Seite 1 von 2

erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: Sa 3. Apr 2004, 21:45
von Philipp
Guten Abend!

Gibt es Nachteile, wie vielleicht stärkere Vibrationen, wenn das Schwungrad so um 3kg erleichtert wird? In meiner Situation wäre das ganze noch mit 286° Nockenwellen.
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?
Vielen Dank für alle Tipps bei diesem Thema

Grüsse Philipp

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 11:27
von Meiki
Bei einem Motor bei dem die bewegten Massen im Motor auch bearbeitet sind durchaus vorteilhaft, an einem Motor an dem nur eine andere Nockenwelle drin ist kann es sich bei Bergfahrten auch negativ auswirken.

mfg Meiki

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 12:33
von Vitamin53B
jepp, da fehlt dem motor einfach das drehmoment dazu...

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 13:40
von Philipp
danke vielmals für die kompetenten Tipps! geh jetzt noch etwas schrauben :-) )

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 14:22
von mezzo
der rundlauf des motors wird doch dadurch auch noch beeinträchtigt oder täusche ich mich da also im stand
gruß carlos

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 16:09
von Stephan
Der Rundlauf im Stand wird, gerade beim 16V mit scharfen Nockenwellen, naturgemäß etwas unruhiger. Bei 286° Nocken (ich kenne nur die mit 284° von Schrick) ist der leerlauf schon so recht unrund und muß entsprechend höher eingestellt werden, um einigermaßen rund zu sein (so auf ca 1300 u/min). Allerdings sollte man bei scharfen Nocken auch eine erleichterte Schwungscheibe haben, da die Leistung ja erst bei höheren Drehzahlen kommt und die Nenndrehzahl gerade bei so scharfen Wellen auch sicher erhöht wird. Gleichzeitig sollte man aber auch über Doppelweber oder besser eine elektronische Spritze i.V. mit Einzeldrosseln nachdenken, da die K-jetronik mit so scharfen Nocken nicht klar kommt und das Seriensaugrohr auch nur Nachteile durch die große Ventilüberschneidung bietet.

MfG,
Stephan L.

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 16:29
von kipf
Schon mal darüber nachgedacht, weshalb das Schwungrad Schwungrad heißt??
Das zu erleichtern bringt meines Wissens nach nur wenig mehr Leistung, und das auch
nur unter ganz bestimmten Situationen... Dafür tut sich aber dein Motor im Stand ziemlich
schwer, und kuppeln dürfte auch um einiges schwieriger werden...
Ist meines Wissens nach eigentlich nix für Alltagsautos, sonder nur eine Maßnahme
für den Motorsport, um wirklich jeden Funken Leistung aus einem Motor zu pressen.
Aber da kommts ja auf alltagstauglichkeit nicht wirklich an...

MfG

Uwe

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 16:51
von Eugen
Das Schwungrad bringt rein Leistungstechnisch gar nichts. Es ist in PS quasi nicht messbar. Das einzige was sich ändert ist die Spritzigkeit des Motors. Mit einem leichteren Schwungrad dreht er schneller hoch, aber genauso schnell sinken die Umdrehungen, wenn man vom Gas geht. Das ist auch ganz logisch, denn ein leichteres Schwungrad hat auf Grund der geringeren Masse auch weniger Schwung, lässt sich leichter beschleunigen aber behält die Geschwindigkeit auch nicht so lange bei.
So ist es zwangsläufig, dass der Wagen an größeren Steigungen seinen Schwung schneller verliert als ein Serienwagen.

Wie Stephan L. es schon gesagt hat, ist es empfehlenswert das Schwungrad zu erleichtern, wenn andere Tuningmaßnahmen eingeleitet werden.
Es ist absolut unbedenklich, wenn das Schwungrad um einen gwissen Prozentsatz erleichtert wird, allerdings sollte es nicht zu viel sein.

mfG,
Eugen

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 20:06
von Stephan
Jo, wie Eugen sagte (äh schrieb), bei unseren Motoren liegt die Grenze bei 1mm neben dem Anlasserzahnkranz. D.h. die Gesamte zusätzliche Schwungmasse daneben kann weg. Das sind ca 2,5-3,5 kg. Übrigens ist das Ganze weiterhin absolut Alltagstauglich. Ich fahre es seit Jahren so. Erst auf dem DX Motor, dann auf dem KR und jetzt auf dem 2,0 16V. Man kann sogar noch mit Standgas anfahren. Das allerdings nur mit Nockenwellen mit Öffnungszeiten bis 268°. Dann muß man schon etwas Gas geben, sonst geht er aus. Das gilt dann meiner Erfahrung nach für Nockenwellen ab ca. 276°.
Ansonsten dreht der Motor wesentlich leichter hoch und beschleunigt spritziger. Die Reduzierung der rotierenden Massen am Schwungrad macht schon erhebliche Unterschiede, was die beschleunigten Massen angeht. Kann man übrigens leicht nachrechen. Eventuell stelle ich dazu mal was ins FAQ, wenn ich Zeit hab.

MfG,
Stephan L.

Re: erleichtertes Schwungrad - Nachteile?

Verfasst: So 4. Apr 2004, 22:17
von Eugen
@ Stephan L.
Weißt du noch was du für das Erleichtern der Schwungscheibe bezahlt hast?
Welche Nockenwellen hast du in deinem 2L 16V jetzt verbaut? Sind beide Nocken schärfer oder nur eine? Hast du schon Erfahrungen mit dem Abgasverhalten gemacht? Hat sich dieses im Vergleich zum Serienzustand verändert und inwiefern?

mfG,
Eugen