Seite 1 von 2

Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Mo 22. Jan 2007, 23:02
von Macho
Servus !

Da ich gern jederzeit guten Klang im Auto habe und bei meinem aktuellen Winterrocco nicht gleich einen Ausbau machen will, bin ich auf der Suche nach den optimalsten Komponenten mit wenig Aufwand für den Einbau. Ein schnell gemachtes Doorboard käme evtl. noch in Frage !

Bis jetzt habe ich zur Verfügung:

-6Kanal-Verstärker älterer Blaupunkt mit 680W Musik
-2Kanal Crunch 800W Musi und 400 Sinus
-Hifonics Atlas-Kiste mit 38er Woofer und 500W

Diese Komponenten sind schon in ein paar Autos mit umgezogen und sollten nach Möglichkeit mit verwendet werden !


Was brauch ich noch, damit am Ende ein guter Klang dabei rausspringt ?

-Momentan sind Vorne irgendwelchen gebrauchten Zubehör 4x6er drin und Hinten gebrauchte Sinus live 4x6er. Frequenzweichen sind (noch) keine drin, alle 4x6er bekommen Ihren Sound direkt vom Radio, der Blaupunkt-Verstärker ist noch ausgebaut. Bass kommt über den gebrückten Crunch und die Hifonics-Kiste per Chinch vom Radio.

Der Klang ist bei gemäßigter Lautstärke noch ok aber sobald es lauter wird hört es sich beschissen an. Wird wohl an den fehlenden Frequenzweichen liegen !?


Gruß Macho

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 00:26
von mika4real
ich würde die übliche einsteigerlösung empfehlen: vorne ein 2 komponenten system mit 16er tmt und kleinem hochtöner für 50-100euro in zumindest akustisch vernünfitgen doorboards. die hochtöner an die a-säule, aufs amaturenbrett oder ins spiegeldreieck. dieses frontsystem dann jemweils an zwei gebrückte kanäle der blaupunkt. dann könnte man probieren ob sich das noch anhört, wenn man die übrigen 2 kanäle der blaupunkt an die hintern 4x6er klemmt. wenn nicht, rear system einfach weglassen (braucht man meiner meinung nach eh nur für dolby surround) in den kofferraum dann die kiste und die crunch endstufe. das ganze irgendwo bei 80 hz trennen und einpegeln. das ganze sollte sauber verbaut ein mehr als brauchbares ergebnis erzielen. besonderes augenmerk sollte aber auf die doorboards, türdämmung und ausreichende verkabelung gelegt werden, damit das ergebnis unnötig negativ beeinträchtigt wird.


daß es sich zu zeit nicht sonderlich anhört, liegt grösstenteils an den mehr als bescheidenen orginalen lautsprecher behausungen im rocco. danach an der fehlenden leistung des radios und weniger an fehlenden frequenzweichen

mfg mika



Beitrag bearbeitet (23.01.07 00:28)

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 00:43
von All Eyez on me
Ich schließe mich in dem Fall meinem Vorredner an.

Und wenn es günstig sein soll und dennoch richtig gut klingen soll kann ich Dir meine Boschmann MB65CTi nur wärmstens an s Herz legen. Die können bei richtigen Verbau im Klang sogar mit den Focal von meinem Kumpel Sascha (Rocco_SR) mit! Und das Geilste...das System kostet läppische 50€ und ist top verarbeitet!

Hier mal ein kleines Bild von meinen...

Bild

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 01:30
von Macho
Also ich fasse zusammen:

-Vorne 2-wege mit 16er in der Tür und Hochtöner an der A-Säule (Ohrhöhe) - (tmt ?) - 50-100 Steine
-das System 16er/Hochtöner an einem jeweils gebrückten Kanal der Blaupunkt-Endstufe
-die übrigen 2 Kanäle an die Sinus live (nicht das die zuviel bekommen !? - Typ 15i)
-Hinten die Sinus live belassen
-Kofferraum beeinhaltet bereits Kiste und Crunch
-Den Crunch auf 80hz einstellen
-feste Montage der Bauteile versteht sich sowieso
-Welches Volumen für die 16er ? (Wie berechnet man das Volumen für Speaker ?)
-Türdämmung !?
-Ja der momentane Klang ist bescheiden, das Radio hat 4x45w, dachte das reicht für die relativ kleinen 4x6er Sinus live !?
-Frequenzweichen werden dann wohl beim 2wege-System der 16er dabeisein, bei welcher Frequenz regeln die Weichen ab ? (16er/Hochtöner)


Der Preis ist nicht so wichtig, da ich das System danach wohl vorerst in einen anderen Rocco übernehmen werde !

-Welche Marken/Modelle/Systeme für 16er und Hochtöner wären außerdem empfehlenswert ? (der Klang steht im Vordergrund)
-Vorschläge für die Unterbringung des 16er in der Tür ?
-bei den Kabeln auf irgendwas achten ? (Qualität/Beschaffenheit)
-ein schöner Kickbass wäre gut

Haltet mich bitte nicht für einen Pfuscher, aber ich habe momentan wichtigere Roccogeschichten um die Ohren, als daß ich ins Winterauto auch noch etwas perfekt baue. Der Klang sollte ok sein, das Optische ist hier Nebensache !



Hab hier grad die techn. Daten für die einzelenen Komponenten aus dem Net gefischt:


Sinus live 15i:

Technische Daten:
50 Watt RMS, 70 Watt max.
Einbautiefe: 57 mm


Blaupunkt MPA 680:

4 x 140 Watt oder 2 x 340 Watt bei 2 OHM Stabil
4/2 Channel Power.

Beispielbild:

http://www.justamps.com/images/blau1.jpg


Crunch P2200:

Amplifier Type: 2-channel
RMS Power @ 4 Ohms: 200W x 2
THD at 4-Ohm RMS Power: 0.05 %
Bridged RMS Power @ 4 Ohms: 800W x 1 (Maximum)
Speaker Level Inputs: yes
Preamp Outputs: yes
Built-In Crossovers: HP/LP
Bass Boost: 0-18 dB
Frequency Response: 20-30,000 Hz
Signal to Noise Ratio: >90 dB

http://www.cardomain.com/productimages?sku=CRUP2200


Gruß Macho

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 02:22
von mika4real
also compo für die front kommen systeme von phonocar für ich glaube sogar unter 50 euro, über helix blue mk2 62 für 70 euro oder powerbass systeme bis rainbow slx (meine ich) in frage. gibt schon einige von 50-150. ich selbst habe aus geldgründen nur helix blue 62 mk2 für 60-70 euro und fahre mit denen jetzt 2 jahre ziemlich zufrieden. bei meiner freundin habe ich was von powerbass verbaut für 80 euro was ebenfalls gut klingt. sicher gibt es besseres, kommt halt drauf wieviel es einem wert ist. aber selbst besagtes helix system wird zu lautsprechern egal welcher art in rocco orginal plätzen um welten besser sein. WICHTIG an dieser stelle ist, daß das system eine vernünfitge behausung bekommt. sprich kein akustischer kurzschluß (keine verbindung zwischen dem "luftraum" vor und hinter der lautsprechermembran) und möglichst stabile lautsprecher aufnahme, so daß nur die membran ausgelenkt wird und nicht die lautsprecheraufnahme sich gegeläufig mit bewegt wird und damit kräfte schluckt die zur schallumwandlung gedacht waren. da du das bauen sowie so auf ein minmales beschränken willst, würde ich die 16er tmts vom front compo auf das volumen der tür spielen lassen und nicht aufwenidg ein geschlossenes board bauen. in der regel sind die 16er compos auf diese anwendung auch ausgelegt. die tür sollte im idealfall mit antidröhnmatten oder ähnlichem gedämmt werden. ebenso die türverkleidung selbst.
ein sauber verbautes preiswertes system wird so besser spielen als ein teures nur so reingerotztes!!!

bei 2 wege systemen sollte immer eine weiche dabei sein. diese trennt meist so um die 3500-4000hz den HochTöner vom TiefMittelTöner wenn ich das richtig in erinnerung habe.

wenn ich das richtig sehe ist die blaupunkt doch nur ein e 4kanal endstufe. und die leistungsangaben sind bestimmt musik leistung. die sinus live sollten also eigentlich damit super klar kommen. allerdings würde ich in diesem fall überlegen ob ich nicht die 4kanal auf 2 kanäle brücke und nur fürs frontsystem nutze. die sinus live könnte man immernoch am radio lassen als rearfill. für ganz gewitzte mit kleinem kondensator davor als frewuenzweiche.

wenn du das sauber verbaute und gut gedämmte frontsystem mit gut leistug von der gebrückten blaupunkt versorgst, solltest du keine probleme mit gutem kickbass haben.

bevor du die hochtöner endgültig befestigst, solltest du noch ein wenig mit der ausrichtung experimetieren. teilweise klingen diese etwas sanfter wenn sie nicht direkt auf dich spielen sondern eher in richtung innenspiegel. vermeiden sollte man daß sie gegen die frontscheibe spielen.

autoradios haben alle nicht mehr als ca 15w sinus leistung pro kanal, mehr ist physikalisch nicht möglich. die angegebenen 40-50w sind nur musikleistung.

mfg mika



Beitrag bearbeitet (25.01.07 02:50)

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: So 28. Jan 2007, 22:50
von Angel
wenn du aufs landautreffen kommst, kannst mal in meinen hören, hab das rainbow slx 256. sollte es um die 120 geben. bei der alex im ibi hab ich das boschman für 50€ klingt auch ok. kannst dort auch probe hören.

gruß angel

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 16:45
von Andy-GTII
gibts auch was für die orischnaalen halter?
Ich möchte nix verbasteln in der Hinsicht und den "übelsten" bolleround brauch ich auch net unbedingt....

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 17:38
von mika4real
also ich bin zwar nicht mehr tausendprozentig sicher, ABER wenn ich mich recht entsinne, dann konnte man, bei lautsprechern in den orginal öffnungen vorne, mitm finger am ls vorbei von hinten an die die membran greifen. und das hat dann meiner meinug nach nichts mehr mit akustik zu tun. es empfiehlt sich wirklich da ein wenig zu modifizieren. ansonsten halt liste der 4x6 modelle.

ich mal probe weise ein stück soerrholz zurecht gesägt, was genau in die aussparung von der lautsprecheröffnung in der türablage passte. dies fix mit silikon festgeklebt und da rein den kleinen ovalen speaker. somit war das ganze relativ dicht und die luft vor der membran von der luft hinter der membran getrennt. damit war schon ein deutlicher unterschied zuhören. war aber dann nicht auf schönheit ausgelegt und abdeckung ging auch nicht mehr drüber. erzähle es aber trotzdem um das prinzip zu verdeutlichen.


mfg mika


ps: da das ja ein wichtiges thema in diesem bereichs des forums ist will ich mal ein brauchebare links zum thema raussuchen. für den anfang erst mal das
http://de.wikipedia.org/wiki/Akustischer_Kurzschluss

bei http://www.mrwoofa.de/ unter car hifi sind auch viele bauten zu sehen

desweiteren ist der car hifi bereich vom http://www.hifi-forum.de recht informativ

speziell für den scirocco, einfach mal in diesem bereichs des forums schauen/suchen, habe hier auch schon einige gute bau dokumentationen gesehn



Beitrag bearbeitet (29.01.07 18:10)

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 03:26
von Macho
@mika:

- Also vernünftiges Gehäuse ohne akkustischen Kurzschluss
- Antidröhnmatten - wie soll das erfolgen und welche Matten ?
- Jo die Blaupunkt ist anscheinend eine 4kanal, hab ich mir nie so genau angesehen !
- Blaupunkt brücken und für die Front
- Welchen Kondi brauch ich zwischen den Sinus live hinten (direkt am Radio geschlossen) ?
- Hochtöner etwas in Richtung Innenspiegel


Ich hab schon ein wenig rumgeschaut, denke da in Richtung Infinity (hab im Schwarzen hinten die 6x9er Reference), Hifonics oder Canton. Muß nur noch die Daten vergleichen und dann schlag ich zu !

Wegen dem akkustischen Kurzschluß, dazu habe ich schon Erfahrung. Habe mal einen Autolautsprecher in ein Gehäuse eines ausgedienten kleinen Home-Lautsprechers gesteckt und Tadaa, der hört sich einwandfrei an und steht nun in meiner kleinen Schrauberbude.


@Angel:
Jo, Eure beiden systeme muß ich mir mal anhören. Ich hoffe aber, das ich das System bis dahin drinhabe ! :gruebel:


Gruß Macho



Beitrag bearbeitet (31.01.07 03:42)

Re: Die optimalsten Komponenten ohne Heckausbau !?

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 15:37
von mika4real
ich meine die anitdröhn matten von mxm sind wohl die am meist verbreitesten, kosten ca. 2 euro stück, gibts meine ich sogar im conrad. haben die abmessungen 500mmx200mm. wenn ich mich recht entsinne haben genau 5 matten hochkant nebeneinander innen ans aussenblech der tür gepasst. evtl kann man im breiche direkt hinter dem lautsprecher noch eine weiter matte drüber kleben, also 2, schicht. viele empfehlen auch brax ex vibration sone daämm paste noch mal drüber zu verteilen. es gibt auch noch sone art spachtel masse mit dem vlies zum dämmen von dekaphon oder so ähnlich. aber diese speziellen sachen kosten dann wieder ne menge, ist halt ne frage was einem das wert ist. ich persöhnlich bin aber mit den einfachen matten bis jetzt gut gefahren.

wegen der kapazität des kondensators mach ich mich noch mal schlau, das ist aber eher das feintuning.