Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Kreator
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: So 12. Apr 2009, 12:27
Wohnort: Bergisch Gladbach

Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Kreator »

Meiner Meinung nach bekommt es ein guter Karosseriebauer wieder hin.
Was sagt ihr dazu ? :cry: :cry:

Bild
Bild
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Friesenpöler »

Hi,
da gibts doch sogar rep Bleche...
Ob man da nen guten Karosseriebauer braucht?
Ich würds sogar selbst reperieren.
Stelle größflächig von U-Schutz und Farbe befreien.
Schlechtes Blech raus, neues Blech rein, punktschweißen etc....
Schweißkenntnisse und nen brauchbares Schweißgerät vorausgesetzt

Ciao
Benutzeravatar
Claas-GT
Beiträge: 3556
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
Wohnort: Kreis Gifhorn

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Claas-GT »

Ich als ungeübter Schweißer mit geringer Kenntniss von Karosserien sage mal mit all meinen Laienwissen das daß definitiv NICHT das Todesurteil für Dein Rocco ist... Wie Friesenpöler schrieb findest Du sicherlich noch Reparaturbleche, ansonsten übers Forum fragen ob Jemand was passendes auf Lager hat und mit etwas Übung/Geduld kann man das auch wieder hinkriegen...

:wink:
Benutzeravatar
Scala1989
Benutzer
Beiträge: 218
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 16:57
Wohnort: Edemissen

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Scala1989 »

Mann kann auch einfach ein Blech anfertigen ist ja auch nicht so schwierig.
Ich hab bei mir einfach eins gebaut und verschweißt nachher lackiert mit Sikaflex
Karosseriedichtmasse einmal herum nochmal Lack drauf und fertig.
Da sind die Roccos fast alle durch wenn sie im Alltag genutzt wurden ;-)
Benutzeravatar
Kreator
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: So 12. Apr 2009, 12:27
Wohnort: Bergisch Gladbach

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Kreator »

Hab eben mit nem Kumpel telefoniert, er setzt mir Mittwoch ein Blech drauf.
Mittlerweile seh ich es auch locker, aber im ersten moment ist das schon ein ganz schöner schlag vors Gesicht...
Günni

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Günni »

Habe ich schon mehrfach gemacht und dein Loch ist nichts, gegen das was ich da schon raus geschnitten habe.
Tobe
Benutzer
Beiträge: 398
Registriert: Mi 19. Jun 2002, 17:39
Wohnort: Sunnyvale

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Tobe »

Wieso rosten die ausgerechnet da? Habe das hier noch nicht erlebt.
Tobias -- Rocc'n in California, USA
Benutzeravatar
emissary
Beiträge: 935
Registriert: So 26. Nov 2006, 22:27
Wohnort: Essen, NRW
Kontaktdaten:

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von emissary »

Meiner hat auch an der Stelle Rost, nicht ganz so heftig, aber muss da auch dringend ran....

Also warum an der Stelle kann ich auch nur vermuten:
in der Falz/der Rinne ist extrem viel Sikaflex, oder was auch immer damals bei Karmann verwendet wurde, aufgebracht und ich denke, dass wird über die Jahre einfach spröde/rissig und lässt dann Feuchtigkeit durch. Und wenn man bei Nässe fährt, wird da ja auch genug Wasser hingeschleudert und der Plastik-Radhausschutz liegt ja auch der Stelle an....

Soweit zumindest meine Theorie, vielleicht weiß ja jemand was genaueres oder kann es so bestätigen...

Jedenfalls heisst es auch für mich: alles großflächig frei machen, Ausmaß betrachten eventuell raustrennen und neues Blech einschweißen lassen...
[SIGPIC][/SIGPIC]

Im Alltag: 1990er GT2 - Royalblau LA5U - GT Scheinis, ATS Cup 7x15 ET28 - JH - 95PS

Für den Sommer: 1988er GTX 16V PL - Zender Z400 - erstrahlt nun in viperngrün

blog.scirocco-essen.de
www.sciroccorudel-ruhrpott.de
Jetzt auch auf Facebook...
Benutzeravatar
Kreator
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: So 12. Apr 2009, 12:27
Wohnort: Bergisch Gladbach

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Kreator »

Mittlerweile seh ich es auch wieder locker, ist halt im ersten moment ein Schock.
Am Mittwoch kommt ein Kumpel vorbei und schweißt eben ein Blech drüber.
Dann wird alles schön lackiert und versiegelt und dann ist Ruhe.

Warum es ausgerechnet da gammelt ? Auf der Rückseite ist genau der Halter von der Radhausschale und genau um dem war rundherum gegammel. Vllt einfach nicht gut genug konserviert ab Werk.
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1065
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Rost am Dom... Kann man mein Auto noch retten ?

Beitrag von Roccily »

Hallo,

das ist eine ganz typische Stelle beim Rocco. Ich persönlich kenne mindestens 15-20 Roccos, bei denen die Stelle durch ist. Oder sagen wir mal so, ich kenne nur genz wenige, die das nicht haben. Selbst als der Checker für die eine Frau den schwarzen 2er ausgewählt hat, mußte Lina noch da ein Blech drauf schweißen. Meines Erachtens nach haben VW und Karmann es in 19 Jahren nicht geschafft, diesen Mangel zu beseitigen. Grund für diese Schwachstelle ist die, für Salzwasser und Schmutz extrem anfällige Lage im Spritzbereich des rechten hinteren Radhauses und die Tatsache, dass dort unter der Kunststoffverkleidung eine sehr schlechte Belüftung sowie keine Reinigung erfolgen kann. Der Ursprung kommt allerdings von der Schaustoffumhüllung des Kugelventils der Tankentlüftung. Dies ist auf einem Blechwinkel, der genau an dieser Stelle an die Karosserie geschweißt wurde. Das Blech steckt also in dem Schaumstoff. Dieser ist natürlich ein wunderbarer Rostherd. Und so wandert der Rost über das Blech an die Radhauswand und das Resultat sieht man dann so.
Beseitigung: 10 cm langes Rohr in Größe des Tankrohres besorgen und dicht zuschweißen (Flüssigkeitstest). Tankrohr demontieren und den dicken Schlauch mit dem zugeschweißten Rohrstück verschließen. Vorsicht!!!! Tank darf nicht voll sein. Möglichst nahe Reserve, sonst läuft Sprit raus. Kunststoffverkleidung der Tankentlüftung abbauen. Vorsicht bei der großen Kreuzschlitzschraube, die reißt leicht ab. Die Schläuche unter das Auto biegen, unten mit Kabeln festbinden. Anschließend mit Korken oder ähnliches verschließen (Gasbildung). Meist ist der Blechwinkel für das Kugelventil abgerostet. Aus Blech ist dann ein Ersatzwinkel nach den Abmaßen der Restes zu fertigen. Test am Kugelventil zwecks Passfähigkeit. Die durchgerostete Fläche im Radhaus von Karosseriedichtmasse mit scharfem Meißel ggf. Föhn entfernen und mit Dremel o. ä. vom Rost entfernen. Besser noch Loch von innen im Kofferraum mit Panzerband zukleben und im Radhaus sandstrahlen, ist aber ne Schweinearbeit. Wenn der Rost weg ist, ein rechteckiges Blech zuschneiden, welches als Schablone für den passenden Ausschnitt in Radhaus dient. Dann vom Kofferraum aus den Ausschnitt mit Dremel und Trennscheiben mögl. passgenau ausarbeiten. Ggf. mit Feile nacharbeiten. Das Rechteckblech mit drei 6mm Bohrungen versehen und den Haltewinkel gegenhalten und die Löcher abzeichnen. In die Abzeichnungen der Löcher in den Winkel 3 mm Löcher bohren. Anschließend das Rechteckblech in den Ausschnitt einsetzen mit dünnen Streifen Panzerband fixieren und mit einer schwachen Einstellung an den Eckpunkten anheften. Dann die Fixierstreifen entfernen und das Blech mit kleinen Punkten im Versatz zupunkten. Dann die Punkte mit nem Dremel oder ner Powerfeile ggf. auch im Radhaus (ziemlich eng) abschleifen. Mit EP-Grundierung vor Rost schützen. Mit Hilfe von Blechschrauben kann man nun den Blechwinkel durch die drei Löcher im Radhaus schön dicht an das Blech ranziehen und man entfernt erst eine Schraube und schweißt das Loch zu. Dann die Zweite und Dritte Schraube rausmachen und zuschweißen. Schweißpunkte abschleifen, EP-Grundierung drauf, im Kofferraum Füller oder Nitrofeinspachtel drauf, Schleifen und Lackieren. Wenns gut gemacht ist sieht man nicht, dass dort geschweißt wurde. Im Radhaus Nahtabdichtung, Steinschlagschutz, Lack drauf und sehr gut!! mit Schutzwachs schützen. Schaumstoff von Rostanhaftungen reinigen, evtl auch mit Wachs einsprühen und über den Winkel schieben. Anschließend alles wieder einbauen. Das wars.
Tip!!! Wagenheber mit in die Waschanlage nehmen und den Wagen hinten rechts anheben und von Zeit zu Zeit mit Hochdruck oben im Radkasten reinigen.
Gruß

Roccily

:wink:
Antworten