Seite 1 von 4

Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 09:42
von GTII Marcus
Hallo,

ich hab da mal ein paar generelle Fragen zu den Weber Doppelvergasern. Mir ist bewußt, dass es mit Einzeldrossel oder ähnlichem effektiver ist an mehr Leistung zu kommen, aber mich interessieren ganz speziell die Doppelvergaser von Weber.

Nehmen wir mal theoretisch einen 1,8L DX mit 112PS Serie als Basis.

zu den Fragen:

°Wie sieht es mit den Ansaugbrücken aus, sind die Aufnahmen der Vergaser von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, sprich von Solex oder Dellorto anders als die von Weber ? Oder gibt es eine "genormte" Ansaugbrücke für VW 8 Ventiler auf die mehrere Doppelvergasertypen passen ?

°Durch die Verwendung der Doppelvergaser ist es ja möglich, scharfe Nockenwellen über 300° zu fahren, mit welchen Nockenwellen habt ihr gute Erfahrungen gemacht ?

°Ist es sinnvoll direkt neue Vergaser zu kaufen, oder kann man auch mit etwas handwerklichem Geschick gebrauchte Vergaser überholen ? Gibt es dort eine Art Rep. Satz mit Dichtungen etc. ?

°Habe schon öfters etwas über den Unterschied von Weber Vergasern aus alter und neuer Produktion gelesen, wo genau besteht der Unterschied ?

°Im Forum wurde schon öfters angesprochen, dass 40er Weber Doppelvergaser vollkommen ausreichend sind und 45er oder gar 48er eigentlich überflüssig sind. Wie steht ihr dazu ?

°Ist es zwingend notwendig die Spritzwand beim verbau von Weber Doppelvergasern zu entfernen ? Die Fahrgestellnummer muss dann ja umgeschlagen werden (z.B. auf den Dom).

°Nehmen wir mal an, die Vergaser wären jetzt verbaut und ich würde den Wagen das 1. mal straten, ist es möglich die Vergaser nach Literatur grob voreinzustellen ohne größere spezielle Meßgeräte ? So dass man den Wagen einigermaßen bewegen kann ? Auch wenn die Vergaser vielelicht vorher auf einem anderen Motor montiert waren ? Natürlich ist mir klar das solche Vergaser danach vom Profi (z.B. Viktor Günther) richtig eingestellt werden müssen. Mir geht es halt um eine grobe Einstellung das Motor erst mal einigermaßen läuft.


Ich weiß eine Menge Fragen, aber ich Danke euch schon jetzt für eure Antworten :-)

Grüße

Marcus

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 11:57
von 53B
nein, ja

Es gibt keine schlechte Nockenwellen, nur welche die für den falschen Zweck zum Einsatz kommen. Von 268° - 328° verschiebt sich die Drehzahl - Leistungskurve immer weiter.

ja, bedingt ja, ja

Spanien und Italien

Wer nur 20-30 PS erbeuten möchte kann bei einem 1.8l auch 40iger fahren. Wer mehr möchte braucht 45er.

nein

ja, ja, bedingt ja,

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 12:29
von Pigga
Mein Senf vielleicht noch:
Kleinere Vergaser lassen sich im Alltag zumeist besser fahren, da die Strömungsgeschwindigkeit im innern bei "Schleichfahrt" höher ist. Ich denke an den 2l 16V eines Bekannten, den der Vorbesitzer mit 48er Webers bestückt hatte. Das Teil lief im Prinzip nur im Leerlauf und unter Vollast.
Klar kannste auch zu gebrauchten Vergasern greifen, hier würde ich habe die Teile zu nem Profi geben, um die einmal nachschauen zu lassen. Mir fällt da spontan Annette Hue der Firma IOZ ein. Nicht billig, aber gut. Weber, Solex und diverse Einzeldrosselklappenteile haben AFAIK das gleiche Lochbild an der Aufnahme zur Ansaugbrücke. Entscheidend bei der noch fahrbaren Nocke ist der Hub im OT. Normal ist da ja bei 1,3mm schluss, bei Webers kannste auch 3mm noch recht problemlos fahren.
Wenn Du die Versager überholen lässt, sind die nach Tabelle vorbedüst und voreingestellt. Sofern Du die Teile gescheit synchronisierst solltest Du damit dann schon recht gut fahren können.
Pigga

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 14:48
von GTII Marcus
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Also der Konsenz den ich jetzt daraus schließe, ist wenn ich 40er Doppelvergaser nehme, die im "Alltag" durchaus zu empfehlen sind, ich allerdings mit 45ern noch mehr Leistung heraus holen könnte, dass dann aber nicht mehr so fahrbar ist wie mit 40ern.

Wie vermeide ich es denn, dass die Spritzwand raus muss ? Hat da jmd. ggf. Bilder ?

Desweitern verstehe ich das jetzt so, dass wenn ich gebrauchte Vergaser nehmen sollte, ich die besser vom Profi überholen lasse, richtig ?

Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen Weber Doppelvergasern aus Spanien und Italien ?

Wie werden die Weber Vergaser nachher eingetragen ? Gibt es spezielle Gutachten für die Vergaser oder wird nachher nur die Leistungssteigerung mit Hilfe einer Leistungsmessung auf dem Prüftstand im Schein eingetragen ?

Danke schon mal im vorraus für eure Antworten ! :-)

Grüße

Marcus

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 15:30
von Sebastian53b
das mit dem spritzschutzblech kannst du vermeiden in dem du einen querstromkopf benutzt. letztens ist einer bei ebay für 60 euro weg..

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 16:55
von scirocco882
Hallo,

normalerweise muss die Spritzwand nicht weg, es gibt viele die nen Doppelvergaser verbaut haben und die Spritzwand nicht entfernt haben,es kommt halt drauf an welche Trichterlänge bzw.Filtergröße du fahren möchtest.

Gruß Patrick



Beitrag bearbeitet (15.08.06 17:59)

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 17:01
von scirocco882
Hier noch ein Beispielbild ,nur mit Solex Vergasern



Gruß Patrick



Beitrag bearbeitet (15.08.06 18:04)

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 18:42
von Sebastian53b
muß ja auch nciht solex oder weber sein, dellorto tun es ja auch.

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 19:21
von GTII Marcus
Hallo,

@Scirocco882: Vielen Dank für das Foto ! Was für ein Art Filter fährst Du ? Ist der Einbau problematisch mit vorhandener Spritzwand ?

Grüße

Marcus

Re: Allgemeine Fragen zu Weber Doppelvergasern

Verfasst: Di 15. Aug 2006, 19:52
von Jägermeister53a
leistungsmäßig hast du mit einer einzelldrossel gegenüber 45er dcoe vergaser kein spürbares leistungsplus.
habe letzutes jahr umgerüstet und die leistung blieb fast gleich.