Hallo Günni.
Es gibt ein paar *klassische* Roststellen am Scirocco 1,leider sind sie nicht immer so offensichtlich.
Besonders gefährdet sind natürlich die Schweller.
Hier kann man nur *abklopfen* und horchen ob es sich dumpf anhört.
Weiterhin sind die A-Säulen gern weggegammelt.Leider kann man in die A-Säulen nicht reinschauen,aber schau dir die Türbefestigungen an.
Hängt die Tür oder ist am Türanschlag bereits mit Unterlegscheiben gebastelt worden?
Besonders oft vom Rost befallen sind die Stehbleche vorn,und zwar nicht nur oben an der Kotflügelschraubkante,auch weiter unten.Am besten wäre es wenn ein Rad abbaust und dir das Radhaus innen ganz genau anschaust.
Von innen,also vom Motorraum aus,so weit wie möglich abklopfen ob das Blech noch gesund klingt.
Die Türen rosten auch sehr gern durch,unbedingt von unten ansehen,besser noch: Türpappe ab und in die Tür reinschauen.
Dann wären da noch die Kotflügelspitzen vorn und die Endspitzen hinten unterhalb der Stoßstange,also alles was direkt im Spritzwasserbereich liegt.
Auf jeden Fall solltest du UNTER das Auto schauen,die Aufnahmen zur Hinterachsbefestigung gammeln genauso gerne wie der gesamte Unterboden.
Notfalls Teppich und Dämmmatten hochnehmen.
Der Tank und besonders der Tankstutzen ist ebenfalls ein beliebter Rostangriffspunkt...
Um es kurz zu machen.......ausser den Sitzen rostet fast alles an einem Scirocco 1

Achte auf ein rissfreies Armaturenbrett und eine brauchbare Innenausstattung (beides sehr teuer und selten).
Grob gesagt:Mechnik ist (relativ) einfach ersetzbar,Blechteile wie Kotflügel oder Türen sind nur schwer in gutem Zustand zu finden.
Endspitzen,Stehbleche und Heckabschlussblech gibts als Reparaturblech zu relativ günstigen Preisen.
Vorausgesetzt man kann schweissen
Naja,viel Glück jedenfalls bei der Begutachtung des Roccos.
Er wird mit Sicherheit nicht rostfrei sein,es liegt an dir das Ausmass der Schäden zu beurteilen......und das ist wirklich nicht leicht.
*greetz*
print