Seite 1 von 1

Abwrackprämie für PCs gefordert *g*

Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 01:17
von Tempest
Berechtigte Frage:
. Wie könne es sein, dass den Banken mit Milliardenbürgschaften und Finanzspritzen, der Autobranche mit Kaufanreizen für die Verbraucher geholfen werde, ein Chiphersteller wie Qimonda aber einfach fallengelassen werde?
Vollständiger Artikel:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,603196,00.html

Die Kritik, dass der betroffene Betrieb Fehler gemacht, den Anschluss nicht geschafft hat und damit ggf. nicht konkurrenzfähig ist, trifft doch genauso auf die Banken und die Autoindustrie zu.

Spielen die Politiker etwa Golf nur mit den Direktoren der Banken und Autokonzernen und nicht mit den der Elektronikindustrie? Denn nur so funktionieren solche Sachen ja in der Politik. Ich nenne´s einfach Korruption, andere Lobbying :grins: Denn mit Erhalt von Arbeitsplätzen, Umwelt, und was uns angeblich dummen Bürgern alles noch so vor der Nase gehalten wird, hat´s ja eh nichts zu tun :-(

Tempest

AW: Abwrackprämie für PCs gefordert *g*

Verfasst: So 25. Jan 2009, 06:33
von suran
Es ist doch einfach, die Autoindustrie ist und bleibt hoffentlich eine Schlüsselindustrie in Deutschland, während Elektronikkomponenten etc immer weiter aus Europa weg verlagert werden.
Ohne die ganzen Zuschüsse des Landes Sachsen und des Bundes wären die Werke in Dresden und Umgebung wohl überhaupt nie gebaut worden.
Bleiben die Verluste weiterhin so hoch, so ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit bis auch AMD die Fabriken in Sachsen schliesst und dann ist der Traum eine " Sachsonia-Valley " auf Kosten des Steuerzahlers zu schaffen vorbei.
Hier passiert doch gerade das gleiche wie in der Textillindustrie seit 30 Jahren.
Solange Fördergelder fliessen bleibt man noch da, aber danach will / kann keine bedeutende Produktion in Europa gehalten werden.

Ob Intel, das vor langer Zeit ein bereits geplantes Werk in Frankfurt Oder noch vor Baubeginn aufgegeben hat, oder Nokia und Epcos es sind alles nur Beispiele dafür, dass die Chip und Elektronikkomponentenhersteller den Standort Deutschland und Westeuropa bereits mehr oder weniger aus Kostengründen abgeschrieben haben, ja selbst Osteuropa scheint nicht mehr interessant zu sein, hier spielen Länder wie Laos, Indonesien oder Philippinen die Rolle neunen Standorte.