Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 11:45
Es gibt ja einige Bi-Motor umbauten, u.a. auch beim 2er Rocco.
2 mal irgendwas offizielles von Vw bzw irgendein Tuner der im Auftrag von VW gewerkelt hat und dann noch den Tyo aus Ammilang mit seinem durocco.
Mich interesiert mal von technischer Seite wie man die 2 Motoren syncronisiert (drehzahl bzw Leistung, Drehmoment), der Syncrone Kuppel & Schaltvorgang wäre ja durch Seilzug & Hydraulische Kupplungen mitlerweile nicht mehr soo das unmögliche.
Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
Reicht es die motor-Drehzahlen der Motoren syncron zu halten?
Habe ien bissel gegoogelt aber keine befriedigenden ergebnisse bekommen.
Oder wäre es besser die umdrehungzalen der Achsen zu syncronisieren
Beides wäre aus elektronischer Sicht möglich, ein kleines Steuergerät zu designen was die drehzalen der 2 Motoren(oder durch jewiels einen sensor pro rad denn Betrag der achsdrehzahlen) erfasst und diese durch zusatzluftschieber manipulierne kann stellt für einen geübten Elektroniker kein wirkliches Problem da, nur halt ausreichent testläufe um die Regelparameter odrdentlich einzustellen.
denk ich mit diesen Ansätzen in die falsche Richtung?
Gibt es Tuner die komplettsysteme anbieten? Wie ist das da gelöst?
Wenn jeder Motor ein Einzeldrosselklappensystem erhält wäre eine noch schnellere feinere Syncronisaion möglich, gibt es hierfür (Tunning)Steuergerät die soetwas "von Haus" aus mitbringen? Es ist ja bekannt, um so mehr eingangsgrößen eine Regelung hat um so feiner und schneller ist der Betriebspunkt erreicht. Mit den ganzen sensoren die heutige Einzeldrosselsysteme haben (Breitband-lamda, Luftmenge, div Temperaturen, kraftstoffdruck usw) müsste das doch möglich sein?
Der 1. Birocco war mit Vergasern ausgerüstet, der 2. hatte meines Wissens nach eine Einzeldrossel Einspritzung drauf, der Durocco hat scheinbar 2 K-Jet'S.
Nein, ich möchte mit keinen BI-rococ bauen, also bitte kein Spamm wie "klappt eh nicht" oder "das trägt dir eh keiner ein" oder "du als student kannst dir das eh nicht leisten", mich interesiert einfach nur die technik die dahinter steckt.
2 mal irgendwas offizielles von Vw bzw irgendein Tuner der im Auftrag von VW gewerkelt hat und dann noch den Tyo aus Ammilang mit seinem durocco.
Mich interesiert mal von technischer Seite wie man die 2 Motoren syncronisiert (drehzahl bzw Leistung, Drehmoment), der Syncrone Kuppel & Schaltvorgang wäre ja durch Seilzug & Hydraulische Kupplungen mitlerweile nicht mehr soo das unmögliche.
Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
Reicht es die motor-Drehzahlen der Motoren syncron zu halten?
Habe ien bissel gegoogelt aber keine befriedigenden ergebnisse bekommen.
Oder wäre es besser die umdrehungzalen der Achsen zu syncronisieren
Beides wäre aus elektronischer Sicht möglich, ein kleines Steuergerät zu designen was die drehzalen der 2 Motoren(oder durch jewiels einen sensor pro rad denn Betrag der achsdrehzahlen) erfasst und diese durch zusatzluftschieber manipulierne kann stellt für einen geübten Elektroniker kein wirkliches Problem da, nur halt ausreichent testläufe um die Regelparameter odrdentlich einzustellen.
denk ich mit diesen Ansätzen in die falsche Richtung?
Gibt es Tuner die komplettsysteme anbieten? Wie ist das da gelöst?
Wenn jeder Motor ein Einzeldrosselklappensystem erhält wäre eine noch schnellere feinere Syncronisaion möglich, gibt es hierfür (Tunning)Steuergerät die soetwas "von Haus" aus mitbringen? Es ist ja bekannt, um so mehr eingangsgrößen eine Regelung hat um so feiner und schneller ist der Betriebspunkt erreicht. Mit den ganzen sensoren die heutige Einzeldrosselsysteme haben (Breitband-lamda, Luftmenge, div Temperaturen, kraftstoffdruck usw) müsste das doch möglich sein?
Der 1. Birocco war mit Vergasern ausgerüstet, der 2. hatte meines Wissens nach eine Einzeldrossel Einspritzung drauf, der Durocco hat scheinbar 2 K-Jet'S.
Nein, ich möchte mit keinen BI-rococ bauen, also bitte kein Spamm wie "klappt eh nicht" oder "das trägt dir eh keiner ein" oder "du als student kannst dir das eh nicht leisten", mich interesiert einfach nur die technik die dahinter steckt.