Alte Ausgabe von "Gute Fahrt"
Verfasst: Di 5. Jun 2007, 11:35
Anfang Mai auf einem Treffen hier in GB entdeckte ich eine alte Ausgabe von 1983 der Zeitschrift "Gute Fahrt", die ich für 50 Pence natürlich nicht liegen lassen konnte.
Ob ich denn Deutsch lesen könne? Nö, aber egal, deswegen gab's die Zeitschrift dann noch billiger
Da standen aber einige leckere Sachen drin, wie z.B. die neue 1984er VW Modellpallette inklusive unseren heissgeliebten Rocco, eine geniale VW Werbung (alle neuen Modelle in blau schräg nebeneinander angeordnet, der Rocco ganz rechts), einen Leserbrief des Sciroccoclubs Duisburg-Kaiserberg samt Bildchen (schwarz-weiss) mit lauter Einsern drauf
, kleine Werbeinserate von Tuningfirmen wie Zender mit Bildern von Roccos
, einen guten Artikel des 2. GTI-Treffens am Wörthersee (als VW das erste Mal die Schirmherrschaft übernommen hatte, und zur Feier den See-Golf vorstellte), sowie ein paar interessante Artikel:
Audi 80 Quattro, Rallye EM Ergebnisse (3 Audi Coupe TQs vorne
), Santana, aber was mich am meisten gewundert hatte, war was wir so und dank Gehirnwäsche seitens unserer Politiker und der Autoindustrie durch die Jahre hinweg vergessen haben:
Damals war der saure Regen das Gesprächsthema, der Kat wurde eingeführt, die Redaktion stellte sich allerdings äusserst kritisch gegenüber dieser aus Amiland kommenden Entwicklung (der Kat löse nicht das Problem, sondern es müssen sparsamere Autos hergestellt werden, um die tatsächliche Ursache des Schadstoffausstosses zu reduzieren - je weniger verbraucht wird, desto weniger wird ausgestossen, eigentlich logisch).
Das Durchschnittsalter deutscher Autos war nicht wie heute 5 Jahre, sondern ......
..... 12 bis 15 (in Worten zwölf bis fünfzehn) Jahre !!!!
Da sollten wir uns schämen, wie wir heute mit unserer Umwelt umgehen, dass wir es uns als Gesellschaft überhaupt leisten können, uns alle 5 Jahre einen Neuwagen hinzustellen. Zum Glück kann so mancher (Rocco)Fahrer das heute auch nicht mehr, auch wenn man dabei von denjenigen, die aus Gruppenzwang oder sonstigen (Angeber)Gründen heraus sich alle 5 Jahre einen Neuwagen dahinstellen, schief angeschaut wird.
Da möchte ich fast behaupten, dass wir damals umweltfreundlicher waren, zumindest in Sachen Auto. Das haben wir aber dank cleverer Gehirnwäsche vergessen. Deshalb ist es gut, sich ab und zu mal Zeitschriften aus dieser Zeit durch zu lesen.
Tempest
Ob ich denn Deutsch lesen könne? Nö, aber egal, deswegen gab's die Zeitschrift dann noch billiger

Da standen aber einige leckere Sachen drin, wie z.B. die neue 1984er VW Modellpallette inklusive unseren heissgeliebten Rocco, eine geniale VW Werbung (alle neuen Modelle in blau schräg nebeneinander angeordnet, der Rocco ganz rechts), einen Leserbrief des Sciroccoclubs Duisburg-Kaiserberg samt Bildchen (schwarz-weiss) mit lauter Einsern drauf


Audi 80 Quattro, Rallye EM Ergebnisse (3 Audi Coupe TQs vorne

Damals war der saure Regen das Gesprächsthema, der Kat wurde eingeführt, die Redaktion stellte sich allerdings äusserst kritisch gegenüber dieser aus Amiland kommenden Entwicklung (der Kat löse nicht das Problem, sondern es müssen sparsamere Autos hergestellt werden, um die tatsächliche Ursache des Schadstoffausstosses zu reduzieren - je weniger verbraucht wird, desto weniger wird ausgestossen, eigentlich logisch).
Das Durchschnittsalter deutscher Autos war nicht wie heute 5 Jahre, sondern ......
..... 12 bis 15 (in Worten zwölf bis fünfzehn) Jahre !!!!
Da sollten wir uns schämen, wie wir heute mit unserer Umwelt umgehen, dass wir es uns als Gesellschaft überhaupt leisten können, uns alle 5 Jahre einen Neuwagen hinzustellen. Zum Glück kann so mancher (Rocco)Fahrer das heute auch nicht mehr, auch wenn man dabei von denjenigen, die aus Gruppenzwang oder sonstigen (Angeber)Gründen heraus sich alle 5 Jahre einen Neuwagen dahinstellen, schief angeschaut wird.
Da möchte ich fast behaupten, dass wir damals umweltfreundlicher waren, zumindest in Sachen Auto. Das haben wir aber dank cleverer Gehirnwäsche vergessen. Deshalb ist es gut, sich ab und zu mal Zeitschriften aus dieser Zeit durch zu lesen.
Tempest