Seite 1 von 2
Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 07:43
von scirocco gt2 16v
Guten Morgen zusammen . Nach Kontrolle der Reifen meines Sciroccos bin ich zu dem Ergebnis gekommen das ich neue Hinterreifen brauche . So bei den BBS Felgen sind 285 Reifen drauf . Preis so eines Reifens ca 380,00 Euro . Das ist ja schon mal nen Wort und ganz schön teuer . Nach einem Gespräch mit einem Rallye fahrenden Bekannten sagt er das es so ne Art Slicks mit Strassenzulassung gibt . Der Preis soll nicht so hoch liegen . Gibt es jemand der diese Reifen fährt Rallyereifen mit Strassenzulassung . Muss ich den Reifen dann eintragen lassen ? Vorteil an der Sache wäre bessere fahreigenschaften , schönere Optik und Geld gespart . Falls jemand sagen sollte : Hey wer Rieger fahren will sollte auch das Geld ausgeben oder haben . Das ist nicht mein Problem ich bin nur sparsam : -)
Gruss Markus
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 08:31
von Eugen
Diese Art von Reifen nennt sich Semislick. Mir sind auf Anhieb jedoch keine 285er in 15 oder 16" Semis bekannt. Viele Semis haben eine Straßenzulassung, nicht alle. Eine Eintragung benötigt es nicht. Die Reifen haben jedoch einigen entscheidende Nachteile und sind für den Straßenverkehr eher ungeeignet. Die Profiltiefe beträgt im Neuzustand maximal 5mm. Zudem verschleißen die Reifen sehr schnell. Bei Nässe bieten sie keinerlei Grip mehr. Semislicks sind deutlich teurer als normale Straßenreifen, außer es sind Billighersteller wie Regal etc. Die meisten Semis haben ein Abrollgeräusch, dass sich anhört wie ein kaputtes Radlager. Durch die steiferen Flanken bieten sie auch weniger Komfort als normale Reifen.
Der Reifen hat nur einen einzigen Vorteil: er bietet auf trockener Straße deutlich mehr Grip als ein Straßenreifen, dafür ist aber auch der Grenzbereich deutlich geringer. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Gruß
Eugen
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 13:11
von Folterknecht
wenn du schon n rieger hast dann kauf dir anständige reifen dazu .... 380 tacken is halt pech ^^ oder du machst 195 er drauf und 30cm spurplatten ^^
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 13:45
von scirocco gt2 16v
Das Geld ist nicht das Problem . Ich will nach ner Alternative suchen . Der Yokohama Reifen ist so weit ich weiss der einzigste den es in der Grösse noch gibt . Haupsächlich gefällt mir der Reifen rein Optisch nicht und ich dachte so ein Semi Slick sieht besser aus . Ja ich weiss es hört sich blöd an aber der Jokohama Reifen geföllt mir Optisch überhaupt nicht . Nach Eugens Aussage ist das mit den Semi Slicks aber bei Regen zu gefährlich . Also bleibt mir nichts anderes übrig und ich muss die Jokohama AVS nehmen . Danke für die Infos .
Gruss Markus
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 13:47
von streets
Ich gehe davon aus das es 285er für einen Breitbau in 15 Zoll sind oder? Die gibt es definitiv nicht als Semislicks. 225/50/15 ist glaube ich das breiteste. Ansonsten gibt es die Semis auch bis 20 Zoll soweit ich weis und dann auch in Größen bis 315/30/20. Da sollte man dann aber schon ne Viper oder ähnliches fahren........
Ich würde aber Semislicks ausschließlich auf einem Zweitwagen fahren der nur bei Sonne gefahren wird denn bei Regen eierst du nur noch rum. Und wenn dann ein Unfall passiert bist du auch noch Schuld da du die falsche Bereifung drauf hattest (so wie bei Schnee mit Sommerreifen).
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 14:17
von Folterknecht
also semislick für den normalen strassengebrauch würde ich ncith machen alleine schon wegen versicherugnstechnischen gründen, auch wenn der strassenzulassung hat ,,,,
ne andere möglichkeit gitbs ncith sei froh das es die größe überhaupt noch gibt...da kansnte dir das profil nunmal nicht aussuchen.
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 14:58
von Eugen
Der Semi erfüllt die Anforderungen der stvzo an den Mindestanteil an Profil (ich glaube, das waren 17% Negativanteil = Profil). Da kann auch eine Versicherung nichts machen.
Solange die Straße nur feucht ist, kann man mit dem Semi fahren, aber wenn es nass wird.... Wir setzen Semislicks als Intermediats ein, für Bedingungen bei denen man nicht weiß ob der Slick schon geht und der Regenreifen bereits zu heiß laufen würde.
Aber wie gesagt, die hier beötigte Größe gibt es eh nicht.
Gruß
Eugen
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 15:35
von 53B
Wie schon geschrieben, versicherungstechnische Gründe den Reifen nicht zu fahren ist unsinn. Wäre genauso wenn der Versicherungsschutz erlischt weil man die billigsten Baumarktfernostrunderneuerte drauf hat. Über den Reifenpreis würde ich mir mal keine Gedanken machen. Fahr mal einen BMW mit 19" superniederquerschnitts Runflats, dann weisst du was teuer ist.
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 19:29
von streets
Dann erkundigt euch mal bei eurer Versicherung was die sagen wenn du mit Semislicks auf nasser (nicht feuchter) Strasse einen Unfall baust weil du Semis drauf hattest. Die werden sich freuen dir Voratz vorzuwerfen und den Versicherungsschutz Dankend ablehnen. Eben genauso wie wenn du mit Sommerreifen im Schnee einen Unfall baust. Auch Sommerreiffen haben im Schnee eine Zulassung aber laut StVO musst du immer angemessene Bereifung aufgezogen haben. Alles andere kann zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
AW: Rieger und das Reifenproblem
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 20:12
von Eugen
Naja, ich werde mich über das Rechts-Unverständnis einzelner nicht auslassen. Die Begrifflichkeit "Vorsatz" muss ich aber dennoch kommentieren. Da könnte allerhöchstens Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. Ich empfehle die Definition der Begrifflichkeiten genau zu studieren, bevor man sie verwendet. Sonst wirkt das alles wie gewollt und nicht gekonnt - eben typisches Halbwissen.
Da es keine eindeutige Trennung zwischen Straßenreifen und einem Semislick gibt und dazu auch keinerlei Präzidenzfälle vorliegen wird das alles sehr schwierig. Die Grenzen zwischen Straßenreifen und Semi sind sehr fließend. Winterreifen sind deutlich gekennzeichnet, außerdem gibt es hierzu ganz deutliche und klare Richtlinien - für Semis nicht.
Gruß
Eugen