Sicherungen nicht sicher?
Verfasst: Do 21. Jul 2005, 09:02
Hallo,
bin während eines Gutachtens darauf gestossen als ich die Sicherheit einer Schaltung bewerten musste und dazu das Standardwerk "MIL-HDBJ-338B" vom "Department of Defence" der USA heranzog, in welchem auf über 1000 Seiten Konstruktionsrichtlinien für elektronische Geräte beschrieben werden.
Also, jeder kennt Kfz Sicherungen, die brennen durch, wenn ihre Nennstromstärke/-temperatur überschritten ist und zwar lawinenartig steigend, wenn erst einmal eine gewisse Temperatur überschritten ist, der Widerstand exponentiell ansteigt und damit die Verlustleistung P = Udrop * I. Was meint ihr? Tun sie das immer? Also immer den Ausfall nach "durchgebrannt"?
Im Handbuch steht: 99,07% hochohmig, 0,03% Kurzschluss, d.h. die Sicherung trennt den Stromkreis nicht. Auch die Deutsche Norm macht bei Sicherungen keine Ausnahme, sie sind als alleiniges Schutzelement nicht zulässig, mindestens 2 müssen es sein, weil 2 Versager als unendlich unwahrscheinlich gelten, setzt man voraus, dass sie keinen gemeinsamen Konstruktionsfehler besitzen.
Schon komische Sache aber sicherlich nur für Insider interessant, wie die 0,03% entstehen können, eine Glühlampe brennt schliesslich auch immer durch... meint man zumindest.
Beitrag bearbeitet (21.07.05 10:06)
bin während eines Gutachtens darauf gestossen als ich die Sicherheit einer Schaltung bewerten musste und dazu das Standardwerk "MIL-HDBJ-338B" vom "Department of Defence" der USA heranzog, in welchem auf über 1000 Seiten Konstruktionsrichtlinien für elektronische Geräte beschrieben werden.
Also, jeder kennt Kfz Sicherungen, die brennen durch, wenn ihre Nennstromstärke/-temperatur überschritten ist und zwar lawinenartig steigend, wenn erst einmal eine gewisse Temperatur überschritten ist, der Widerstand exponentiell ansteigt und damit die Verlustleistung P = Udrop * I. Was meint ihr? Tun sie das immer? Also immer den Ausfall nach "durchgebrannt"?
Im Handbuch steht: 99,07% hochohmig, 0,03% Kurzschluss, d.h. die Sicherung trennt den Stromkreis nicht. Auch die Deutsche Norm macht bei Sicherungen keine Ausnahme, sie sind als alleiniges Schutzelement nicht zulässig, mindestens 2 müssen es sein, weil 2 Versager als unendlich unwahrscheinlich gelten, setzt man voraus, dass sie keinen gemeinsamen Konstruktionsfehler besitzen.
Schon komische Sache aber sicherlich nur für Insider interessant, wie die 0,03% entstehen können, eine Glühlampe brennt schliesslich auch immer durch... meint man zumindest.
Beitrag bearbeitet (21.07.05 10:06)