Seite 1 von 1

Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Do 1. Dez 2005, 20:22
von Rantanplan
erstmal die Eckdaten: DX-Motor, 82kw, BJ 1983, nachger. KAT, Luftfilter neu, Benzinfilter neu, Kerzen fast neu. Hier das Problem:
davon abgesehen, dass der Leerlauf schon immer (auch ohne Kat) "unrund" war...
wir haben letztens die Dichtungen der Einspritzventile getauscht und danach den Leerlauf neu eingestellt. Eine Glaszündkerze zeigt ein tolles Verbrennungsbild.
Jetzt isses so, dass der Motor im kalten Zustand nur irgendwo bei 750 Umdrehungen startet, was sich nach etwa zwei Minuten auf ca. 1000 Umdrehungen erhöht. Was kann der Fehler sein? Zusatzluftschieber, Kaltstarteinspritzer, Warmlaufregler?
Das Problem geht aber noch weiter: im warmen Zustand, ohne dass ich irgendeine Regel dazu aufstellen könnte, lande ich, wenn ich z. B. an einer Ampel halte, mal bei ca. 900 Umdrehungen und auf der selben Fahrt, allerdings an der nächsten Ampel, bei fast 1100 Umdrehungen (Motor auf Betriebstemperatur). Das kann (leider) nicht nur Ungenauigkeit des Drehzahlmessers sein, denn man merkt und hört die zu niedrige / zu hohe Drehzahl.
Außerdem kommt reichlich weißer Rauch in jedem Betriebszustand aus Auspuff...
Hat hierzu irgendwer eine Idee / mehrere Ideen?

Re: Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 12:00
von OSLer
Weisser Rauch?
Hm, wenn im Kühlwasser Öl ist, Kopfdichtung, ne CO-Messung beim Kühlwasser könnte darüber auch Auskunft geben.
Also beim Kaltstart sollten 1100 U/min anliegen von Anfang an, Kalt bzw. Warmlaufregler würd ich mal nachschauen, Lamdasonde ist ok?

Aber als erstes prüf mal, obs nicht einfach die Kopfdichtung ist, da läuft so´n Ding auch nicht vernünftig.


Gruss Lars

Re: Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 19:47
von Mister_Mangels
>>> Beim kaltstart sollten 1100U/min anliegen.

:gruebel: Wer sacht das denn?Laut Unterlagen zum HJS Kat2000 liegt dei Drehzahl in der Warmlaufphase zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen.Betriebsdrehzahl( 950+-50) wird nach ca.5 min erreicht.So sollte es sein :hihi: Und so ist es auch bei mir seit ich ihn eingebaut habe.
Was haste denn für`n Kat nachgerüstet(Firma)?
P.S.:bis jetzt hatten alle meine DX Motoren Leerlaufschwankungen so wie man es auch vom Jh kennt. +- 50 ist auch in jedem Au Bericht eingetragen,nech?


Gruß Boris

Re: Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 20:40
von zebbel
Also bei mir is das auch so bis er warm is gammelt die drehzahl auch bei 700 umdrehungen rum. Wenn er dann warm is läuft er sauber bei 900 umdrehungen ich bin auch noch nicht dahinter gekommen was es ist wobei ich erlich gesagt auch noch nicht so intensiv gesucht hab.

Re: Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 21:19
von Rantanplan
der KAT ist von "GAT". by the way: hat jemand zufällig davon noch ne Einbauanleitung liegen bzw: das Steuergerät wird ja zwischen Rücklauf Warmlaufregler und Steuerkolben geschaltet, regelt also den Steuerdruck. Das wiederum bedeutet, dass die alte Leitung und die Leitung vom Kat auf einem Anschluss am Mengenteiler liegen. Ist es da egal, in welcher Reihenfolge (also erst alter Anschluss und darauf dann eneuer Anschluss oder umgekehrt)?

Re: Leerlauf verstellt sich selbst?

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 21:30
von Mister_Mangels
Erst die "alte" dann die "neue".


Gruß Boris