Seite 1 von 3

KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 16:07
von elger
Ich hab so ein Externen Ölkühler aus dem KR / GTI geholt.. incl. Flansch.
Kann mir einer sagen, wie ich den Kühler festmach?
Links vom Wasserkühler sind zwei löcher im Blech und unten is so nen loch für den Gummiepuffer..
Ich denke da soll der hin.
Nur, dann is ja der Wasserkühler im weg.

An der Befestigung des Wasserkühlers (Oben) hats zwei Schrauben bzw. zwei Gwinde im Blech. 5cm versetzt sind wieder Gewinde.
Unten Im Blech sind Beim Wasserkühler ja auch so Gummiepuffer. Sind die Löcher dafür auch nochmal in "5cm versetzt" vorhanden? (Hab nix gesehen.. Kühler im Weg ^^)

Muss ich den Wasserkühler "einfach" um 5cm versetzten, um den Ölkühler daneber zu bauen?
--> Dann währe nämlich die Batterie im Weg.. bzw das Lüfterblech kollidiert mit der Batterie.
(Gibts da noch en anderes??)

Im akte hab ich nur gefunden, das man im KR eine andere Luftleitpappe als wie im JH hat..

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 19:19
von Meiki
Der GTI Wasserkühler ist nicht größer als der JH also passt der neben den Wasserkühler. Schau mal inmeiner Signatur in den GTI, da sind Bilder.

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 20:31
von denny
Die anderen Löcher sind glaube ich für den 16v Kühler weil der größer bzw breiter ist als der vom Jh.

grüße denny

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 20:37
von Marvin
Hmmmm ich frag mich nur was du mit dem Kühler willst ? :gruebel: :hihi:

Nicht dass du dein Öl dann unter 80°C kühlst :zahnlos:

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 21:02
von Tobin
Marvin hat geschrieben:Hmmmm ich frag mich nur was du mit dem Kühler willst ? :gruebel: :hihi:

Nicht dass du dein Öl dann unter 80°C kühlst :zahnlos:

ich schaff mit nem JH und FF Getriebe 140°C Öltemperatur, bei dieser temperatur überlegt man schon das man den ölkühler verbaut!

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 21:12
von Marvin
Das Problem bei dem Luftgekühlten ist nur, wenn du an der Ampel o.ä. stehst. Dann schießt die Temperatur nach oben, da kein Kühlung im stand erfolgt.

Ich hab auch mal davon gehört Wasser- und Luftkühler zu kombinieren.

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 06:56
von elger
Ich hab auf LPG das "Problem" das ich bei Längeren Fahrten bei Sommerlichen Temperaturen locker mal über 100°C komme..
Heitzt halt mehr, das LPG..

Irgendwie passts nich nebeneinander.. ich mach heut mal Bilder.. :)
(Wasserölkühler bleibt dran. hab ich beschlossen ^^)

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 07:35
von Meiki
Der GTI Ölkühler Thermostat macht erst bei 110°C auf, kann man aber umbauen.

An deiner Stelle würde ich ein anderes Kühlwasserthermostat und Thermoschalter einbauen, da kühlts auch im Stand.

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 07:41
von Marvin
Oder beides anschließen. Im stand kühlst du dann mit Wasser und während der Fahrt halt mit Luft. So hab ich das vor :super:

AW: KR/GTI Ölkühler im JH...

Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 07:43
von SCOstfriesland
Moin,

das Problem mit der Motortemperatur hatten wie bei Nadine's GTII mit Aut. und LPG auch. Die Öltemperatur war bei Autobahnfahrt und 120km/h bei normalen Temperaturen schon bei 120c'. Im Sommer teilweise über 140c'. Und da war dann schon Fenster auf und Gebläse auf höchste Stufe. Da die dreigang Automatik öfter höher dreht als man vergleichsweise mit Schaltgetriebe fährt, hat man bei Automatik generell etwas höhere Motortemperaturen. Nun kommt noch die höhere Verbrennungstemperatur des LPG dazu und als Ergebniss die höhere Öltemperatur. Wenn man zurückschaltet auf Benzin geht die Motortemperatur nach einiger Zeit um fast 10c' runter.
Ich habe folgendes gemacht- Als erstes den Kühler gegen den großen vom 16V getauscht, dazu vom Passat das Doppellüfter Rückteil, dieser hat zwei Lüfter, wovon aber nur an einem der Motor Sitzt. Von vorne einen Lüfter aus dem Zubehör der nicht temperaturgesteuert ist, sondern von innen per Schalter zugeschaltat werden kann. Diesen benutzen wir dann zusätzlich im Stand oder bei Stop and Go.
Dadurch können wir jetzt auch im Hochsommer auf der Bahn 140/150kmh Durchschnitt fahren, oder im Stau stehen, die Temperatur liegt selbst dann zwischen 110 und 120. Und auch die Heizung bleibt aus! :zwinker:


Ritchie