Seite 1 von 1

Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 10:57
von Giugiaro
Habe vor, den Keilriemen bei mir raus zu schmeißen und auf Rillenriemen um zu bauen.
Grund dafür ist die 120A-Lima, die trotz optimaler Spannung den Keilriemen auf Grund des Leistungshungers immer wieder zum rutschen bringt.
Die Riemenscheiben für die KW, Lima und Wapu (Servo ist nicht vorhanden, da Männerauto ;-) ) hab ich schon, nur wie verhält sich das mit dem automatischen Spanner, der unter der Lima sitzt.

Hat jemand Erfahrungen damit?
Bin für jede Hilfe dankbar........



Beitrag bearbeitet (02.08.05 12:23)

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 12:10
von GTX
Von welchem Wagen hast du denn die anderen Scheiben und die Lima? Kannst du nicht von dem auch den Spanner nehmen? Hättest du mal ein Foto zur Hand? Ansonsten fällt mir noch der Riemenspanner vom G60 ein, der Sitzt aber ziemlich weit oben am Kopf

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 13:54
von Giugiaro
Die Scheiben der KW + WP sind vom 2,0-2E-Motor.
Die Riemenscheibe der Lima ist vom A6 2,6er-2,8er-Benziner.

Ich gehe davon aus, daß auch der Riemenspanner vom 2E passt, aber hab den halt nicht zur Hand und auch keine Bilder.

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 15:58
von Folterknecht
riemenspanner hallo ???? du kannst den kack riemen doch genauso über die lima spannen wie vorher oder nicht ? an der aufnahme verädnert sich ja nichts

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 16:54
von GTX
@Knecht :fressehalten:

@Giugiaro

Hast du mal bei ebay nach 2E Motoren und lima sachen geschaut? vielleicht ist auf irgendeinem Foto die Spanneinrichtung zu sehen. Gibt ja auch Leute die das komplette Auto in Teilen eingestellt haben, vielleicht ist es ja da dabei.

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 17:48
von sublime
Als Ex-2Eler kann ich da Auskunft geben ;-)

Die 2E Lima MUSS automatisch gespannt werden, anders geht es durch die Konstruktionsweise garnicht. Die Unterseite der 2E Lima sollte eine Art Aufnahme haben in Form einer Mulde. Das gleiche befindet sich unterhalb der Lima in deren "Sockel/Standfuß/Halter" wie auch immer man das nennen will. dazwischen kommt eine sehr starre Feder mit einem Kegelförmigen Plastikaufsatz. Man muss bei der Plazierung gut aufpassen, verkantet sich leicht. Denn danach musst du mit viel Kraft die Lima nach unten drücken und somit die Feder stauchen, Keilrippenriemen auflegen und langsam loslassen, fertig.

Gruss
Chris

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Di 2. Aug 2005, 20:11
von Giugiaro
@GTX: Danke fürs Fressehalten.gif

War vieleicht n Denkfehler von mir mit dem 2E-Spanner. Er ist jedenfalls nicht das was mir vorschwerbt.
Ich suche eher den separaten Spanner der auch gleich Limahalterung ist und der eine eigene Spannrolle für den Rippenriemen hat.
Ich werd mich mal demnächst näher damit befassen, nur liegt mein Onkel grad neben dem Rechner.
Weiterhin will ich ja meine fast neue 120A-Lima weiter verwenden, was mit dem oben erkläten 2E-Teil nicht funktionieren würde.

Re: Umbau von Keilriemen auf Rillenriemen beim 16V

Verfasst: Do 4. Aug 2005, 20:23
von Giugiaro
:schieb: