Berufliche Weiterbildung / Maschinenbautechniker
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 17:40
Hi,
So, nach dem ich letztes Jahr meine Ausbildung zum Industriemechaniker bei nem großen deutschen KFZ-Zulieferer beendet hab, bin ich im selbigen Betrieb für fast genau ein Jahr als Anlagenführer tätig.
Eine berufliche Weiterbildung habe ich auf jeden Fall in Betracht gezogen. Allerdings wollte noch ein oder zwei Jahre warten.
Aber in Zeiten von Kurzarbeit und Wirtschaftskrise, fänd ich es sinnvoller die Ausbildung so früh wie möglich zu machen. Wenns nicht zu schon zu spät ist, dieses Jahr noch.
Zwei Möglichkeiten die für mich interessant wären, sind Meister oder Techniker.
Meister hat den Vorteil, dass ich nur 9 Monate weg bin und vom Betrieb freigestellt werde.
Techniker ist laut einigen Aussagen anspruchsvoller und dauert etwa zwei Jahre. Für diese Zeit müsste ich den Betrieb aber kündigen. Vor nem halben Jahr, hab ich nen Festvertrag bekommen und diesen müsste ich nun kündigen. Das stört mich noch ein wenig daran.
Die Technikerausbildung kann man auch für 3,5-4 Jahre am Wochenende machen, aber dies ist mir zu stressig und dauert mir zu lang. Zu dem denke ich, dass ich in 2 Jahren in einer Schule ne intensivere Ausbildung habe.
Ich tendiere ehr zu Techniker als zu Meister.
Nun würd ich gerne wissen wer hier schon mal sowas gemacht hat. Und wie die aktuellen Richtlinen bezüglich bafög sind.
Und natürlich bin ich für sonstige Erfahrungswerte und Tipps bezüglich meines Vorhabens dankbar.
Gruß Oli
So, nach dem ich letztes Jahr meine Ausbildung zum Industriemechaniker bei nem großen deutschen KFZ-Zulieferer beendet hab, bin ich im selbigen Betrieb für fast genau ein Jahr als Anlagenführer tätig.
Eine berufliche Weiterbildung habe ich auf jeden Fall in Betracht gezogen. Allerdings wollte noch ein oder zwei Jahre warten.
Aber in Zeiten von Kurzarbeit und Wirtschaftskrise, fänd ich es sinnvoller die Ausbildung so früh wie möglich zu machen. Wenns nicht zu schon zu spät ist, dieses Jahr noch.
Zwei Möglichkeiten die für mich interessant wären, sind Meister oder Techniker.
Meister hat den Vorteil, dass ich nur 9 Monate weg bin und vom Betrieb freigestellt werde.
Techniker ist laut einigen Aussagen anspruchsvoller und dauert etwa zwei Jahre. Für diese Zeit müsste ich den Betrieb aber kündigen. Vor nem halben Jahr, hab ich nen Festvertrag bekommen und diesen müsste ich nun kündigen. Das stört mich noch ein wenig daran.
Die Technikerausbildung kann man auch für 3,5-4 Jahre am Wochenende machen, aber dies ist mir zu stressig und dauert mir zu lang. Zu dem denke ich, dass ich in 2 Jahren in einer Schule ne intensivere Ausbildung habe.
Ich tendiere ehr zu Techniker als zu Meister.
Nun würd ich gerne wissen wer hier schon mal sowas gemacht hat. Und wie die aktuellen Richtlinen bezüglich bafög sind.
Und natürlich bin ich für sonstige Erfahrungswerte und Tipps bezüglich meines Vorhabens dankbar.

Gruß Oli
