Seite 1 von 1

Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 16:13
von Tempest
Kurze Frage:

Mein Einser mit JuHu-Motor muss bald wieder durch die AU hier in England und hat jedes Jahr zu hohe HC-Werte (es hat aber immer noch zum TÜV-Schein gereicht :-) ).

Nachdem ich nun Lambdasonde + Kabel (da meine Sonde unten am Supersprint Krümmer kurz vor dem KAT sitzt), Kerzen+Kabel, Verteilerkappe+Arm getauscht habe, sowie die Motoreinstellung neu eingestellt habe (CO, Leerlauf, Zündzeitpunkt) hoffe ich mal auf bessere Ergebnisse dieses Jahr.

Noch ein paar Daten: G-Nocke (Kopf mit Tassenstösseln), geplanter Kopf (auf 10:1 erhöhte Verdichtung) mit verstellbarem Nockenwellenrad (auf 7° spät gestellt), Zündzeitpunkt auf 13° vor OT.

Kerzen schön rehbraun, keine Ölspuren.

Frage: Könnten die Ventilschaftdichtungen verschlissen sein, somit Öl durchlassen (was sich ja bei deren Verbrennung in erhöhte HC-Werte niederschlägt), wenn man allerdings bedenkt, dass all meine 4 Pötte eine Kompression von immerhin 13 bar (Trockenmessung) haben. Doch eher weniger?

Ich stelle auch jedes Jahr leichte Ölspuren in den Schläuchen zum Leerlaufanhebungsventil sowie in den Ventilanschlüssen selber fest (sollte doch wegen der Kurbelwellengehäusenentlüftung sein?).

Tempest



Beitrag bearbeitet (29.06.05 17:13)

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 16:28
von GTX
Die Ventilschaftdichtungen haben eigentlich weniger viel mit der Kompression zu tun, da zum Zeitpunkt der Verdichtung ja die Ventile geschlossen sind. Eigentlich Aufgabe ist es ja nur, das Öl nicht in die Kanäle zu lassen und das Öl vom Ventil abzustreifen wenn es öffnet.

Das eigentliche Problem ist, wenn du sie wechseln willst ja den Kopf abmachen musst.

Gruß Sebastian

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 16:38
von Stephan
Hi,
wegen Deiner Frage, die Ölreste kommen über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich. Defekte Ventilschaftdichtungen führen nur zu erhöhtem Ölverbrauch, weil das Öl einfachmit verbrannt wird. Bis zu den Schläuchen zurück kann das da nicht kriechen.

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 17:03
von §§Rocco
Hallo Tempest, eben lernte ich von meinem Werkstattmeister, daß verschlissene Ölschaftdichtungen einen erhöhten Ölverbrauch verursachen und Ölverlust auch außen sichtbar ist. Wichtig für Dich: Die Ventilschaftdichtungen können o h n e Demontage des Zylinderkopfs erneuert werden, allerdings braucht man dazu Spezialwerkzeug. Er hat es mir erklärt, ich habe es nicht kapiert, ich kann ihn aber gern noch mal fragen, er hat mit mir Nervensäge viel Geduld...
MfG Harald

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 17:19
von mika4real
man muß halt die ventile festhalten daß sie nicht nicht in den zylinder fallen, wenn du die keile rausnimmst, soll mit druckluft gehen durch die zündkerzen bohrung oder vielleicht auch sonst irgend ner hebellage

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mi 29. Jun 2005, 17:50
von Stephan
Genau, dazu werden die Zylinder durch die Zündkerzengewinde mit knapp 10 bar aufgepustet. Allerdings ist das Wechseln meiner Meinung nach bei demontiertem Kopf einfacher. Wenn man einmal dabei ist, kann man ja auch gleich die Zeit für nen Zylinderkopfdichtungswechsel mit investieren.

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 06:13
von 53B
Bei VW kostet die Variante ohne Zylinderkopfausbau 178,- Euro bei nem 8V Motor (Westpreis). Eine Schaftabdichtung liegt glaube bei 3,80,-
Woran Du richtig fertige Schaftis erkennst.... 3ter Gang Vollgas bis zum Ende des Drehzahlbereichs und dann einfach vom Gas und rollen lassen. Wenn es hinten blau wird sind die Schaftis bretthart und streifen das Öl nicht mehr ab.

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 10:19
von Tempest
Danke schon mal für die Antworten.

Bei verschlissenen Ventilschaftdichtungen sollte man das doch eigentlich auch an den Zündkerzen sehen können (verölt). Habe mir die nochmal vorgestern sowie heute morgen (nach gestrigem Laufenlassen) angeschaut: Schön rehbraun, keinerlei Ölspuren. Auch beim Leerlauf (wo ja ein Unterdruck wegen geschlossener Drosselklappe im Ansaugbereich vorliegt, und somit die Chance, dass Öl mit durch verschlissene Ventilschaftdichtungen in den Brennraum gesaugt wird grösser ist als bei leicht bis voll geöftneter Drosselklappe, berichtigt mich, wenn ich das falsch sehe :hihi: ).

>die Ölreste kommen über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugbereich

Deswegen hatte ich neulich auch noch diesen Ölabscheider aus Plastik direkt unter dem Ventildeckel eingebaut (war vorher nicht drin bei meinem), hat aber wenig gebracht. Naja mal sehen, was die AU dieses Jahr macht.

Ich will auch noch meine Einspritzventile überprüfen, nicht, dass die lecken oder so ... :verlegen: , wobei das dann aber doch auch zu erhöhten CO-Werten führen sollte (die sind aber i.O. bei mir)?

Tempest

Re: Feststellen verschlissener Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Do 30. Jun 2005, 10:27
von GTX
Hmm, wenn da soviel Öl rauskommt, das die Kerzen verölt sind, solltest du wohl mehr Öl als Benzin brauchen oder? :hihi:

Ansonsten wird das Öl doch einfach bei jedem Takt mitverbrannt, ist ja logisch bei den Temperaturen.

Bei 2-Taktmotoren sind die Kerzen ja auch nicht verölt, obwohl da jede Menge Öl immer mit im Gemisch ist.

Und wenn da wirklich so viel Öl mitgezogen werden sollte, sollte hinten wohl einiges an Rauch mit raus kommen würde ich mal denken?!

Ich glaube, deine AU Probleme kommen woanders her, gibts AU in GB eigentlich nur staatlich oder auch an der Tanke wie hier in D?

Gruß Sebastian