Seite 1 von 2

16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:07
von Superhobel
Hallo,

netterweise haben wir eine "Rolle" auf der man mal eben in der Mittagspause gegen einen kleinen Obulus messen kann.

Hier die Daten meines KR's, Drehzahl wegen der neuen Lager aber nur bis 5500 gedreht, statt hoch bis 7000. Sonst wäre da noch mehr gegangen.
Nach Rücksprache eben handelt es sich doch um die Motorleistung, jedoch sind einige Parameter wie Reibwiderstand und Getriebeverluste geschätzt worden. In 15min Mittagspause war auch nicht mehr machbar.

Dirk? Was sagen Deine Kenntnisse zu diesen Daten?

Bild



Beitrag bearbeitet (06.10.05 15:37)

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:15
von Scirrado
hab grad mal in jürgens schlaues buch geschaut

kannste deine werte ja mal vergleichen und dein eigenes bild machen gut ist zwar der pl aber deiner ist unter den werten die der pl hat.

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:27
von christian_scirocco2
Hallo,

denk dran das die Radleistung nicht gleich Motorleistung ist. Da mußt du einiges dazuzählen um von Rad auf Motorleistung zu schließen.

95KW Radleistung ist ein sehr guter Wert.

Gruß Christian

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:28
von Sven
Hi!

Superhobel hat aber auch geschrieben: Radleistung....
Die in den Datenblättern angegebenene Leistung ist ja, soviel ich weiß, die Leistung an der Kurbelwelle. :gruebel:

MfG, Sven. :wink:

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:31
von Sven
Hä? Wo kommt denn das Diagramm auf einaml her... :freak:

Da steht aber was von 82,2 kW Radleistung und Pmax 92.2 kW.....
Für einen KR etwas mager... :-(

MfG, Sven. :wink:

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 14:40
von Superhobel
Hallo,

bitte beachte den Abbruch der Kurve bei 5500 und Pmax bei 5430. Leistungsmaximum wäre dann bei 5800 laut der Tabelle. Hatte Angst um die neuen Lager, wenn wir den roten Bereich erreichen. Mag bescheuert klingen aber wenn Du daneben stehst geht einem die Düse, ob der Motor nicht gleich auseinander fliegt.

Verlängere ich die Linie auf dem Papier und schaue mir den Schnittpunkt 6000 U/min an, dann komme ich auf 105kw, grob geschätzt wären es dann bei 5800 U/min jene 102 kW.



Beitrag bearbeitet (06.10.05 15:43)

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 18:37
von mika4real
>> Mag bescheuert klingen aber wenn Du daneben stehst geht einem die Düse, ob der Motor nicht gleich auseinander fliegt.


war mal bei wolf (nem ford tuner) als der tag der offenen tür hatte und min n dutzend gemachter sierra und escort cossis anwesend waren und auf die rolle kamen da ging mir die düse bei bis zu 450 arbeitenden pferdchen in 2m abstand

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 19:52
von fox070
Also ich hab meinen KR im Sommer auch mal auf der Rolle gehabt.

101.8 KW bei 6250 U/Min.

Aber das Ding läuft scheisse.

Kompression von 7.5 auf einem Pott bis 9 auf dem besten. Frag mich, was die da bei meinem gemessen haben. Irgendwie traue ich diesen Prüfständen nicht so recht. Da gibt es bestimmt auch Unterschiede.

Die Kurven auf dem Prüfergebnis von meinem Rocco stimmen mit meinem subjektiven Empfinden überhaupt nicht überein. Und wenn ich so sehe, wer mit was an mir vorbeifährt, dann bin ich sicher, das mein Eindruck der Realität näher ist, als dieses doofe Blatt Papier. :wuetend:

Wenn meine Knatterbüchse tatsächlich fast 102 KW auf die Erde bringt, dann muss jeder GTI bei mir in der Gegend schwer getuned sein. Hab da echt so meine Zweifel.

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Do 6. Okt 2005, 20:49
von MK_SCIROCCO_16V
wie teuer ist sowas eigentlich?

Re: 16V KR auf Prüfstand, Leistungsmessung

Verfasst: Fr 7. Okt 2005, 07:58
von Superhobel
Hallo,

Die Kosten sind eigentlich wesentlich zu hoch, da das Ganze maximal 15 Minuten dauert.

In der Tat ist es etwas beklemmend, wenn man 2m neben einem offenen Motor steht, der mal eben 140 PS freimacht, andererseits ist es genau die gleiche Belastung bei jeder flotten Autobahnfahrt, dem Motor ist es egal. Ausserdem gibt es ja Mickeymäuse zum Aufsetzen. Wie Dirk schon sagte "Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu!"

@Dirk:

Wie gesagt, in 20min Mittagspause bleibt keine Zeit für lange Vergleichsmessungen zur Bestimmung der Getriebeverluste etc. Wie kommst Du auf 0,76? Wenn ich die 82kw dort oben durch 0,76 teile, dann bekomme ich 108 KW Motorleistung. Und dabei wurde der Maximalpunkt bei 5800 1/min nicht einmal erreicht. Das Witzige: Ich habe es in 3 Tagen nicht geschafft eine Autobahn hier zu finden auf der man mal ausfahren kann! Und wir haben sehr viele Bahnen. Es ist einfach zu voll in Deutschland geworden. Wie es aber scheint fehlt obenrum etwas Leistung, er kommt nur mit Müh auf 195 km/h (GPS), mag aber auch am Heckspoiler liegen, der schon den JH von 185 auf 175 runterdrosselte. 195 echte Kilometer sind laut Tacho 210 km/h.