Seite 1 von 1
Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 10:06
von Folterknecht
Hallo, habe mal bischen geschaut zum thema sachs kupplungen.
da ich beim motor auseinanderpflücken gleich auchnoch die kupplung neumachen wollte habe ich mal bei sachs gestöbert.
meine kupplung ist bzw druckplatte und kupplugnsscheibe ist quasi den ersten zyklus drin... damals neu gekauft und die scheibe dürfte zur hälfte rutner sein denke ich... also druckplatte dürfte noch super sein.
war die normale version. was ist der unterschied zur "verstärkten" variante der 16V sachs kupplung ? ist hier einfach die federung der druckplatte stärker ? macht es sinn diese zu wechseln wenn die alte noch okay ist ? bzw würde es sinn machen die standard kupplungsscheibe gegen eine torsengefederte sinterscheibe von sachs zu tauschen ? Nummer 881861 999758 muss man hier zwangsläufig auch die verstärkte druckplatte einsetzen ?
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 10:23
von Meiki
Ich würde mir ein Schnäppchen in Ebay schießen, vielleicht mal bei VW Golf TD kupplungen schauen, da sollten die Druckplatten eigentlich verstärkt sein.
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 15:00
von Folterknecht
sind das dieselben ? bzw passen die ? .... mmhh und was ist zu der sinterscheibe zu sagen ? sind die im alltag überhaupt zu gebrauchen ?
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Fr 8. Apr 2011, 16:42
von strunzman
also ich kann nur von ner sinter scheibe abraten das ist für hobby und straßen heitzer blödsin
ich habe grade wieder auf eine gefederte sachs kupplung umgerüstet und die halt bis jetzt sehr gut die leistung aus.
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 06:59
von Meiki
Kann ich bestätigen Sinterscheiben, sind im normalen Strassenverkehr nichts und im ungetunten 16V erst recht nichts.
Die Sportkupplungen von Sachs gehen auch viel schwerer zu treten, aber mit der federunterstüzten 16V Pedalerie geht es. Wenn dein 16V nicht extrem getunt wird, reicht dir wieder eine normale Kupplung.
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 20:10
von Friesenpöler
Hallo,
die Sachs-Sportkupplungen übertragen ca. 30% mehr Drehmoment im Durchschnitt im Vergleich zur normalen Kupplung. Bei den Kupplungen gibt es aber durchaus Toleranzen im 10 Bereich, so dass hier also im Mittel der Wert höher ist.
Ne Sintermetallkupplung mit Torsionsfedern habe ich in einem Scirocco drin. Trotz der Torsionsfedern eher nix für den Alltag sondern eher eine Notwendigkeit, wenn man nen deutlich stärkeren Motor hat.
Die TD-Kupplung gibt es übrigens in 2 Ausführungen. Beim Turbodiesel wurden die normalen Kupplungen mit 200mm und 210mm verbaut. Die Diesel hatten damals noch nicht so ien Drehmoment wie heute. dann lieber original 16V Kupplung, dürfte auch ne normale 210er sein.
Ciao Claas
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Sa 9. Apr 2011, 21:10
von scirocco1979
Hallo Folterknecht,
die Wahl der Kupplung richtet sich nach dem Verwendungszweck des Fahrzeugs und der Leistung des Fahrzeugs.
Ein - in Bezug auf die Leistung - seriennaher oder leicht leistungsgesteigerter 16V, der vorwiegend im Alltagsbetrieb (also keine Rennstrecke) bewegt wird, sollte mit einer Serienkupplung versehen werden; egal ob nun original VW, Sachs, LUK, ... . Aber eins würde ich immer anraten: wechsel bitte nicht nur "Einzelteile" der Kupplung, sondern kaufe ein komplettes Kupplungskit - also mindestens Kupplungsscheibe, Kupplungsautomaten, Druckplatte mit Befestigungsring und Ausrücklager. Dabei nicht vergessen, daß für den Tausch des Ausrücklagers eine neue Deckeldichtung des linken Getriebedeckels oder aber der Getriebedeckel selbst (falls es schon der grüne geklemmte Deckel ist) auch neu erworben werden sollten, da diese Teile beim Kauf eines "Zubehör-Kupplungs-Kits" seltenst dabei sind!
Als Empfehlung würde ich auch den "kleinen Dichtring" am Getriebe erneuern, wo die Druckstange durchgeführt wird, da dieser "Pfennigartikel" eigentlich immer kaputt ist!
Auch sollte man sich nicht scheuen, beim VW-Händler mal die Preise zu erfragen!
Falls tatsächlich eine Sintermatellkupplungsscheibe verbaut werden soll - egal aus welchen Gründen - sollte man sich über eine sehr eingeschränkte Alltagstauglichkeit bewußt sein. Auch sollte solch eine Mitnehmerscheibe mit einem dazu passenden Kupplungautomaten kombiniert werden, der im Regelfall eine weitaus höhere Klemmkraft ausübt.
Sintermetallkupplungen wurden speziell für den Rennsport konzipiert, wo nach "Loslassen" des Kupplungspedal ein umgehender hundertprozentiger Kraftschluß gefordert wird - man könnte sowas auch als eine "digitale" Kupllungsbetätigung bezeichnen; darin ist bestimmt auch die sehr eingeschränkte Alltagstauglichkeit begründet.
Natürlich ist es damit aber auch möglich, "halbwegs normal anzufahren" - also mit leicht schleifender Kupplung. Aber da findet sich schon das zweite Problem: bei "schleifender Kupplung" entsteht ein wesenlich erhöhter Verschleiß gegenüber einer Serienkupplung. Und dabei wird zwar auch der Sintermetall beansprucht - aber es werden wesentlich mehr die Reibflächen des Kupplungsautomaten und insbesondere des Schwungrades beansprucht und dabei quasi abgeschliffen.
Hierbei ist es völlig egal, ob es sich um eine "starre" oder "gefederte" Mitnehmerscheibe handelt. Bei einer Gefederten ist der Komfort ein wenig höher - wenn man überhaupt noch von Komfort reden kann.
Eine Sintermetallkupplung ist eigentlich nur dann zu empfehlen, wenn eine umgehender Kraftschluß nach Einkuppeln gefordert ist. Der Alltagsbetrieb ist damit wesentlich eingeschränkt. Stadtverkehr mit "Stop and Go" ist eine völlige Katastrophe: entweder man ruiniert sich die Kupplung (wie oben beschrieben) oder man tätigt zum Schutz der Kupplung bei jedem Anfahren einen "Kavaliersstart", was dann natürlich einen erhöhten Reifenverschleiss nach sich zieht und eine erhöhte Aufmerksamkeit, die man von bestimmten Personenkreisen (Polizei, ... ) garnicht haben will.
So, jetzt mußt du selber wissen, was du haben willst bzw. wie du dein Auto nutzt/nutzen willst. Eine kleine Entscheidungshilfe wäre vielleicht noch, daß eine Mitnehmerscheibe aus Sintermetall mit einem dazu passenden Kupplungsautomaten (die Serien-Druckplatte ist dabei nicht zu empfehlen) bestimmt mindestens doppelt so teuer sein wird, wie eine "Serienkupplung".
Mit freundlichen Grüßen.
AW: Sachs Kupplugnsgedöhnse unterscheide kaufempfehlung ?
Verfasst: Mo 11. Apr 2011, 09:05
von Folterknecht
okay :) super für die vielen erklärungen !!!

wollte einfach mal nachfragen da ich mich mit der ganzen sintersache noch nciht näher beschäftigt hatte.
ich werde mir einfach ne neue Kupplungsschreibe von sachs holen. die druckplatte ist ja quasi auch erst beim letzten mal neu reingekommen ebenso das ausrücklager und der deckel.
das einzigste was ich mal wechseln sollte ist der dichtring zur druckstange...
weiß jemand ob es den bei VW gibt ? bzw welches maß der hat und wo ich den sonst bekomme ´? fürs 2Y getriebe