Seite 1 von 1

Re: Tankausbau

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 23:15
von Andy
Hi Juergen,

nein, muss nicht ausgebaut werden - nur vorne an der Aufhaengung losgeschraubt werden - haengt dann also nur noch an den Stossdaempfern.
Vorher am besten noch die Bremsschlaeuche am Uebergang Bodenblech/Hinterachse abmontieren, Handbremsseile und evtl den Auspuff aushaengen, damit Du die HA weiter nach unten bekommst

Ist zwar ein Gepfrimel, aber zu zweit bekommt man den Tank dann ganz gut rausgewuergt.

Re: Tankausbau

Verfasst: Di 25. Mai 2004, 23:36
von Tempest
>zu zweit bekommt man den Tank dann ganz gut rausgewuergt

2 Stichworte: "Zu zweit" und "rausgewürgt", da ich nicht jemanden zum Schrauben hatte, musste ich's alleine machen. Da war's aber echt einfacher, die ganze HA abzumontieren, Bremsschläuche abzumontieren, Auspuff auszuhängen, und dann war's immer noch ein rechtes Gewürge, den Tank raus und wieder rein zu bekommen. Wagenheber waren da schon mal handlich als 3. und 4. Hand :grins:

Tempest

Re: Tankausbau

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 11:13
von Tempest
Wenn Du keine Benzinflecken/Geruch wahrnimmst, dann braucht man sich zunächst keine Sorgen zu machen. Bei mir war's halt das Übliche: Tank voll, und es hat geleckt bis der Tank so etwa nur noch zu 3/4 voll war (das stimmt in etwa mit der Stelle, an der die Tankhälften aufeinander treffen überein, denn da leckt's dann schon mal raus). Unterbodenschutz hilft eher weniger, da der Tank die Neigung hat von innen aus zu rosten, vor allem, wenn da längere Zeit kein oder zu wenig Benzin drin war (daher stelle ich meine Roccos immer nur mit vollem Tank für längere Zeit ab).

Bei meinem 1984 Storm Rocco kamen die Muttern (zwar verrostet) der HA sauber runter, vernünftige Nüsse und ggf. Brechstange verwenden, bloss nicht abrutschen, und sanfte Gewalt anwenden ;-)

Tempest

Re: Tankausbau

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 12:15
von Andy
Der Tank ist ne Alterkrankheit beim Rocco
Hab meinen und den bei meiner Frau in den letzten 8 Monaten gewechselt (beide BJ 86)

Die Schrauben an der HA waren das kleinste Uebel - die gingen locker auf (beim Zusammenbau halt wieder sehen, dass die Schrauben bzw die HA an der selben Stelle wie vorher sitzen, sonst stimmt das evtl mit dem Geradeauslauf nicht mehr - sieht man ganz gut, wo Dreck ist und wo nicht)

Ich hatte mehr Probs mit festgerosteten Brems- bzw Benzinleitungen.
Mein Tip, wenn man eh schon da hinten die Bremsleitungen aufmacht, kann man gleich die Leitungen ab HA bis zur Bremse hinten erneuern.
(Tip, damit nicht die ganze Bremsfluessigkeit aus dem Vorratsbehaelter vorne auslaeuft: 1 Leitung hinten aufmachen, Bremspedal ganz durchdruecken und in dieser Stellung im Fussraum verkeilen, somit ist der Durchfluss am Hauptbremszylinder blockiert)

Ansonsten, schonmal ne Woche vorher anfangen, alle Schrauben mit caramba einzuspruehen :hihi:

Beim Zusammenbau hab ich dann noch ne Dose Hohlraumwachs bzw Unterbodenschutz unter, auf und neben dem Tank verteilt

Re: Tankausbau

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 14:57
von Roadagain
Also da die achse so oder so fast ab ist, ist es sinnvoll grad die zwei schrauebn von den Dämpfern raus zu machen und das ding Komplett beiseite zu schieben. Erspart ne menge rumknorzerrei und dem tank einige Kratzer.

Grüsse