Seite 1 von 2
Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Di 22. Nov 2011, 18:07
von cekey
Hi beisammen,
es gab´s ja schon öfters, leider hab ich aber die Antworten in den zig Threads noch nicht gefunden
fangen wir vorne an, Halter brauch ich was gebasteltes, Moskito, oder Ebay, oder woher auch immer
Motorseite und Drehmomentstütze bleibt?
Seilzug kann man auf Gestänge umbauen, Erfahrungen damit beim Rocco?
soll ja insgesamt besser zu schalten sein als Seil
Kupplungsbetätigung werd ich mit Hydraulik machen, hatte hier auch scho jemand nen Halter gebastelt, das scheint einfach, nur
kann man das ganze auch noch mit dem 16v Hebelwerk kombinieren damit man nicht so schwer treten muss?
mfg cekey
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Di 22. Nov 2011, 19:26
von Fireball
Der getriebehalter muss selbst gebaut werden. Ebenso die drehmomentstütze zum unterboden. Die vordere stütze am anlasser passt, genauso die vom motor selbst. Antriebswellen passen auch.
Ich hatte damals den seilzug eingebaut. Seile liefen da durch das loch von der automatikschaltung. Die alte schaltkulisse flog raus, das loch wurde mit nem blech verschweisst.
Kupplung hatte ich mit dem Zug und dem umlenkhebel (am getriebe) vom Passat G60 benutzt. War aber schwer zu treten.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 20:56
von Roccofreak16V
Hast du soweit alles richtig erkannt.
Würde aber die Halter bei z.b Moskito usw. kaufen. Die meisten ebayhalter passen sehr schlecht oder sind gar nur schwach ausgelegt.
Schaltung, habe nun beides schon getestet würde zu den Schaltsatngen von Grasshopper Drag gerifen, wenn das sauber eingestellt ist schaltet sich das viel praziser als der Seil scheiss.
Dazu reissen auch ab und an mal die Seile, schon öfter von gehört.
Kupplungsbetätigung entweder mit Umlenkbock und Zug oder halt auf Hydr. umbauen. Die Zug Varinate ist 100 mal einfacher zum umbauen. in Verbindung mit ner 16V Pedalerie gehts auch leichter zu treten, diese hat ne Unterstüzungsfeder drin.
Wie du schon erwähnt hast.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 21:24
von cekey
Danke für die Infos bisher
Roccofreak16V hat geschrieben:Schaltung, habe nun beides schon getestet würde zu den Schaltsatngen von Grasshopper Drag gerifen, wenn das sauber eingestellt ist schaltet sich das viel praziser als der Seil scheiss.
Dazu reissen auch ab und an mal die Seile, schon öfter von gehört.
du hast also das Grasshopper Zeug, was in aller Welt ist da so teuer? sind ja nur ein paar Stangen mit Kugelkopfen, oder ist da noch irgendwas Geheimnisvolles dabei?
Nachbau günstiger möglich?
Roccofreak16V hat geschrieben:Hast du soweit alles richtig erkannt.
Kupplungsbetätigung entweder mit Umlenkbock und Zug oder halt auf Hydr. umbauen. Die Zug Varinate ist 100 mal einfacher zum umbauen. in Verbindung mit ner 16V Pedalerie gehts auch leichter zu treten, diese hat ne Unterstüzungsfeder drin.
Wie du schon erwähnt hast.
kann man die 16v Pedale auch mit dem Geberzylinder der Hydraulischen Kupplung kombinieren, ich will schon auf Hydraulik umbauen, die Karosse wird sowieso auf Roh zerlegt, dazu finde ich die Technik besser
möglichkeit wär natürlich auch eine Eigenbau-Unterstützung, viellicht findet sich eh kein 16v Teil
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 21:52
von Fireball
Roccofreak16V hat geschrieben:Schaltung, habe nun beides schon getestet würde zu den Schaltsatngen von Grasshopper Drag gerifen, wenn das sauber eingestellt ist schaltet sich das viel praziser als der Seil scheiss.
Dazu reissen auch ab und an mal die Seile, schon öfter von gehört.
Das kann ich bestätigen. Hatte ich am Corrado mal gehabt. Da iss das seil direkt vorn am getriebe gerissen. Egal ob Corrado oder Rocco, es ist bei den Seilen ne fummelei die richtig einzustellen. Wenn man das dann einmal hat, gehts auch gut. Allerdings hat sich das bei mir oft verstellt und wurde wieder hakelig. Is halt mm-arbeit das richtig einzustellen. Und einmal zu hart gerissen dann kann man von vorne anfangen.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 22:00
von scirocco1979
Hallo,
ein Seilzuggetriebe auf Stangenschaltung umzurüsten ist ein Frevel! All dessen positive Eigenschaften werden dadurch vernichtet: Schnelles und exaktes Schalten und das Entkoppelt vom Lastzustand und der "Neigung des Motors"!
Auch die Realisierung einer hydraulischen Kupplungsbetätigung ist keine Zauberei!
Allerdings gibt es für all dieses keine kaufbaren "Umrüstkits" - Es ist halt Eigeninitiative, Kreativität und handwerkliches Geschick für solch eine Realisierung erforderlich!
Gruss.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 22:37
von Roccofreak16V
Servus, leider habe nicht ich diese Stangen drin. Ich habe an meinem Scala auf Seilzug umgebaut. Hauptgrund war das ich nen Fächer ohne Kat (etwas Kürzen) dann nen Metallkat und dann zum MSD aber ohne diese Kurve wollte.
So habe ich das auch im Testsetup eingebaut und genutzt.
Ein Kumpel von mir hat nen Golf 1 G60 mit den Grasshoppers stangen, soll ein ewiges Gufummel sein bis es mal sauber eingestellt ist. Habe die Dinger mal nur soo graob angesehen, denke nachbau kein Problem jeodch ohne Muster wohl ne sau arbeit.
Nur auf Bildern schauen dann machste wohl ewig rum.
Alternative bei Grasshopper bestellen, nachbauen und dann ab damit zu ebay. so sollte der Verlust relativ gering sein.
Betreffend hydr. Kupplung, leider kann ich da nicht viel zu sagen. Denke lässt sich schon irgendwie umbauen, auch die aufnahme für den geberzylinder am pedal muss ja passen. Denk aber die anpassung sollte das kleinste problem sein.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 22:42
von scirocco1979
Fireball hat geschrieben:(...)Egal ob Corrado oder Rocco, es ist bei den Seilen ne fummelei die richtig einzustellen. Wenn man das dann einmal hat, gehts auch gut. Allerdings hat sich das bei mir oft verstellt und wurde wieder hakelig. Is halt mm-arbeit das richtig einzustellen. Und einmal zu hart gerissen dann kann man von vorne anfangen.
Hallo Fireball,
das ist gelinde gesagt: "Blödsinn"! Für die Grundeinstellung der Schaltung braucht man nicht mehr als einen Bohrer mit entsprechenden Durchmesser und dem Wissen, wie diese durchzuführen ist. Außerdem benötigt man dafür keine Hebebühne, noch muß man (falls nur Auffahrrampen oder ein Wagenheber verfügbar ist) unter´s Auto "roppen", um diese "Scheiß-Stangenschaltung" einzustellen - insbesondere wenn man dies alleine machen will: Man löst die Klemmschelle der Schaltstange ganz vorsichtig und freut sich dann, daß man endlich den 5.Gang hat - aber der Rückwärtsgang ist verschwunden. Dann nochmal das Gleiche! Rückwärtsgang da - aber wo ist der fünfte. Irdendwann bekommt man dann noch das Zweifeln an der eigenen "Scharuberkunst", da man dann einfach nur noch den 1., 3. und den 5. Gang reinbekommt! Und dann nach vierzigmal unter´s Auto roppen, sind alle Gänge schaltbar. Bei der Probefahrt hakt der Fünfte! Das muß besser gehen - also wieder ab auf den Rücken liegend und diesen "Mist" versuchen einzustellen!
Bei einer Seilzugschaltung: Die Einstellung ist sehr komfortabel! Die Motorhaube öffnen und dann die Seilzüge einstellen/nachstellen: Wer schonmal bei einem Fahrrad einen Bowdenzug für die Felgenbremse oder die Schaltung eingestellt hat, wird dort kaum größere Herausforderungen erwarten!
Auch halte ich es für ein Gerücht, daß es bei einer Seilzugschaltung üblich ist, daß die Seile reißen oder sich dessen Einstellung "eigenständig" so ändert, daß die Schaltung hakelig ist!
Dieses "Schaltsystem" wird bei VW millionenfach verbaut und das problemlos!
Bestimmt will ich nicht ausschließen, daß aufgrund vom Alter oder der Laufleitung durchaus mal eine Nachjustierung nötig ist: Aber - wie gesagt - diese ist recht einfach durchführbar!
Gruss.
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 23:38
von Fireball
Klar ist das recht einfach. Aber eben trotzdem ne fummelei. Mit den stangen ist es mit sicherheit nicht einfacher, das hab ich nicht gesagt.
Bei mir hat es sich halt verstellt. Das war nie wirklich viel, aber es führte halt dazu, das es hakelig wurde. Die gänge liessen sich trotzdem sauber schalten, aber halt nicht mehr wirklich schnell, also mit minimal-kuppeln und durchreissen. Und zwar am Corrado genauso wie damals am Rocco (beides G60). Und beim G60 kommt es nunmal darauf an, das man die gänge so schnell wie möglich durch reisst, genauso wie bei allen anderen aufgeladenen fahrzeugen auch, damit der druck vor der drosselklappe während des schaltvorgangs nicht zu tief fällt. Sprich "richtig" schnelles schalten geht nur, wenn man es wirklich auf den halben mm genau eingestellt hat. Und dieses bissle macht halt den unterschied. Normales cruisen geht nahezu immer.
Beim Corrado ist mir halt auch ein seil gerissen. War zwar keine so harte sache das zu tauschen, aber es ist passiert.
Und ja, das es sich verstellt hat liegt an der rabiaten behandlung. Und das das seil gerissen ist auch. Garkeine frage, da geb ich dir recht schon bevor du mich dafür lang machen willst... ;)
AW: Seilzuggetriebe im Scirocco
Verfasst: Do 24. Nov 2011, 00:40
von scirocco1979
Hallo Fireball,
ich bin jetzt im Sommer méinen Scirocco 1 mit 1,8t und Seilzugschaltiung gefahren und fahre jetzt mein Winterauto - einen Golf 1 GTI.
Beim GTI hab ich Anfang des Jahres alle Buchsen für die Schaltung erneuert, die Schaltung penibelst eingestellt und das Getriebe mit neuem Öl befüllt - beim Scirocco 1 mit der Seilzugschaltung möchte ich mal behaupten, daß ich ebenso penibel bei dessen Einstellung war!
Ich hatte vor zwei Wochen den direkten Vergleich: Ich hab mich in den GTI gesetzt und dachte, daß ich einen Defekt in der Schaltung hätte - sie ist ganz einfach wesentlich schwergängiger und unexakter als die Seilzugschaltung!
Zum schnellen Schalten: Ein VW-Getriebe ist niemals für´s "Durchreißen" der Gänge gebaut. Man muß entsprechende Geduld haben, bis eine Synchronisierung stattfindet - sonst ist ein erhöhter Verschleiß des Getriebes unerläßlich. Will man wirklich die Gänge "durchreißen", so sollte man Porsche fahren, da dort eine "Zwangsynchronisierung" stattfindet.
Zwar mag man meinen, daß man bei verschlissenen Synchronringen bei einem VW-Getriebe dieses nur noch so schalten kann als wenn es unsynchronisiert wäre, ist völlig richtig - auch ist sowas nicht wirklich schwer. Aber zu dieser "Unzulänglichkeit" gesellt sich meistens immer ein weiteres Symtom: Der Gang springt raus und da kann man den Schaltknüppel festhalten wie man will!
"Reißt man die Gänge durch", so wird dies unweigerlich zu einer sehr verkürzten Lebendauer der VW-Getriebes führen - um das Seriengetriebe nicht zu überfordern, langsamer schalten.
Will man tatsächlich so schalten, so sollte man ein geradverahnte unsynchronisierte Renngetriebe verwenden - wenn man weiß, wie´s geht, braucht man beim Hohschalten nichtmal die Kupplung betätigen, sondern nur das "Gas" ein wenig zu "lupfen"!
Gruss.