Seite 1 von 1

Lambdasonde oder auch nicht...

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 22:54
von sciroccofreak willi
Gestern fast 600km mit dem GT II unterwegs gewesen (Eislingen) jedoch keinen so rechten Spaß gehabt, weil der Bock nicht so lief wie ich mir es wünschte und außerdem Sprit brauchte ohne Ende.
Hab bei der Rückfahrt schon den Verdacht gehabt, daß da was nicht paßt.
Zuhause gleich mal nachgemessen und festgestellt, daß die Lambdaregelung nicht geht, Spannung an der Lambdasonde 0,05V. So wird dem Steuergerät mitgeteilt das das Gemisch zu mager ist und dadurch gut angefettet.
Für mich war klar die Sonde ist hin, hab gar nicht mehr lange rumprobiert. Neue lag auch noch rum und somit gleich zum Einbau geschritten.
Mensch ist das eine Schei**arbeit. Irgendwie kommt man da nicht gescheit ran, weder mit dem Gabel noch mit dem Ringschlüssel. Und das CO-Entnahmerohr ist auch noch so blöd im Weg. Das hab ich dann weggebaut damit ich mit dem Ringschlüssel besser hinkam. Hab bestimmt über 2 Stunden gebraucht bis die neue Sonde endlich drin war.
Dann gleich mal Probellauf und gemessen ob alles paßt.

Zu meinem entsetzen gleicher Mist wie zuvor! Dann mal die Sonde abgesteckt und an der gemessen ca. 0,8V. Anschließend das Anschlußkabel der Lambdasonde geprüft. Das Miststück hatte einen Masseschluß!
Genau das gleich wie bei meinem Winter-GTX, doch der hatte ja schon über 200.000km drauf. Damals habe ich auch so 4 bis 5 Lambdasonden eingebaut (alles Gebrauchtteile ohne Kenntnis der Funktion) bis ich überrissen habe was los ist. Bloß war bei dem das Wechslen einfacher, weil bei dem kein CO-Entnahmerohr mehr verbaut war.
Beim GTX hab ich einfach den Kabelbaum getauscht.
Beim GT II hab ich den Kabelbaum ausgebaut und mir mal näher angeschaut. Auf dem ersten Blick nichts zusehen. Mit einem Meßgerät betrachtet zeigte sich, daß der Masseschluß mal da war oder auch nicht, je nachdem wie man den Anschlußstecker für die Lambdasonde biegt. Grund hierfür ist, daß das Kabel zur Lambdasonde ein geschirmetes Kabel ist. bei dem der Schirm bis zum Anschlußstecker der Lambdasonde reicht.
Genau an der Stelle wo der Anschlußstecker angespritzt ist kommt es offenbar zu dem Masseschluß. Ich habe den Originalstecker nun abgezwickt, nochmals auf Kurzschluß geprüft, einen neuen Anschlußstecker rangecrimpt und das ganze mit Schrumpfschlauch isolert.
Die neue Lambdasonde hab ich eingebaut gelassen, das war mir zu viel Arbeit sie nochmal zu tauschen.

mfg
Willi