Seite 1 von 1

Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 09:42
von Marvin
Heyho

Ich schreibe zur Zeit bei RWE meine Diplomarbeit mit dem Thema "Optimierung der Eisenausscheidung bei Kohleförderbändern".

Um das Eisen auszuscheiden muss es jedoch vorher erst mal detektiert und irgendwie angezeigt werden. :lupe:

Meine Frage ist nun, ob hier jemand Erfahrung mit Metalldetektoren im klassischen "Schatzsucher" Sinne hat und mir ein paar Informationen geben könnte ?

Die Überlegung ist mehrere Metalldetektoren unter das Förderband zu montieren, um im darüberliegenden Förderband ( mit ca 50cm Kohle beladen ) Metall detektieren zu können.

Stören sich die Metalldetektoren evtl. untereinander oder sind diese zu stark und detektieren somit das über dem Förderband montierte Metallgerüst ?!

Wenn jemand was weiss bitte posten :grins:

Bin für jede info dankbar :danke2:


greetz

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 13:39
von Marvin
Hmmm danke für den Tip aber ich hab so einen Truppenübungsplatz leider nicht in der Nähe :hihi:

Sonst noch jemand, wenn auch nur ein bischen, Ahnung von Metalldetektoren ? :help:

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 14:25
von Marvin
Das Metallgerüst befindet sich ca. 1,50 Meter über der Kohleschütthöhe, sprich ca. 2,2 Meter über Detektor :grins:

Meine grundsätzliche Frage ist vorerst ob sich die "Detektor Magnetfelder" sich gegenseitig beeinflussen.

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 14:25
von Andy-GTII
Hi,
du musst dich mal im Fördertechnikbereich informieren.
Schau mal bei Sick, Pepperl & Fuchs usw.. da gibts sehr viele. Da kannst Du auch mal anrufen. Die helfen gerne weiter.
Ich kann mir vorstellen, dass es nämlich sowas schon gibt.

Achso unter das Förderband? Aus welchem Material sind denn die Bänder?
Die laufen doch meist auf Metallblechen.

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 14:36
von Marvin
Danke für die Angaben, ich hör mich gleich mal um.

Die Bänder sind aus Gummi und laufen auf PP Rollen mit Eisenkern. Aber wenn dann werden die Detektoren zwischen die Rollen montiert, sodass diese nicht stören.

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 14:45
von Mr.Burnout
Meine grundsätzliche Frage ist vorerst ob sich die "Detektor Magnetfelder" sich gegenseitig beeinflussen.
Nein, tun sie nicht...das ist meist einstellbar.

Wenn du da genaueres wissen musst komm mal auf die Baustelle BOA2/3, da sind derzeit die Firmen vor Ort die die Eisenaushaltung aufbauen.
Bauleiter Kohlezuförderung vor Ort ist Hr.Leonhardt...der ist eigentlich sehr hilfsbereit.

Gruß
Stefan

AW: Erfahrung mit Metalldetektoren - Diplomarbeit

Verfasst: Do 4. Mär 2010, 15:18
von Marvin
Mr.Burnout hat geschrieben:
Wenn du da genaueres wissen musst komm mal auf die Baustelle BOA2/3, da sind derzeit die Firmen vor Ort die die Eisenaushaltung aufbauen.
Bauleiter Kohlezuförderung vor Ort ist Hr.Leonhardt...der ist eigentlich sehr hilfsbereit.

Gruß
Stefan
Haha Stefan....

Ich bin zwar nur 3km ( RWE Frimmersdorf ) von der BoA entfernt, aber hast du mal versucht als Aussenstehender auf die Baustelle zu kommen ??? Fast unmöglich :crazy:

Fängt ja schon mit den S3 Sicherheitsschuhen an :musik:

Ich glaub auch, dass die Eisenaushaltung der BoA der gleiche ist wie überall. Vor- und Nachlese und dann entweder Überbandmagnet oder die Magnettrommel als Vorlese und Säckchenprinzip, welches ich optimieren soll, als Nachlese.

grüße