Seite 1 von 5
Airride Umbau
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 21:30
von Hoerli88
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 00:02
von rocco-olli
Wow,
Sieht sehr interessant aus was du hier Gebaut hast.
Wieviel Bar benötigt denn deine Konstruktion?
Verstehe das Prinzip bis auf eine Sache. Wenn du so tief wie möglich bist, also der Zylinder voll eingefahren ist, dann trägt doch der Federteller mit dem Abstreifring das volle Gewicht. Hält der das aus?
Oder verstehe ich da was falsch?
Arbeiten alle Airrides so?
Bekommst du das eingetragen?
Sehr geile Sache.

Und vollen Respekt für die Arbeit. Mal was völlig anderes.
Gruß Oli
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 06:03
von 53b16v scirocco
verarbeitung sieht sehr gut aus und sehr Sauber.Hast dir richtig viel Gedanken gemacht muss ich sagen.Was mich nur verwirrt ist,das du keine Luftbalge hast was üblich ist für ein Airride?Hast du auch ne Notbelüftung/Notbefüllung und ein Ventil verbaut,das im Notfall auch wie ein Rückschlagventil funktioniert?Ansonsten absolut Top und ich hoffe,das du das eingetragen bekommst.Gruß Alex
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 08:12
von Mr.Burnout
...und meine Überlegung hierzu....warum das Ganze nicht als Hydraulik?...damit wären dann Einflüsse auf Feder/Dämpfungsrate ausgeschlossen und lediglich eine Höheneinstellung gegeben.
Gruß
Stefan
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 11:30
von Bad-Boy-2003
...ein so sauberes Loch mit so nem sauberen Gewinde hab i selten gesehen!
Hamma toll jemachst nit!? :)
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 12:34
von sciroccomaker
fein fein.... jetzt machst es ja doch publik...
och sehn meine gedrehten Teile schick aus. ich find die Idee total ginial, aber das weist du ja schon.
mach weiter damit und wenn alles läuft und der Tüv sein segen gibt müssen wir uns über einen Satz ernsthaft unterhalten.
Grüsse Denny
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 13:42
von Sven
Funktioniert wunderbar und natürlich super-sauber gebaut, wie immer, wenn der Marco seine Hände im Spiel hat!
Hab's ja schon live bestaunen dürfen, wenn auch noch etwas provisorisch installiert.
MfG, Sven.

AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 14:41
von elger
Schick gearbeitet.. :)
Wird das noch Eloxiert/Lackiert oder ähnliches? Weil sonst bleibt das ja nich lang so...
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 17:06
von Alter16V
Auch von mir nen fetten

!!! Das sieht ja mal richtig edel aus.
Wenn ich das richtig sehe, kann bei dir ruhig die Leitung beschädigt werden, du sackst dann einfach nur auf die tiefste Stufe, die du aber durch das Gewinde-Federbein sauberjustieren kannst, dass der Wagen trotzdem noch fahrbar bleibt, richtig?
Finde deine Umbauten klasse. Immer her mit weiteren Bildern, das macht richtig Spaß, die anzusehen...
Greetz, Hendrik
AW: Airride Umbau
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 18:05
von Hoerli88
hallo zusammen
Danke fürs Lob
ich versuch mal alle fragen zu beantworten.
ich hab das fahrwerk so gebaut das es im normalen Fahrbetrieb ohne Luft, also so das das auto so tief wie Fahrbar ist. Nur im Notfall wenn gegenstände oder bei schlechter fahrbahn oder höhere Bordsteine zu überwinden sind das Auto anheben kann. So das also im Normalbetrieb das reine gewindefahrwerk gefragt is und die Airride Sache sich nicht bemerkbar macht. Also wird das Airride erst gebraucht wenn was zu überwinden ist.
Notbetrieb:
Somit brauch ich mir zum Thema Notbetrieb keine gedanken machen, wie ober erklärt.
Warum Pneumatik und nicht Hydraulik:
Die ersten Testversuche haben gezeigt das ich das auto sschon mit 3 bar in die höher bekomme, also wenn ich dann auf 6 Bar gehe denke ist das Luftpolster im airride so stark das da nichts mehr nachgiebt und federt. Somit kann ich mir die sauerrei mit Öl sparen und sauber mit pneumatik arbeiten, weil es ja sowieso auch die größte zeit gar nicht genutzt wird wie ober erklärt.
Eloxiert/Lackiert:
Die Hülse wird natürlich noch Eloxiert um sie haltbarrer zu machen.
Tüv:
gut Frage. Fragt mich in einem Jahr nochmal

))
Arbeiten Alle Airride so:
nein überhaupt nicht. normale Airrides besehen rein aus einem Luftbalken ohne Federn was die Sache mit normalen Airrides für mich unintressant macht. Weil da das Fahrverhalten stark beeinträchtigt wird meiner meinung.
trägt doch der Federteller mit dem Abstreifring das volle Gewicht:
wenn man sich mal den orginalen oberen federteller ansieht dann is der nur halb so stabil wie meine Konstruktion.
Ich hoffe alle Fragen Beantwortet zu haben.
fragt mich bitte nicht was mich der Spaß kostet. ist auf jeden fall kein billiger Spaß.
Hiermit auch gleich mal ein riesen Dankeschön an Denny (Sciroccomaker) der mir die Aluteile gefertigt hat und das perfect und aufs 10tel genau.
gruß Marco