Seite 1 von 2

Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 09:33
von Badboy401
Hi hat das schon mal jemand gemacht was ist das für ein aufwand geld ,zeit leistung ? gruß marcel

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 11:18
von mtkds89
Du hast doch Kat??? Also vergiß es gleich wieder! Legal bekommst Du das dann eh nicht eingetragen wenn der Wagen vorher Kat hatte!

Gruß All Eyez on me

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 13:10
von Firenza
Kauf dir lieber ne einzeldrossel und n selbstprogrammierbares Steuergerät;)

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 15:19
von hadef
um das ganze trotzdem mal zu beantworten:

kosten: etwa 1000 euro für gute 45er weber. sind billiger, wenn man sie selber überarbeiten kann. abstimmen des motors am prüfstand für ca 300 euro (ganz grob, kann auch schnell teurer werden). dazu halt noch ansaugbrücke, gaszug, filter, trichter und luftsammler für ca 100 - 350 euro.
einbauen kann man das eigentlich alles selber. wenns in ner firma sein muss, kostets auch noch mal.
ausserdem würde ich die dinger mindestens einmal im jahr einstellen lassen, also nochmal kosten.

zeit: wenn man alles hat, vielleicht 2 - 3 std, je nach dem.

leistung: also nur die webers mit offenen luftfiltern ohne weitere umbauten, sollten etwa 20 - 25 ps bringen, je nach einstellung. das gilt aber nur bei optimalem wetter. die vergaser sind nämlich sehr wetter-abhängig.

ich persönlich finde webers schon klasse, alleine wegen dem klang. aber der kosten nutzen faktor rechnet sich überhaupt nicht.

dann lieber ne einzeldrossel-renneinspritzung. das liegt preislich und leistungstechnisch ähnlich, aber der motor läuft immer anständig (egal welches wetter), du brauchst etwas weniger sprit, die dinger sind sogar euro-3-fähig. und wenn du nen carbon-luftsammler hast, oder sogar offene trichter fährst, hast du auch einen bärigen klang.

hoffe, du bist zumindest ein bißchen schlauer.


mfg hadef

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 19:09
von Belling
was brauch ich alles für einzeldrosseln? welcher herstelller ist zu empfehlen? mit welchen anderen komponenten am besten bestücken (nocken, kopfbearbeitung....)

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 19:13
von sublime
hadef schrieb:

> leistung: also nur die webers mit offenen luftfiltern ohne
> weitere umbauten, sollten etwa 20 - 25 ps bringen, je nach
> einstellung.

Warum sollten Sie das?

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 20:04
von Belling
wegen der sicherheit :hihi:

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 21:18
von Sebastian53b
@belling
benutz mal die suche, über einzeldrossel wurde schon viel geschrieben.

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 21:23
von es kann nur ein geben
also wenn hier einer schreibt das preislich die webber genau so teuer sind wie eine renneinsprizung ,dann ist so was von falsch . . ne ne ich kanns echt nicht glauben was man hier schreibt .

Re: Doppelweber im 16v rocco ??

Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 21:47
von akh
Hallo,

so isses.

Eine Einzeldrossel-Renneinspritzung wird bei über 2000.- liegen. Dazu muß man nur auf die Web-Seiten der Tuner schauen (z.B. Rüddel, Escher, DBilas, Brügge)

Die Drosselklappenteile liegen bei rund 500.- bis 750.- und dazu kommen noch Ansaugbrücke, Poti, Düsen, Zünd- und Einspritzelektronik, Kabelbaum, evtl. spezielle Trichter, Kühler, Luftsammler, sowie Abstimmung.

Der Aufwand sollte nicht unterschätzt werden. Für ein komplettes und auch funktionierendes System können auch schon mal 3000.- zusammen kommen.

Weder Weber-Vergaser noch Renneinspritzung bringen bei einem Serienmotor eine großartige Steigerung.

Damit das Sinn macht, muß zunächst ein gut gemachter Motor her - und dass kostet wieder Geld...

Gruß
Alfred