Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleuchtung)

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleuchtung)

Beitrag von scidriver »

Ich dachte mir, dass ich meine Frage in einem neuen Thread poste, da sie ja im weitestes Sinne nur noch mit der Kennzeichenbeleuchtung zu tun hat. Also: Ich hatte Rostblüten um die Leuchten herum und hab diese ausgebaut und besagte neue vom Audi besorgt. Hab mir dann einen Negerkeks aus dem Baumarkt geholt (nannte sich Scheibe mit Reinigungsflies) und hab die gammeligen Stellen entfernt. Hab die Variante für die Bohrmaschine genommen, Flex war mir zu ungenau. Hat auch ganz gut geklappt, Lack, Grundierung und Rost sind meines Erachtens gut weg. An der zweiten Leuchte war es direkt an der Pfalz, hier hab ich einen Dremel mit Schleifaufsatz genommen - was aber leider ein paar Riefen (war ja zu erwarten) ins Metal gemacht hat. Sehe ich aber nicht so eng, da ohnehin die Leuchte das später verdeckt. Kurze zwischenfrage: gibt es Negerkekse für den Dremel?

So - jetzt aber zu meinem eigentlichen Anliegen:
1) sind die Stellen so ok, oder würdet ihr mehr oder anders noch saubermachen?
2) wie gehts jetzt weiter? Ich hab ne Garage und ne Heizung. Ich hätte jetzt an Abkleben gedacht, eine Art Zinkspray oder Grundierung? und dann roten Lack aus der Dose? Ich würds vorher auf nem alten Karosserieteil üben.. Wie bekomme ich also die Stellen jetzt schön?
3) kann ich gleich in die Heckklappe (wenn ich da schon rumbaue) Hohlraumversiegelung oder ähnliches sprühen? Ich weiß ja nicht wirklich, wie das Blech um die Leuchten von hinten aussieht.. wenn ja, welches? Vielleicht ein Ebay-Link oder ähnliches?

Hab zumindest soetwas noch nie gemacht und bin für jeden Tip dankbar. Es muss nicht unbedingt einen Schönheitspreis gewinnen (da ja eh viel verdeckt wird), aber wichtig ist mir, dass es beständig ist.

So siehts aus:
aMG_0011.jpg
aMG_0011.jpg
aMG_0011.jpg
aMG_0011.jpg
aMG_0011.jpg
Dateianhänge
aMG_0012.jpg
aMG_0010.jpg
aMG_0002.jpg
aMG_0001.jpg
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6768
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

also man sieht noch deutlich die kleinen Rostkrater auf den Fotos. Also fertig entrostet ist das nicht. Dürfte auch nciht machbar sein. So wie es ausschaut hat es schon kräftig von innen nach außen hin gegammelt. Die Frage ist wie lange das halten soll.
Ich würde an dieser Stelle empfehlen: vorbehandeln mit Fertan, dann Rostschutzgrundierung (Original VW, bzw.von AutoK/Glasurit, alles das gleiche ;) ). Danach dann abkleben und mit der Dose drüber da man die Stelle im normalfall halt von außen nicht sieht. Anschließend von Innen dick Hohlraumversiegelung(Fett rein, damit es von innen nicht weitergammelt.

Für eine richtig gute Reparatur weiter den Rost wegschleifen, wodurch dann löcher entstehen. Da halt neues Belch einschweißen und dementsprechend dann weiterbehandeln. Hierbei dann natürlich auch spachteln, füllern etc..

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 797
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 15:12
Wohnort: Nürnberg, Germany
Kontaktdaten:

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von Joachim »

Na das ist doch wirklich schön sauber geworden. Da kann man ja eigentlich auf den Einsatz von Rostumwandler verzichten. Zinkspray ist schon ein guter Ansatz, evt. tiefere Stelle ausspachteln nach dem Zinkspray. Dann schleifen, ggf. nachspachteln, mit Filler lackieren, nass schleifen und mit Farbe aus der Dose einfach überlackieren. Geht recht gut, hab es an unserem Roten auch gemacht, ist kaum zu sehen.

Beim Abkleben darauf achten, das du keine scharfen Kanten erhälst. Weitläufig um die zu lackierende Stelle abkleben, der Sprühnebel lässt sich nach dem Trocknen recht einfach mit Schleif- und Polierpaste entfernen. So hast du aber fliessende Übergänge die spaäter nicht auffallen.
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von scidriver »

vielen Dank Christian und Joachim erstmal für die schnellen Antworten. Tendenziell werde ich irgendwann wenn es mal passt und das Geld da ist, mir einen zweiten Rocco auf den Hof stellen - und vielleicht dann die Teile ersetzen die angegangen sind, um einen wirklich perfekten Wagen zu haben - so die Theorie. Bis dahin, will ich aber erstmal den Wagen jetzt pflegen und es nicht schlimmer werden lassen.
Ansonsten bin ich tatsächlich was solche Arbeiten angeht ein Laie..

Ich würde also :
- nochmal zur Sicherheit saubermachen
- optional Fertan oder Zinkspray?
- Grundierung
- mit Filler lackieren (ist das quasi wie spachteln, wenn ich das richtig verstehe?)
- schleifen
- lackieren mit Übergängen
- polieren

so halbwegs richtig?
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6768
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Joachim,

sry, aber ich seh da ganz deutlich noch rostige Narben nach dem schleifen. Supersauber ist was anderes.

@Joachim

Fertan hat den gewissen vorteil das es richtig angewendet den "richtigen" Rost(F³) absetzt und darunter vorhandenen F² bindet und mit einer dünnen Schicht überzieht. ISt wie eine Phospatierung. Habe damit arecht gute Langszeiterhafung gemacht mit Stellen wo man nicht ewig shcleifen/neue Bleche einschweißen will, halt für die "schnelle" Reparatur.
Hier hab ich einiges dazu geschrieben:

http://www.volkstreff.de/showthread.php ... ght=fertan

Zu den anderen Dingen:

-die meisten Zinksprays vertragen sich nicht mit dem Standartlack/Grudierung. Hier muß man vorher testen.
-die Normale Reihenfolge ist: spachteln, füllern, grundieren, lackieren.
-mit dem Füller gleichst du feine Unebenheiten aus.

Die Sache ist nur die, ich würde an dieser Stelle nicht so einen Aufwand treiben, vorallem wenn man davon ausgehen kann daß das Belch bereits von innen Kräftig gammelt. Da kaufst für zig Euro Lack u.a. um nach 1-2Jahren festzustellen das der Spachtel reißt weil das darunterliegene Belch von innen weitergegammelt hat.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von Nordrocco »

christian_scirocco2 hat geschrieben:@Joachim,
Die Sache ist nur die, ich würde an dieser Stelle nicht so einen Aufwand treiben, vorallem wenn man davon ausgehen kann daß das Belch bereits von innen Kräftig gammelt. Da kaufst für zig Euro Lack u.a. um nach 1-2Jahren festzustellen das der Spachtel reißt weil das darunterliegene Belch von innen weitergegammelt hat.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. An der Stelle gammelt es von INNEN.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 797
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 15:12
Wohnort: Nürnberg, Germany
Kontaktdaten:

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von Joachim »

Hm, bisher sehe Roststellen die von Innen nach aussen gammeln für mich immer noch ander aus...

Wenn nach dem Entfernen des Rosts nur noch blankes, sauberes Blech zu sehen ist, dann ist es keine Durchrostung. Würde es von innen nach aussen gammeln, dann wäre nach entfernen des Rosts ein Loch an der Stelle. Bisher haber ich das auf seinen Bildern aber noch nicht sehen können.
Aber man kann es leicht mal untersuchen, Mini-USB Kameras die ans Laptob kommen gibt es mittlerweile für ein paar Euro :-)
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von scidriver »

Also ich würde auch sagen, dass es von außen rostet - der lack hat ja an den stellen blasen geworfen gehabt. der ist runter, der rost ist abgebröselt und ich hab bis aufs metall geschliffen. diese pockennarben - ja, kann sein, dass da noch minimalst was drinne ist, ist aber auch schwer da ran zu kommen. ich gehe auf jeden fall noch mal rüber. aber ein richtiges loch hab ich nicht - wo ich jetzt gesagt hätte, dass es von innen nach außen rostet. lediglich an der einen ecke ist etwas abgebröselt..
aber wie gesagt ich wollts zumindest erstmal "erhalten". ich hoffe noch, dass dass jetzt nicht die typische roccostelle ist, an der alle autos gammeln - ansonsten suche ich halt noch nach einer gesunden klappe, bzw. einem wagen der noch mehr teile "spenden" kann.
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von Nordrocco »

Ja Joachim, da ist aber kein reines sauberes Blech zu sehen, sondern, wie Christian schon schrieb, kleine Krater. Lochfraskorrosion ist hier das Stichwort. Es gammelt sehr sehr oft von innen, da sich durch diverse kleine Spalten z.B. an der Spoilerbefestigung Wasser in der Heckklappe sammelt kann. Durch die Wachsversigelung bricht die Korrosion dann nur an kleinsten Stellen aus, frisst sich durchs Blech, zieht unter den Lack und geht dann in die Breite. Der Lack wirft Blasen! Die Klappe ist halt von innen nur gewachst und dabei aber ständig feucht. Darum liegt die Warscheinlichkeit extrem hoch, dass es von innen kommt. Schau Dir die Roststelle im ersten Bild noch mal genau an. Ich habe das alles schon durch und habe kein Problem damit, wenn Jemand seine eigenen Erfahrungen sammeln will.

Aber nachschauen schadet ja nicht. Son Zahnarztspiegel kann da auch schon helfen.

*edit*

Leider ist es eine typische Scirocco-Roststelle. Genau wie am hinteren rechten Federbeindom in der nähe des Tankrohres.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
scidriver
Benutzer
Beiträge: 315
Registriert: Di 7. Jul 2009, 15:18

AW: Rostentfernung & Behandlung für Anfänger (Fortsetzung Projekt Kennzeichenbeleucht

Beitrag von scidriver »

zahnarztspiegel ist eine gute idee!!
Antworten