Seite 1 von 1

Hilfe-> Hatz Dieselmotor läuft nicht richtig

Verfasst: Di 31. Jul 2007, 21:37
von djacme
Es geht um diesen 2 Zylinder wassergekühlten Hatz Motor mit 22PS, Schlepper BJ 51 (Nordtrak Diesel Stier)

Die Angaben auf dem Typenschild des Motors werde ich morgen nachreichen, habe den Zettel leider vergessen.
Bild
Bild

Der Motor läuft nur wenn ich ihn bei hohen Drehzahlen halte. "Hohe Drehzahlen" ist natürlich eine sehr schwamige Angabe, aber ich habe leider keinen Drehzahlmesser dort wo der Schlepper steht bzw fällt mir keine Möglichkeit ein das "mal eben" zu messen.

Den Luftfilter habe ich ausgewaschen, den (uralten) Diesel Abgelassen, Tank & Leitungen ausgewaschen, Filter getauscht. Keine Besserung, nichteinmal eine Veränderung.


HILFE, ich weiss nicht weiter und bräuchte mal Ratschläge was es sein kann und was ich machen kann:


Was ich dazusagen muss ist das die beiden Glühkerzen defekt sind (glüht nichts mehr), starten ist etwas schwierig, geht eben nur wenn man die Kerzen rausnimmt, vorheitzt, wieder einsetzt und dann startet. Sollte aber mit dem Eigendlichen Problem nichts zu tun haben, die Kerzen würden ja sonst auch nur beim Startvorgang bestromt werden.

Ich habe leider von alten Dieselmotoren recht wenig Ahnung, bin da nur mal beim Gol2 Diesel mit in Berührung gekommen. Dort kommt/musste man den Einspritzzeitpunkt durch verdrehen der (Steuerriemen angetriebenen) Einspritzpumpe einstellen.

Wie stelle ich bei meinem Hatzmotor den Einspritzzeitpunkt ein? Oder mal ganz stupf gerfragt - Wie kann ich an dem Motor überhaupt *irgendwas* einstellen


Achso, was ist das für ein Bauteil (mit der Kurbel oben drauf) im roten Kreis?

Verfasst: Di 31. Jul 2007, 22:32
von frittenfaehn
Hallo

das Teil mit der Kurbel... es könnte sein daß es ein Voröler ist.
die alten Motoren wurden teils von Hand mit einem ersten Kontingent Öl versorgt.
genauso möglich: es reinigt einen Filter...

weiß momentan nur noch daß es so ein Teil auch bei unserem THW-Notstromaggregat gab und man vor dem Starten des Motors ein paarmal drehen sollte.

könnte mir auch vorstellen daß evtl die Düsen nicht mehr schön verstäuben uä, aber hast Du mal nach Schlepperforen gesucht? vielleicht kriegst Du dort ein paar Tips was bei so alten Maschinen nach längerer Standzeit gerne mal vorkommen kann...

gruß
Fritte

Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 11:11
von drspeed16v
Moin,frag doch mal bei denen nach http://www.hatz.com ,hat der Trecker lange gestanden ?...hört sich an als wäre es ein Problem von der Pumpe Spritzverstellung ,....verharzt ????? lass das teil mal gut warmlaufen und schau mal ob sich dein Problem legt,.gruß Andreas

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 12:53
von djacme
Also, der Motor ist ein Type A2, 8kw, 2Zylinder wassergelühlt.

Habe gerade mit der Hatzniederlassung in Hamburg und mit der Hatzzentrale in BW telefoniert. Die haben keinerlei Unterlagen zu dem Motor. Absolut garnichts! :-( (

Ich habe den Schlepper schon mehrmals "gut warmlaufen" lassen, bin damit auchschon gefahren. Keine Veränderung. Das ausspülen des Einspritzsystems hat auch nicht gebracht.

Ich habe auch immernoch keine Ahnung wie ich bei dem Ding den Förderbeginn einstellen kann. Es handelt sich um eine Reiheneinspritzung, wie Sie auch bei div. Benzmodellen verbaut wurde. Einspritzmenge kann ich über 2 Einstellschrauben in den Pumpenkolben ändern.

Kann man beim Diesel einstellen wie fett der läuft? Oder wird das ausschlieslich über die Kraftstoffmenge gelöst?

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 13:47
von dfe2602
kann es vielleicht sein das er keine verdichtung mehr hat? wenn der niedrig dreht entweicht der druck, bei höheren drehzahlen geht nicht mehr so viel druck verloren und er läuft desshalb besser....???

Verdichtung:

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 14:02
von djacme
Zur Verdichtung:
Kann ich lieder nicht messen, da das kleintse Loch an dem Motor M25 (das der Glühkerze) ist und ich noch keinen Adapter habe um da den VW-Motor Kompressionsmesser anzuschielsen.

Aber..Der Motor hat auch eine KURBEL zum ankurbeln + 2 DekompresionsVentile an den Zylindern. Wenn ich nicht BEIDE Ventile öffne dann schaffe ich es nicht den Motor mit der Kurbel durchzudrehen. Ich habe das bissher als Zeichen dafür gesehen das die Kompresion ganz OK ist. Aber ich gebe Dir recht, nachmessen ist immer besser als vermuten.