Seite 1 von 4

Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 18:14
von Nordrocco
Hallo liebe Gemeinde, folgende Szenarien:

Warmstart ist nie ein Problem, da kommt er immer sofort!
Aussentemperatur über 15°C, Fahzeug kalt, Scirocco sofort da!
Aussentemperatur unter 0°C, Fahzeug kalt, Scirocco sofort da!

Nu kommts:

Aussentemperatur zwischen 0°C und 15°C, Fahrzeug kalt :feuer: :feuer: :feuer:

Da gehts nur mit voll durchgetretenem Gaspedal und orgeln, orgeln, orgeln bis der Arzt kommt!

Habe das jetzt mal eine Zeit lang beobachtet und es ist wirklich wie beschrieben.
Hat da einer Erfahrungen oder eine Idee? Bin echt ratlos!?!?!?

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 20:50
von christian_scirocco2
Hallo,

zieh mal den Stecker vom Kaltstartventil ab. Meiner hat genau das geliche Phänomen. Ich vermute mal (da der Scirocco ansonsten rehct gut läuft), daß die KE ein weinig verschlissen ist und bereits beim Start ein ziemlich fettes Gemisch hat. Kommt dann noch das Kaltstartventil dazu gibts Probleme. Über 15Grad, Kaltstartventil so gut wie nicht angesteuert. Unter 0 Grad mag der Motor dann wieder die extra Portion Sprit. Wobei meiner auch bei derzeitigen Temperaturen von -5Grad sofort anspringt.

Gruß Chirstian

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 18:11
von Nordrocco
Guter Ansatz Chistian, werde ich testen!

Die Frage währe, was tun wenns das ist? Ich glaube da kann man an der 5ten Düse nichts regulieren. Mal ein anderes KSV testen? Schalter in den Innenraum legen?

Du scheinst Dich ja damit abgefunden zu haben...

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 21:16
von christian_scirocco2
Hallo,

naja, der Wagen startet halt gut ohne Kaltstartventil, Schlüssel keine Sekunde drehen schon ist er da. Mein Motor hat das schon lange, fing so bei geschätzt 170.000km an, mittlerweile knapp 210tkm(nachweisbar da Komplettkauf aus erster Hand). Und wenn ich so sehe, er läuft gut, AU besteht er problemlos. Warum dann was dran machen?
Wenn ich mit der Vermutung mit dem Mengenteiler richtig liege ist die Frage, wie hoch die Chance ist einen nicht verschlissenen zu bekommen? Den Steuerkolben kann man noch nachschauen, die Steuerschlitze schon nicht mehr.
Natürlich wär es interessant ob er vielleicht noch besser geht wenn ich einen anderen,vermutlich besseren, Mengenteiler verbaue. Hab noch einen Zuhause liegen, aber keine Lust den zu tauschen und einzustellen nur um ggf.festzustellen daß es nichts gebracht hat.

Gruß Christian

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 11:53
von Nordrocco
Der Mengenteiler unterliegt bestimmt nach 25 Jahren einem gewissen Verschleiß, jedoch ist bei mir mit 8,5 Litern im Mischverkehr der Kraftstoffhaushalt mehr als in Ordnung, wie ich finde. Deswegen denke ich schon fast, dass die 5te Düse entweder sabbert, so dass nach einer gewissen Standzeit der Ansaugtrakt leicht geflutet ist, das KSV scheisse absprizt oder eben die Durchflussmenge für nur dieses Ventil zu hoch ist. Darum die Frage, ob sie sich separat für das KSV einstellen lässt.

Ob es wohl hilft am Drucksteller leicht abzumagern? Du hast da doch recht viel Erfahrung, wie ich gelesen habe.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 12:04
von christian_scirocco2
Hallo,

natrülich kann es sein daß das Ventil zuviel einspritzt. Ob die undicht ist kannst ja recht einfach feststellen. Da die am Systemdruck hängt, würde bei undichtigkeit über die Zeit kein Druck mehr im System sein.
Wozu willst du den Motor magerer stellen? Dann hast du bei Volllast keine ausreichende Anfettung des Gemischs und ggf, ist er ständig an der Regelgrenze (maiximaler Druckstellerstrom).
Das Kaltstartventil brauchst du nur! zum starten. Sollte deiner ohne angeklemmten Ventil gut starten, da laß es einfach abgeklemmt. Ich hab meinen Motor in den vergangen Jahrne so oft durchgescheckt(nach VW Repanleitung) und alles ist soweit i.O.. Und da er ohne ventil gut anspringt, einfach das Teil vergessen. BTW, meiner liegt auch bei nem Verbrauch um 8,5Litern. Der Verscheliß tritt ja nicht überall gkleichzeitig auf, sondern wie ich denke vorallem im unteren Bereich, bzw. dem Bereich in dem der Steuerkolben am häufigsten hin und hergleitet.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 13:06
von harmonov
Tach,

Bin hier gerad mal drüber gestolpert und wollt mal nen kleinen Denkanstoß geben:
Das Kaltstartventil abzuziehen ist prinzipiell nicht wirklich sinnvoll, da die Beschleunigungsanreicherung ja auch darüber läuft, sprich der Übergang von Teil- zu Volllast während der Fahrt wird was ruckeliger und etwas Spitzenleistung fehlt auch.
Zum Prüfen des Spritzbildes des KSV, dieses einfach von der Brücke abschrauben und bei kaltem Motor von nem Helfer starten lassen. Sprüht das Ventil gleichmäßig isses auch ok. Nachtropfen kann man dann auch direkt sehen.
Ich behaupte aber mal bei deinem Phänomen ist der Thermozeitschalter defekt. Sitzt unterm Wasserstutzen seitlich am Kopf, der dickste "Geber" der da ist. Ist verantwortlich für das KSV bei einem Kühlmittel-Temperaturbereich
bis ca. 20 Grad Celsius.
Der Mengenteiler (und somit auch der Steuerkolben) hat übrigens nix mit der Steuerung des KSV´s zu tun. Das Ventil ist ja elektrisch angesteuert und der Sprit dafür läuft nur durch den Mengenteiler durch. Am KSV liegt immer der volle Kraftstoffdruck und volle Menge an,
nicht wie bei den mechanischen Einspritzventilen.
Läuft der Wagen sauber im Leerlauf(wenn er warm ist), Finger weg vom Mengenteiler. Never change a running system.
Thermozeitschalter gibt´s von Bosch im Zubehör ab 45€.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 14:42
von Nordrocco
@harmonov

Gut dass Du drüber gestolpert bist, ich brauche jetzt Inspiration :super: .

Das mit der Beschleunigungsanreicherung stimmt zwar, allerdings nur beim kaltem Motor. Und der Thermozeitschalter regelt doch nur die Einspritzdauer. Die Frage ist jedoch, warum mein Scirocco bei Temperaturen zwischen 0 und 15°C beim Kaltstart versäuft. Du schreibst, es liegt der volle Systemdruck an und ich frage mich, ob dieser zu hoch ist oder eben das KSV verschlissen. Die Düse scheint ja zuviel einzuspritzen und nicht zu lange. Denn dann würde der Wagen warscheinlich gut starten und nach einigen Sekunden versaufen bzw. unrund laufen. Dies ist allerdings nicht der Fall.

@Christian

Ich werde das KSV hinsichtlich inkontinenz und Spritzbild mal testen. Gibt es eigentlich Richtwerte für die Durchflussmenge am KSV?

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 20:28
von christian_scirocco2
@harmonv

das ist totaler Quatsch. Wir reden vom PL und nicht von KR oder JH. Das sieht man auch eindeutig! wenn man sich den Schaltplan ansieht. Schaltplus vom Anlasser geht auf den Thermoszeitschalter und dann auf das Kaltstartventil.
Wie ich schrieb es wird zu 100% nur angesteuert beim betätigen des Anlassers und gleichzeitig der Thermozeitschalter ebenfalls durchschaltet.
Die BEschelunigungsanreichung geschieht beim PL über den Druckstellerstrom. Wobei dies nur bei wirklich kaltem Motor kurzzeitig geschieht. Später setzt schon die Warmlaufregelung ein die mit 60mA (langsam fallend) den Motor schon sehr fett laufen läßt.

Beim KSV gibt es keinerlei Durchflußmengen, warum auch, siehe oben es wird nur bei Betätigen des Anlassers eingespritzt. Naja und zum "Spritzbild", sieh dir mal an wo das verbaut ist. Habuptsache das zerstäubt etwas und gut ists an der Stelle. Das einzige was beim KSV wichtig ist, daß es nicht tropft, dann ist schon alles OK.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: So 20. Nov 2011, 08:56
von christian_scirocco2
@harmonv

Muß mich beidir entschuldigen :peinlich: . Bin heut morgen mal die Schaltpläne durchgegangen. Es existiert eine Verbindung vom KVS zum Steuergerät. Frag mich warum ich daß damals übersehen habe. Dann hast du wohl doch recht, daß es beim Kaltlauf als Beschleunigungsanreichung arbeitet. Obwohl im Rep-Leitfaden dazu nichts erwähnt wird, bzw. die Funktion wird nur für den KR erklärt der einen zusätzlichen Unterdruckschalter dafür nutzt den der PL nicht hat.
Naja, um meinen als Beispiel zu nennen, da würde mir das anklemmen aber nichts nutzen, der geht kalt (wenn es mal sein muß :-( ) bestens, auch beim beschleunigen.

Was mich da mal interessieren würde bei einem "heilen" PL: startet er ohne KVS nicht/schlecht?
@Nordrocco,

hast du mal deinen PL ohne KVS gestartet? gehts dann besser?