzliche Kosten im "Centbereich" für weitere Dichtringe am Mengenteiler an.
Ich hab hier versucht eine Fehlersuche zu beschreiben, die mit nicht nenneswerten finanziellen Aufwand und ohne Spezialwerkzeug möglich ist! Allerdings ist solche Fehlersuche natürlich immer aufwendig.
Wenn es aber schon beim Beschaffen geeigneter Gefäße (ich hatte Reagenzgläser genannt, man könnte auch billige Sektgläser nehmen, die bei Sylvester übriggebliegen sind - Hauptsache "schlank" und hoch) scheitert, verstehe ich die Anfrage nicht! Bei deinem beschriebenem Problem kann die Ursache so vielfältig sein, daß man selbst auch mal Eigeninitiative ergreifen sollte!
Falls du erwartet hast, daß dir nach der Fehlerbeschreibung jemand genau die Ursache sagen kann, so überschätzt du zumindest mein Wissen.
Ohne "wirklichen Prüfens" sind alle Tipps nicht mehr als Mutmaßungen, weshalb ich mir die Mühe gemacht habe, eine "Fehlersuche" zu schreiben. Hätte ich erahnt, daß dir der Aufwand des Beschaffens von geeigneten Gefäßen schon "zu viel ist", hätte ICH MIR auch nicht den Aufwand des Schreibens des Textes gemacht, wofür mehrere Stunden erforderlich waren.
Mittlerweile bin ich nichtmal mehr "stinksauer", sondern einfach nur enttäuscht: Mein mehrstündiger Aufwand zur Hilfe "verpufft" darin, daß "lapidar" die Beschaffung geeigneter Gefäße schon zu aufwendig ist und man dann lieber so lange fährt bis "garnichts" mehr geht!
Jedem seine eigene Ansicht der Dinge: Ich begreife es immer mehr, daß eine konstruktive Hilfe kaum gefragt ist! Erwartet wird, daß nach der Einstellung eines Themas mit einem "Zweizeiler" jedes Problem gelöst wird. Sorry, ich kann solche Erwartungen nicht erfüllen! Ich mach mir aber die Mühe einer konstruktiven Erörterung des Problems, was aber anscheinend garnicht gefragt ist und versuche kein "Halbwissen" zu verbreiten!
Gruss.
P.S.: Hauptsache, du erstellst keine Themen mit Titeln wie beispielsweise: " Dringend Hilfe/Teile gesucht - muß fahren!", da ich sowas schon aufgrund deiner "Faulheit" als Frechheit ansehen täte, da dir alle Möglichkeiten gewährt wurden, um sowas abzuwenden!
der finanzielle Aufwand von Teilen bezieht sich bei der Fehlerbeschreibung auf neue Dichtringe für die Einspritzdüsen, die eh bei hohem Alter und Laufleistung austauschwürdig sind. Vielleicht fallen dann noch zusätzliche Kosten im "Centbereich" für weitere Dichtringe am Mengenteiler an.
Ich hab hier versucht eine Fehlersuche zu beschreiben, die mit nicht nenneswerten finanziellen Aufwand und ohne Spezialwerkzeug möglich ist! Allerdings ist solche Fehlersuche natürlich immer aufwendig.
Wenn es aber schon beim Beschaffen geeigneter Gefäße (ich hatte Reagenzgläser genannt, man könnte auch billige Sektgläser nehmen, die bei Sylvester übriggebliegen sind - Hauptsache "schlank" und hoch) scheitert, verstehe ich die Anfrage nicht! Bei deinem beschriebenem Problem kann die Ursache so vielfältig sein, daß man selbst auch mal Eigeninitiative ergreifen sollte!
Falls du erwartet hast, daß dir nach der Fehlerbeschreibung jemand genau die Ursache sagen kann, so überschätzt du zumindest mein Wissen.
Ohne "wirklichen Prüfens" sind alle Tipps nicht mehr als Mutmaßungen, weshalb ich mir die Mühe gemacht habe, eine "Fehlersuche" zu schreiben. Hätte ich erahnt, daß dir der Aufwand des Beschaffens von geeigneten Gefäßen schon "zu viel ist", hätte ICH MIR auch nicht den Aufwand des Schreibens des Textes gemacht, wofür mehrere Stunden erforderlich waren.
Mittlerweile bin ich nichtmal mehr "stinksauer", sondern einfach nur enttäuscht: Mein mehrstündiger Aufwand zur Hilfe "verpufft" darin, daß "lapidar" die Beschaffung geeigneter Gefäße schon zu aufwendig ist und man dann lieber so lange fährt bis "garnichts" mehr geht!
Jedem seine eigene Ansicht der Dinge: Ich begreife es immer mehr, daß eine konstruktive Hilfe kaum gefragt ist! Erwartet wird, daß nach der Einstellung eines Themas mit einem "Zweizeiler" jedes Problem gelöst wird. Sorry, ich kann solche Erwartungen nicht erfüllen! Ich mach mir aber die Mühe einer konstruktiven Erörterung des Problems, was aber anscheinend garnicht gefragt ist und versuche kein "Halbwissen" zu verbreiten!
Gruss.
P.S.: Hauptsache, du erstellst keine Themen mit Titeln wie beispielsweise: " Dringend Hilfe/Teile gesucht - muß fahren!", da ich sowas schon aufgrund deiner "Faulheit" als Frechheit ansehen täte, da dir alle Möglichkeiten gewährt wurden, um sowas abzuwenden!
Godsmack hat geschrieben:Finger, Verteilerkappe und Zündkerzen sind erst 2 Jahre alt, hab die mir jetz nicht genau angeschaut, aber meiner Meinung nach liegt es am Sprit.
@scirocco1979
Danke für die ausführliche Hilfe, aber ich werde mich da nicht auf so große Fehlersuche machen und mir extra gläschen besorgen und und und....
ist zwar gut und nett gemeint von dir, aber so schlimm isses noch nicht.
Er läuft zwar hat aber keine volle Leistung mehr, kann ja auch alles mit der Laufleistung von 350tkm zusammenhängen was ich aber nicht glaub.
Ich werds wohl wieder machen wie immer, einfachen fahren bis es nicht mehr geht oder man genau lokalisieren kann was kaputt geht :D
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
AW: Benzinproblem?
Also ich wollte dich jetzt in keinster Weise verletzten, etc.
Da ich momentan dieses Auto täglich nutze, kann ich mich momentan nicht einfach auf so eine große Fehlersuche begeben.
Von mir wird bestimmt kein Thema kommen mit " Dringend Hilfe/Teile gesucht - muß fahren!"
Bin leider kein Kfz-Mechaniker, sonst müsste ich hier auch gar nicht fragen, hab aber auch keine 2 linke Hände.
Da kannst nicht erwarten das ich bei diesem Fahrzeug eine konstruktive Erörterung des Problems vornehmen werde.
Tut mir led, ich hätte das Thema auch "Retten den Rocco vor dem Mülleimer" nenne können, dann denke ich mal hättest das Thema erst gar nicht gelesen.
Meine Absicht hier im Forum war eigentlich jemanden zu finden der dieses oder ein ähnliches Problem hat bzw. gehabt hat und mir sagen kann wie er das Problem behoben hat.
Ich werd jetzt erstmal die Kleinigkeiten tauschen und Prüfen wie Benzinpumpenrelais, Finger bzw Verteilerkappe, weil für größere Sachen hab ich momentan keine Zeit.
Heute lief der Scirocco wieder recht normal und war damit auf der Autobahn, läuft genau seine 180km/h obwohl er letztes Jahr noch die 200km/h erreicht hat.
Ich verdräng jetzt einfach mal das Probleme und rede es mir selbst aus und schiebe es auf das Alter!
Somit ist das Thema hier erledigt, danke!
Da ich momentan dieses Auto täglich nutze, kann ich mich momentan nicht einfach auf so eine große Fehlersuche begeben.
Von mir wird bestimmt kein Thema kommen mit " Dringend Hilfe/Teile gesucht - muß fahren!"
Bin leider kein Kfz-Mechaniker, sonst müsste ich hier auch gar nicht fragen, hab aber auch keine 2 linke Hände.
Ganz ehrlich, danach hab ich nicht gefragt. Dieser große Zeitaufwand ist der Scirocco einfach nicht mehr Wert, klingt blöd, aber das ist leider so 350tkm, unfallfahrzeug und ungepflegt, Marktwert ca. 400€.scirocco1979 hat geschrieben:
Jedem seine eigene Ansicht der Dinge: Ich begreife es immer mehr, daß eine konstruktive Hilfe kaum gefragt ist! Erwartet wird, daß nach der Einstellung eines Themas mit einem "Zweizeiler" jedes Problem gelöst wird. Sorry, ich kann solche Erwartungen nicht erfüllen! Ich mach mir aber die Mühe einer konstruktiven Erörterung des Problems, was aber anscheinend garnicht gefragt ist und versuche kein "Halbwissen" zu verbreiten!
Da kannst nicht erwarten das ich bei diesem Fahrzeug eine konstruktive Erörterung des Problems vornehmen werde.
Tut mir led, ich hätte das Thema auch "Retten den Rocco vor dem Mülleimer" nenne können, dann denke ich mal hättest das Thema erst gar nicht gelesen.
Meine Absicht hier im Forum war eigentlich jemanden zu finden der dieses oder ein ähnliches Problem hat bzw. gehabt hat und mir sagen kann wie er das Problem behoben hat.
Ich werd jetzt erstmal die Kleinigkeiten tauschen und Prüfen wie Benzinpumpenrelais, Finger bzw Verteilerkappe, weil für größere Sachen hab ich momentan keine Zeit.
Heute lief der Scirocco wieder recht normal und war damit auf der Autobahn, läuft genau seine 180km/h obwohl er letztes Jahr noch die 200km/h erreicht hat.
Ich verdräng jetzt einfach mal das Probleme und rede es mir selbst aus und schiebe es auf das Alter!
Somit ist das Thema hier erledigt, danke!
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- Roccarmaria-GT2
- Benutzer
- Beiträge: 227
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 10:33
- Wohnort: Deutschlands Mitte
AW: Benzinproblem?
@scirocco1979
Wenn sich jemand so viel Mühe macht, sollte ihm auch mal "Danke" dafür gesagt werden. Hatten das Problem "Sägen" auch bei unserem blauen. Mit "viele Teile tauschen" (wir haben ja 2) und einigen Neuerungen hat sich das Problem gelöst. Aber seit Wochen wurde darüber diskutiert (Vater mit Sohn), denn wie immer: es gibt viele Fehlermöglichkeiten. Und eine Ferndiagnose gleicht dem Hellsehen. In diesem Sinne (Grüner 2. Satz gilt manchmal auch für gewisse Mit...)
Wenn sich jemand so viel Mühe macht, sollte ihm auch mal "Danke" dafür gesagt werden. Hatten das Problem "Sägen" auch bei unserem blauen. Mit "viele Teile tauschen" (wir haben ja 2) und einigen Neuerungen hat sich das Problem gelöst. Aber seit Wochen wurde darüber diskutiert (Vater mit Sohn), denn wie immer: es gibt viele Fehlermöglichkeiten. Und eine Ferndiagnose gleicht dem Hellsehen. In diesem Sinne (Grüner 2. Satz gilt manchmal auch für gewisse Mit...)
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain)
Die Weisheit des Lebens besteht im Ignorieren der unwesentlichen Dinge! (Chinesisches Sprichwort)
Die Weisheit des Lebens besteht im Ignorieren der unwesentlichen Dinge! (Chinesisches Sprichwort)