Seite 1 von 1

Verteilerfinger Abgeregelt od. Nicht-Abgeregelt

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 13:07
von PHiL
Hallo Leute!

Wollte mir gestern einen neuen Verteilerfinger f. meinen GT besorgen.
Da musste ich allerdings feststellen, das ich so einen Ferteilerfinger novch nie gesehen hatte. Ist fast rund, hat eher so einen tangentialen Kontakt, als eher einem "richtigen" Finger und auch eine Feder ist mir aufgefallen.
Ist das so ein Finger der durch Fliehkraft abriegelt?
Ich nehme mal an, das ist bedingt durch die Hydrostössel, oder?

Denn mein ´83 GTS mit Tasselstössel hat einen normalen!

Meine Frage ist jetzt - soll ich wieder so einen abgeriegelten kaufen, oder nicht?
Hab jetzt erstmal neue Hydro´s verbaut, weil die alten schon komplett hinüber waren und bis zum Einbau einen Sportnocke, werden die Hydro´s auch bleiben. Kommt dann auf die Grad und die Nocke an , welche Stössel ich dann nehme. Aber ich denke, mehr als 276° wird sie nicht werden!
Womit ich (wahrscheinlich!) die Hydro´s auch behalten werde.
Muß mir das erstmal mit der Nocke überlegen.....als sollte ich vorerst einen abgeriegelten kaufen, oder??? Was meint ihr?

Re: Verteilerfinger Abgeregelt od. Nicht-Abgeregelt

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 20:23
von Roadagain
Das musst du Selbst wissen.

Wenn du den nicht versehntlcih überdrehst oder den Überdrehen willst dann sollte wohl der ohne begrenzung rein.

Mit der begrenzung kann es dir nicht passieren den zu überdrehen.

Es gibt die Finger auch mit unterscheidlichen begrenzungsdrehzahlen.

Grüsse

Re: Verteilerfinger Abgeregelt od. Nicht-Abgeregelt

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 23:13
von PHiL
>Es gibt die Finger auch mit unterscheidlichen begrenzungsdrehzahlen.<

Aha! Wie interessant! Woher erfahre ich das? Weißt das der Onkel?

Re: Verteilerfinger Abgeregelt od. Nicht-Abgeregelt

Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 23:54
von Reinhard
>Es gibt die Finger auch mit unterscheidlichen begrenzungsdrehzahlen.<
<<Woher erfahre ich das?>>

Einfach beim Bosch Dienst nachfragen. Da gibt es einen Katalog für die Teile.
Da viele Verteiler von VW ähnlich bis gleich aufgebaut sind bekommst Du schon eine größere Auswahl von Abregeldrehzahlen. Die Drehzahl steht übrigens am Finger eingraviert drauf. Die Abregeldrehzahl kann man übrigens auch in gewissen Grenzen durch leichtes Biegen des Plättchens, an das der Stift zum Kurzschliessen der Zündspannung anschlägt, experimentell grob nachjustieren. Ich hab jetzt mittlerweile wieder einen ohne Begrenzung drin. Zwei Stück mit Begrenzer haben deutliche Brandspuren und Risse beim Widerstand gezeigt (vielleicht nur Zufall?).

Gruß

Reinhard

Re: Verteilerfinger Abgeregelt od. Nicht-Abgeregelt

Verfasst: So 15. Mai 2005, 02:45
von frittenfaehn
Hallo Phil

Der Verteilerfinger mit Begrenzer ist meines Erachtens nicht unbedingt notwendig. Zumindest hab ich es beim EX so erlebt. Da ich normalerweise immer <6000/min geschaltet hab wars egal, zumal die vorhandene Zugkraft mit zunehmender Drehzahl ab dem Punkt der maximalen Leistung stetig abnimmt.
Im 1sten merkst Du das ganz massiv (hab ich selbst erlebt): Vollgas, Motor dreht hoch... Popometer meint er zieht nicht mehr... dumm war, hab noch Kollegen gewunken, also nicht direkt Zeit zum kontrollieren :peinlich:
Also weiter und warum zieht die f*** Kiste nicht mehr richtig?
Ergebnis: ca 5 bis 10 Sek Drehzahl jenseits von 7t/min, Herz in Hose gerutscht... aber: Auto lief noch mindestens 150tkm....
In höheren Gängen ist dieser Effekt natürlich nicht mehr so stark ausgeprägt.

Im Klartext heißt das: Wenn Du Deinen Ohren und deinem Popometer bzgl Drehzahl und vorhandener Beschleunigung traust laß ihn weg. Du sparst richtig Geld (waren zu Mark-Zeiten über 50%?).

Gruß
Fritte