Passat 35i 2.0 16V mit 9A Motor / Leerlaufprobleme wenn er warm ist. Brauche HILFE ;)
Verfasst: Mi 11. Jan 2012, 21:46
Hi zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Passat 35i GT 2.0 16V mit 9A Motor (100kW/136PS) Baujahr 1991 gekauft mit Zwischenwellenlagerschaden.
Da die Maschine schon fast 300tkm auf der Uhr hat, habe ich den Motor komplett neu aufgebaut...
Nach der kompletten Motorrevision macht er Probleme im Leerlauf wenn er warm ist (ab ca. 70°C Wassertemperatur),
d.h. er läuft dann sehr unrund (600 - 1100 U/min) und er schüttelt sich bzw. stottert auch dabei.
Die Gasannahme in diesem Zustand sieht auch eher schlecht als recht aus.
Zudem kommt noch wenn ich im warmen Zustand fahre, dass er Teillastruckeln aufweist, d.h. er ruckelt wenn man z.B. im 4. Gang konstant 50 km/h fährt.
Anschließendes beschleunigen fühlt sich auch ziemlich schwach an...
Was wurde am Motor alles gemacht:
Zylinderkopf geplant (0,02 mm), neue Schaftdichtungen, Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Nockenwellenkette,
neuer Zündverteiler mit Kappe und Finger, neue Zündkabel, neue Zündkerzen... Einspritzdüseneinsätze + Dichtungen auch neu,
Motorblock gehont, alle Lager und Dichtungen sind auch neu...
Man kann sagen alles bis auf das Getriebe, die Schwungscheibe, der Block, der Kopf und alle Sensoren ist NEU
Wenn der Motor kalt ist, läuft er 1A auch kein Teillastruckeln !?
Was habe ich schon alles überprüft:
- Zündung (Zündzeitpunt, Reihenfolge, Kabel, Kerzen usw.)
- Leerlaufstabilisierungsventil funktioniert auch einwandfrei
- Alle Saug- & Unterdruckschläuche auch i.O.
- Falschluft zieht er auch nicht
- Temperaturgeber (Kühlwasser) auch i.O.
- Drosselklappenschalter (der für Volllast und der für Leerlauf) auch OK
Aber so langsam bin ich mit meinem Latein am ENDE und da habe ich mal beim BOSCH Car Service angerufen und gefragt, ob die den Fehlerspeicher auslesen können...
Der nette Mann am Telefon versicherte mir, dass es zu 95% nicht funktionieren würde und dass man dadurch den Fehler auch nicht finden könnte...!
Da denke ich mir, wenn die Entwickler der KE-Motronic schon meinen, dass es nicht geht, wer kann es denn dann lösen???
Also ich brauche echt eure Hilfe...!!!
Ich danke euch schonmal...
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee was es sein kann?
Oder es kann jemand (natürlich mit einer angemessenen Aufwandsentschädigung) bei mir vorbei kommen und evtl. vor Ort mir dabei helfen!
Mir ist jede Hilfe recht... DANKE
ich habe mir vor kurzem einen Passat 35i GT 2.0 16V mit 9A Motor (100kW/136PS) Baujahr 1991 gekauft mit Zwischenwellenlagerschaden.
Da die Maschine schon fast 300tkm auf der Uhr hat, habe ich den Motor komplett neu aufgebaut...
Nach der kompletten Motorrevision macht er Probleme im Leerlauf wenn er warm ist (ab ca. 70°C Wassertemperatur),
d.h. er läuft dann sehr unrund (600 - 1100 U/min) und er schüttelt sich bzw. stottert auch dabei.
Die Gasannahme in diesem Zustand sieht auch eher schlecht als recht aus.
Zudem kommt noch wenn ich im warmen Zustand fahre, dass er Teillastruckeln aufweist, d.h. er ruckelt wenn man z.B. im 4. Gang konstant 50 km/h fährt.
Anschließendes beschleunigen fühlt sich auch ziemlich schwach an...
Was wurde am Motor alles gemacht:
Zylinderkopf geplant (0,02 mm), neue Schaftdichtungen, Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Nockenwellenkette,
neuer Zündverteiler mit Kappe und Finger, neue Zündkabel, neue Zündkerzen... Einspritzdüseneinsätze + Dichtungen auch neu,
Motorblock gehont, alle Lager und Dichtungen sind auch neu...
Man kann sagen alles bis auf das Getriebe, die Schwungscheibe, der Block, der Kopf und alle Sensoren ist NEU
Wenn der Motor kalt ist, läuft er 1A auch kein Teillastruckeln !?
Was habe ich schon alles überprüft:
- Zündung (Zündzeitpunt, Reihenfolge, Kabel, Kerzen usw.)
- Leerlaufstabilisierungsventil funktioniert auch einwandfrei
- Alle Saug- & Unterdruckschläuche auch i.O.
- Falschluft zieht er auch nicht
- Temperaturgeber (Kühlwasser) auch i.O.
- Drosselklappenschalter (der für Volllast und der für Leerlauf) auch OK
Aber so langsam bin ich mit meinem Latein am ENDE und da habe ich mal beim BOSCH Car Service angerufen und gefragt, ob die den Fehlerspeicher auslesen können...
Der nette Mann am Telefon versicherte mir, dass es zu 95% nicht funktionieren würde und dass man dadurch den Fehler auch nicht finden könnte...!
Da denke ich mir, wenn die Entwickler der KE-Motronic schon meinen, dass es nicht geht, wer kann es denn dann lösen???
Also ich brauche echt eure Hilfe...!!!
Ich danke euch schonmal...
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee was es sein kann?
Oder es kann jemand (natürlich mit einer angemessenen Aufwandsentschädigung) bei mir vorbei kommen und evtl. vor Ort mir dabei helfen!
Mir ist jede Hilfe recht... DANKE