Seite 1 von 1

Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 20:05
von OSLer
Hallo erstmal an alle hier,

ich hoffe, das meine Frage hier richtig aufgehoben ist im Allgemein.

Habe mal ausfuehrlich die Suche bemueht und einiges an Infos zusammenbekommen.
Allerdings bleibt eine Frage fuer mich offen. Da ich ein originales GT2-FW drin habe, welche Federteller passen denn dazu? Also welche Firma meine ich.
Und die eigentlich groessere Frage ist die, bringt es denn wirklich die 15mm, die gemeinhin angegeben werden?
Achja, Frage 3: Achsvermessung hinterher notwendig?

Ok, nun habe ich wohl erstmal genug gefragt. Es waere super, wenn jemand diesbezueglich Informationen haette.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gibt es ne bestimmte Sparte, in die die Vorstellung meiner Person am besten passt?


MfG Lars

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Sa 22. Mai 2004, 23:02
von Ralle
Hallo, Lars!

Ich habe bei mir die Federteller von JOM drin, sind ursprünglich von Dietrich.
Ob die angegebenen 15mm bei rumkommen, kann ich nicht sagen, da ich gleichzeitig neue Gasdruck-Dämpfer eingebaut habe.
Zusammen mit neuen Dämpfern an der Hinterachse steht er aber jetzt relativ gerade.
Ansonsten muss ich Sascha recht geben, Achsvermessung muss auf jeden Fall gemacht werden, da das komplette Federbein ausgebaut und zerlegt werden muss.
Anschliessend die Scheinwerferhöhe einstellen und das Ganze beim TÜV eintragen (liegt nur ein Teilegutachten bei), oder von der DEKRA einen Einbaunachweis erstellen lassen (kostet 33EUR), der dann wie eine ABE wirkt.

Du schreibst, Du hast das Original-Fahrwerk drin.
Hast Du neue Däpfer eingebaut?
Wenn die alten Dämpfer hinten drin bleiben, steht der Wagen, selbst nach Einbau der Federteller, hinten tiefer als vorn.
Bei mir kam er nach dem Einbau von Gasdruck-Dämpfern hinten gemessene 10mm höher!

Falls noch Fragen auftreten, melde Dich, ich habe das Thema gerade hinter mir.


Ach so.....

Vorstellen kannst Du Dich hier im Allgemeinen, oder im Talk, würde ich vorschlagen.

Endlich mal wieder Einer mit ´nem Originalen....... :grins:

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: So 23. Mai 2004, 11:34
von OSLer
Danke euch beiden für die Infos!

Ralf, welche Marke Gasdruckdämpfer hast Du denn verbaut?
Sind das originale von VW? Oder gibt es da empfehlenswerte aus dem Zubehörhandel? Und was müsste ich für Teilekosten ca. aufbringen?

Bis jetzt habe ich noch keinen Dämpferwechsel gemacht. Wie es aussieht, muss ich wohl eh einmal rundrum wechseln, da er vorn links am Poltern ist. Leider lässt sich nicht feststellen, ob es das Domlager oder der Stossi ist.

Tieferlegen möchte ich ihn nämlich auch nicht, da mir erstens das Fahrwerk sportlich genug ist und ich zweitens nicht an den Plastikverbreiterungen rumschnitzen möchte, bin da überhaupt kein Freund von.
Naja, der Strassenzustand in NRW tut da sein übriges noch bei. Bin froh wenn ich mal zu Haus in Neufünfland vernünftige Landstrassen fahren kann, welch Wohltat.

Alright, wohl erstmal wieder genug Fragen, werd mich jetzt erstmal um die Vorstellung meiner Person kümmern.

Danke schonmal für weiterführende Antworten!

MfG Lars

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: So 23. Mai 2004, 21:21
von Ralle
@OSLer:

Ich habe Sachs Gasdruck drin!
Den Preis kann ich Dir leider momentan nicht nennen, Rechnung liegt immer noch im Auto.

>>...Bin froh wenn ich mal zu Haus in Neufünfland vernünftige Landstrassen fahren kann, welch Wohltat...<<

Na, klasse, wieder mal ein Beispiel für das Ost-West Gefälle.
Während unsere Strassen hier den Bach runter gehen, wird in Dunkeldeutschland munter aufgerüstet....... :-)



Beitrag bearbeitet (25.05.04 18:12)

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 06:31
von OSLer
Ahja, da haben wir also mal wieder eins der ungefähr 20 Millionen Vorurteile zum Thema Ost <-> West.
Doch immer wieder schön, sowas zu lesen und sich ins Fäustchen zu lachen.
Scheinen die Ossis doch die besseren Kapitalisten zu sein, wenn sie den armen Wessis die ganze Kohle ausm Kreuz leiern können und diese dann nicht mal ihre eigenen Strassen instand halten können.
Aber die armen Leuts in "Dunkel"deutschland, die brauchens ja so nötig.

Wers bis hierher nicht gemerkt haben sollte, vorangegangenes sollte mit Ironie betrachtet werden.

Davon mal abgesehen, wenn ich nach Haus fahre, seh ich zu 85% "West"kennzeichen auf ostdeutschen Autobahnen.
Muß ich das dann so deuten, das die extra um ma n paar anständige Strassen zu sehen nach Neufünfland kommen? ;-)

Ich hoffe mir wird verziehen ob der ironischen Betrachtung.

Mal zum eigentlichen Thema zurück:
Sachs Gasdruck scheint weiterverbreitet zu sein in VW-Kreisen.
@Ralf hast Du die denn rundrum verbaut?


MfG Lars

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 17:48
von OSLer
Ok, werd ich mich mal schlaumachen, was so'n Satz rundrum kostet.
Vielen Dank fuer die Info an dich Ralf!

Weiterhin gute Fahrt wuenscht...


MfG Lars

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 16:00
von dr.scirado
ich hab in meinem GTS auch originale dämpfer und federn drin (von boge) die dinger sind noch recht neuwertig (ca 5000km) und ich muss sagen, die straßenlage is echt geil! hat halt verkehrte keilform (hinten tiefer als vorne).


boge gibts glaubich nichmehr, schau halt ma im link vom ralf nach!




greeetz



Harry

Re: Empfehlung fuer Federteller?

Verfasst: Fr 28. Mai 2004, 16:47
von Ralle
@Sascha:

Danke, das war auch keine Beschwerde, sonder nur eine Feststellung. :-)

Ich habe bei meinem letzten GT2 damit mal herumexperimentiert und bin schliesslich bei Gasdruck gelandet.
Somit war klar, welche Dämpfer in den Aktuellen rein müssen.
Allerdings hatte ich beim letzten mal zusätzlich die Federbeinlager von Bonrath verbaut, damit er vorn tiefer kommt.
Naja, von "verstärkt" kann da wohl nicht die Rede sein, nach etwa 12000km lautete die Diagnose:

Domlager ausgeschlagen! :kotz:

Diesmal sind halt die Federteller reingekommen, mal sehen, wie lange die halten.....