Scirocco II: Motor geht aus.
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 16:19
Hey!
Mein kleiner, grüner Freund (Scirocco GT2, 1,8 Liter, 95 PS, unverbastelt, Baujahr 1992) scheint dieses Jahr mit dem Winter nicht zu Recht zu kommen!
Folgendes Problem:
Seit letztem Winter konnte ich merkwürdigerweise den Tank nicht mehr leer fahren, da bei ca. 400 gefahrenen Kilometern schluss war und der Motor ausging, und auch nicht mehr an (Tankanzeige zeigt halb voll an). Darauf hin gab´s ne neue Lichtmaschine, die das Problem beseitigen sollte, was sie natürlich nicht tat, mich aber 80 € gekostet hat. Also dann eben alle 400 Kilometer tanken, schliesslich fahre ich den tollsten Wagen der Welt.
Diesen Winter ist es so, dass er an richtig kalten Tagen, wie eben die letzten, plötzlich ausgeht und nicht wieder an. Die Batterie hat Saft, er kurbelt kurz, dreht einmal und ist dann wieder fertig. Letztes mal ging er gar nicht an, als wir ihn dann in die Garage eines Kumpels eingeschoben hatten, wo es wärmer war, da kam er dann wieder und ich kam zu mindest bis heim. Die paar Tage, die es anfang Januar etwas milder war schnurrte er wie ein Kätzchen, ohne Probleme.
Ich dachte mir, dass Fragen beim VW Händler ja nichts kostet. Ergebnis: Tankreinigung, Benzinleitung reinigen, Kraftstoffpumpe tauschen: 800 €. Ohne mich. Und natürlich konnte mir der nette Herr keine Garantie geben, dass mein Flitzer dann wieder laufen würde. Also Check vom Mechaniker meines Vertrauens. Das war aber eben genau in der Zeit, wo es so mild war und er konnte nichts finden. Aber trotzdem mal vorsichtshalber die Zündkerzen gewechselt und das Gemisch fetter gemacht. 40 €.
Letzten Freitag dann zehn Minuten, nachdem ich schon auf der Bundesstraße war: Motor aus. Rien ne vas plus. Glücklicherweise gibt es noch nette Leute und ein junges Paar hat mich bis nach Ravensburg abgeschleppt, an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank.
Nun die Frage an die Gemeinde: Was kann/soll ich machen, damit der Flitzer wieder läuft? Ich komme aus Ravensburg/Süddeutschland, Nähe Bodensee (also ganz weit unten!) und würde auch gerne versuchen im süddeutschen Raum eine fachmännische Meinung durch eine Begutachtung einzuholen. Über den Transport müsste man sich unterhalten.
Danke soweit für die Aufmerksamkeit!
Kai
Mein kleiner, grüner Freund (Scirocco GT2, 1,8 Liter, 95 PS, unverbastelt, Baujahr 1992) scheint dieses Jahr mit dem Winter nicht zu Recht zu kommen!
Folgendes Problem:
Seit letztem Winter konnte ich merkwürdigerweise den Tank nicht mehr leer fahren, da bei ca. 400 gefahrenen Kilometern schluss war und der Motor ausging, und auch nicht mehr an (Tankanzeige zeigt halb voll an). Darauf hin gab´s ne neue Lichtmaschine, die das Problem beseitigen sollte, was sie natürlich nicht tat, mich aber 80 € gekostet hat. Also dann eben alle 400 Kilometer tanken, schliesslich fahre ich den tollsten Wagen der Welt.
Diesen Winter ist es so, dass er an richtig kalten Tagen, wie eben die letzten, plötzlich ausgeht und nicht wieder an. Die Batterie hat Saft, er kurbelt kurz, dreht einmal und ist dann wieder fertig. Letztes mal ging er gar nicht an, als wir ihn dann in die Garage eines Kumpels eingeschoben hatten, wo es wärmer war, da kam er dann wieder und ich kam zu mindest bis heim. Die paar Tage, die es anfang Januar etwas milder war schnurrte er wie ein Kätzchen, ohne Probleme.
Ich dachte mir, dass Fragen beim VW Händler ja nichts kostet. Ergebnis: Tankreinigung, Benzinleitung reinigen, Kraftstoffpumpe tauschen: 800 €. Ohne mich. Und natürlich konnte mir der nette Herr keine Garantie geben, dass mein Flitzer dann wieder laufen würde. Also Check vom Mechaniker meines Vertrauens. Das war aber eben genau in der Zeit, wo es so mild war und er konnte nichts finden. Aber trotzdem mal vorsichtshalber die Zündkerzen gewechselt und das Gemisch fetter gemacht. 40 €.
Letzten Freitag dann zehn Minuten, nachdem ich schon auf der Bundesstraße war: Motor aus. Rien ne vas plus. Glücklicherweise gibt es noch nette Leute und ein junges Paar hat mich bis nach Ravensburg abgeschleppt, an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank.
Nun die Frage an die Gemeinde: Was kann/soll ich machen, damit der Flitzer wieder läuft? Ich komme aus Ravensburg/Süddeutschland, Nähe Bodensee (also ganz weit unten!) und würde auch gerne versuchen im süddeutschen Raum eine fachmännische Meinung durch eine Begutachtung einzuholen. Über den Transport müsste man sich unterhalten.
Danke soweit für die Aufmerksamkeit!
Kai