N'abend junge Frau,
Kurzer Elektro-Exkurs, wird auch nicht schwer:
Elektrischer Strom in metallischen Leitern wie z.B. den Kabeln in deinem Scirocco ist praktisch die Bewegung von Elektronen. Winzig kleine Teilchen die elektrisch geladen sind (Elektrische Ladung kennste sicherlich von dem Phänomen, im Sommer ab und zu mal einen beim aussteigen Gewischt zu kriegen). Je mehr von diesen Elektronen pro Sekunde durch ein Kabel durchgehen, desto höher ist der Strom. Man gibt ihn in der Einheit Ampère an, "A". Den Namen hat er von nem Franzosen der Spaß daran hatte zu zählen, wieviele Elektronen pro Sekunde am einem Punkt durch ein Kabel gehen
Genau an diese Definition setzt eine andere, hier sehr wichtige Größe an: die Stromdichte, abgekürzt mit dem Großbuchstaben "J". Das ist der Strom in Ampère PRO mm². Man schneidet das Kabel praktisch durch guckt sich den Querschnitt an (also die Fläche die man sieht wenn man das Kabel durchschneidet). Bei nem typischen Kabel im Auto sind das so 0,5mm², bei nem dicken Hifi-Kabel sinds auch schonmal gerne 25mm².
Jetzt sage ich dir, dass durch das Kabel zu deinen Scheinwerfern genau 3,82A [Ampère] fließen (das ist so bei ner 55W Scheinwerferbirne und 14,4 Volt durch die Lichtmaschine bei laufendem Motor, die Formel ist hier jetzt aber nciht wichtig, nimm den Wert mal genauso hin wie du akkzeptierst, das aus der Steckdose 220V kommen).
Kurzes Resumée hier: Was weißt du nun? Es fließen der Strom 3,82A durch ein 0,5mm² Kabel zu deinen Scheinwerfern. Die Stromdichte ist also 3,82A pro 0,5mm².
Nun hat Strom eine Eigenschaft: wenn sehr viele Elektronen durch ein eigentlich viel zu dünnes Kabel sich quetschen müssen, erzeugen sie Hitze (das übliche Schwitzen im viel zu vollen Fahrstuhl

). Da gibt es auch bestimmte Grenzwerte für, die mal ganz schlaue Menschen rausgefunden haben. Diese Grenzwerte sind in A / mm², also Ampère pro Querschnittsfläche angegeben -> also als Stromdichte. Denn z.B. der Strom zu deinen Scheinwerfern in Höhe von 3,82A ist nciht schlimm wenn das Kabel 0,5mm² dick ist. Will man 7,0A an Strom transportieren geht das auch, wenn man nur ein dickeres Kabel nimmt. Nimmt man ein z.B. nur 0,25mm² dickes Kabel, so kann man nur weniger Strom transportieren - oder der Draht fängt an zu glühen (das berühmte "der Hifi-Freak hat seine Karre abgefackelt"). Du siehst, es kommt also nciht NUR auf Strom ODER Kabeldicke an, sondern auf beides.
Nochmal kurz zusammen gefassen: Strom ist die Bewegung von Elektronen. Stromdichte ist der Strom pro mm² Kabeldicke.
Jetzt wissen natürlich die VW Ingenieure am besten wo sie welche Kabeldicke bei dir im Scirocco verwendet haben. Die ganzen Kabel gehen vom Sicherungskasten zu den ganzen Geräten und haben unterschiedliche Dicken. Damit es nicht zu umfassend wird hier nur kurz: wenn du die Geräte einschaltest lassen sie einen ganz bestimmten Strom durchs Kabel gehen. VW hat diesen benötigten Strom ausgerechnet und die Kabeldicke so gewählt, das das Kabel nicht heißt wird - oder um es in den Worten von oben zu sagen: damit die Stromdichte (Ampère pro mm² Kabeldicke) unter dem gefährlichen Grenzwert bleibt.
Eigentlich wäre hier die Sache beendet und alles in Ordnung. Eigentlich. Denn es gibt da ein Problem, das ich mal versuche ganz einfach zu beschreiben. Stell dir vor, eines der Kabel zu den Geräten scheuert durch. Was passiert dann? Der Strom kann dann wenn er irgendein Teil der Karosserie berührt direkt ohne Umwege zur Batterie zurück fließen - man spricht vom Kurzschluss. Vorher musste sich der Strom noch mühselig durch die Glühbrine drängen und hat dabei Leistung verloren, jetzt kann er direkt durchstarten zurück zur Batterie, zum Minuspol. Die Folge? Die Batterie gibt alles was sie kann. Und das ist ungünstig. Schau mal auf deine Batterie. Da dürften 2 Werte stehen: einmal eine 2-stellige Zahl mit "Ah" am Ende und einmal eine dreistellige Zahl mit nur "A" am Ende. Im ungüstigsten Falle fließt genau diese dreistellige Ampère Stromstärke durchs Kabel. War das Kabel vorher für 3,8A ausgelegt, fließt jetzt mal eben 250A da durch. Das ganze wird
etwas heiß
Damit genau das nicht passiert hat VW eine sogenannte "Soll-Bruchstelle" eigefügt - die Sicherung. Diese Sicherung brennt durch wenn für etwas länger als eine Sekunde mehr Strom fließt als draufsteht - bei einer 10A Sicherung fließt also für 1 Sekunde mehr als 10A. Sie brennt durch bevor genug Strom fließen könnte um dein Kabel zum glühen zu bringen. Deine Karre fackelt nciht ab und du brauchst nur ne neue Sicherung kaufen
Was passiert aber, wenn du da statt 10A ne 20A Sicherung reinmachst? Nun, dann dürften 20A fließen ohne das die Sicherung den Strom unterbricht - fragt sch nur, was das Kabel dahinter, was nur für 10A gedacht war, dazu sagt? Wird wohl schon warm werden

Also immer nur die Sicherungen rein tuen die drauf stehen, mehr halten die Kabel nciht aus die dahinter dranhängen.
Und warum brennt bei dir jetzt die Sicherung durch? Nun, irgendwo wird es einen Kurzschluss geben oder zumindest ist irgendwo ne Isolation im Ar***, oder Kabelbruch, ober was falsch angeschlossen. Aber das zu finden ist nciht immer einfach....
Gruss
Chris
Beitrag bearbeitet (25.03.05 02:49)