Seite 1 von 1
Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 01:12
von Marco8702
Hallo habe mir überlegt ein offenes Blow off Ventil in meinen 2.0 einzubauen, welche Marke ist denn da zu empfehlen?????
Und was haltet ihr davon? Hört sich halt einfach geil an und er soll besser ansprechen, heißt es
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 07:13
von masterhinz
ist das dieses teil was "zischt" wenn man schaltet?
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 17:36
von Sciro666
Ja, er meint das "zischen"
Hier ein paar Meinungen zu diesem Thema.....
http://www.iroc-forum.de/showthread.php ... t=blow+off
ICh selbst hätt es auch gern, bin mir aber noch unschlüssig...
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Di 26. Mai 2009, 08:54
von der nico
hab mir eins von bailey motorsport gekauft ist sequenziel selbstregulierend und geht wunderbar....neupreis liegt aber bei 130 eus

AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 13:39
von Marco8702
welchen motor hast du?
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 16:17
von C00per
Ihr wisst das ein Blow Off verboten ist? ...
wollte ich nur anmerken, nich das nachher einer sagt "warum haste nix gesagt?"
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 16:33
von C00per
Hab da nochma was für euch in nem Golf 4 Forum gefunden. Geht hier hauptsächlich um 1.8T maschinen, aber im prinzip das selbe.
"Offene Blow Off Ventile wurden "erfunden", als Turbomotoren gänzlich ohne konstruiert wurden. Da hatte man dann das Problem, das dimi beschrieb: beim Gas wegnehmen schließt sich die Drosselklappe, aber der Lader fördert weiter Luft - es entsteht eine Luftsäule, die zu pulsieren anfängt und den Lader recht unsanft abbremst. Lösung des Problems war eben die Luft ins Freie abzublasen.
Dann kamen aber irgendwann die Luftmassenmesser ins Spiel und das System bringt (abseits davon dass die meisten Leute so Teile eher nervig finden würden) Probleme: Luft die zuvor erfasst wurde, wird ins freie abgeblasen und fehlt dann, ohne das dieser Verlust erfasst worden ist. Folge dessen: weniger Luft als erfasst kommt in den Brennraum, ergo wird das Gemisch in diesem Moment zu fett. Lösung hier: man verbaute statt einen offenen Ventil eben ein geschlossenes, das die Luft rezirkulieren lässt. Und der Clou bei dieser Lösung: das Ansprechverhalten wird bei einem geschlossenen/rezirkulierenden Ventil nochmals verbessert, da die zurückgeleitete Luft den Turbo weiter auf Drehzahl halten kann. Geschlossene Ventile mit Membran sind diesbezüglich die schnellsten, allerdings nicht so langlebig wie Ventile mit Kolben. Die meisten Aftermarket Aluventile sind daher sogar einen Tick langsamer als die OEM Kunststoffventile mit Membran. ;)
Jeder Turbomotor wird daher heute mit einem rezirkulierenden Ventil ausgestattet und wenn das bei einem 911 Turbo die beste Lösung ist, dann ist es sicher nicht schlecht bei einem popligen 1.8T :D
Deswegen: ein offenes Ventil hat im Endeffekt keinerlei Vorteile am 1.8T ggü. einem geschlossenen Ventil, zumindest bei seriennahen Motoren. Dass es bei einer MKIV Supra TwinTurbo mit frei programmierbarem STG und einem Ladedruck jenseits von Gut & Böse wiederum sinnvoll sein kann, 2 HKS SSQV zu verbauen, hat ganz andere Gründe."
Im übrigen kann es zudem zu großen problem mit TÜV und Rennleitung (police) führen son ding verbaut zu haben. Zum einen weil die Betriebserlaubnis erlischt und zum andern wegen Umweltverschmutzung weil das offene BOV Ölhaltige luft raus"pestet". kostenpunkt: Min. 100€ und ne anzeigen wegen umweltverschmutzung...
wenns euch das wert is, wegen sonem (ziemlich ekelhaften) zischen... na dann rein mit dem teil ;)
hoffe ihr seid erleuchtet :D
AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 11:29
von Marco8702
Ist mir egal ob das verboten ist!!!!!
Wäre ja sonst mein erstes legales Auto

)
Und ich find das geräusch übrigends geil!!!!!!
Finde nur noch keinen Hersteller für den 2.0er rocco
Würde mich freuen wenn Ihr bescheid gebt wenn ihr einen findet

AW: Offenes Blow off Ventil
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 14:28
von 88er_GT_Scala
Meine Freundin hatte in ihrem OPC auch ein pop-off. Ist ne tolle Sache. Manche Turbos haben oft Probleme mit der Hitzeableitung oder der Luftzufuhr, deshalb solltest du schauen, dass dein Turbo genug Luft bekommt.
Am besten, Ladedruckmesser und ne Ölanzeige ins Cockpit bauen!