Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 23:10
Abend
Mal zu meinem Rocco: 88er GTI DX mit 45er Webervergasern, 296° Schricknockenwelle, bearbeiteten Zylinderkopf, Fächerkrümmer. Sollte mehr Hintergrund wissen erforderlich sein einfach nachfragen.
Ich versuche mich mal kurz zufassen. Letztes Jahr habe ich nach einer 600 km non stop Autobahnfahrt (Temperatur war eigentlich ok, bis auf im Stau bei ca 3/4 der Anzeige) meinen Rocco abgestellt und wollte mit ihm am morgen darauf erstmal durch die Waschstrasse. Da fing er an weiss zu qualmen, wie ne Dampflock, bin ganz nieder tourig zu meiner Garage gefahren und habe erstmal alle KFZ Mechaniker die ich kenne hergeholt und befragt. Dabei haben wir dann festgestellt das er auch aus dem Motorraum qualmt. Fazit ging in Richtung Zylinderkopfdichtung welche dann auch gewechselt wurde. Als der Kopf unten war haben wir gleich noch die Schaftabdichtungen und alle anderen Dichtungen gewechselt, die Ventile neu eingeschliffen und 3 verbrannte Ventile gewechselt. Haben die Karre wieder zusammen gebaut und bin dann 30 km Qualm frei gefahren, dann fing es wieder an und es hiess es wären die Kolbenringe verschlissen obwohl es dafür keine anzeichen gab. Also meinen zweiten Rocco, auch einen DX geopfert und ihm einen neuen Block spendiert. Ergebnis war das selbe. Als ich die Schnauze voll hatte sollte er von der VW Werkstatt meines Vertrauens gerichtet werden, diese haben jedoch nur die Kompression gecheckt (11-12 bar) und mir die Karre wieder übergeben und sich geweigert ihn zureparieren da sie nur schlechte erfahrungen mit getunten Fahrzeugen gemacht haben. Dann stand die Karre den ganzen Winter über vor der Tür im freien. Mir wurde dann gesagt das es auch die Kurbelwellenentlüftung sein kann, also einen neuen gebrauchten Ventildeckel geholt und gewechselt. Das ganze mit dem Ergebnis das er nun weniger und schwarz-blau raucht. Der weisse rauche ist nach 5 min lauf zeit komplett verschwunden und ging dann eben in schwarz-blau über. Zu allem überfluss scheint sich dabei die Ölpumpe verabschiedet zu haben, sobald er in die Drehzahlen kommt blinkt die Leuchte und ein Summen ertönt. Habe mittlerweile auch öliges Kühlwasser mit blubber Blasen :(
Kann es sein das ich einen Riss im Zylinderkopf habe? Bzw. das der Block im Winter gerissen ist, mein Frostschutz war nur bis -5° Grad gegeben oder was für Ursachen kann das noch haben, als der Block gewechselt wurde haben wir logischerweise eine neue Zylinderkopfdichtung verwendet. Habe auch schon gehört das es an den Webern liegen soll oder das meine Ventilführungen eingelaufen sind.
Wenn Ihr also wisst was es sein könnte, eine gute günstige Werkstatt/Motoreninstansetzung aus dem Raum TÜ/RT/BB/S kennt oder sogar selber bereit wärt euch die Sache mal anzuschauen wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Bin mit meinem Latein am ende.... Hoffe ihr könnt mir helfen.
Mal zu meinem Rocco: 88er GTI DX mit 45er Webervergasern, 296° Schricknockenwelle, bearbeiteten Zylinderkopf, Fächerkrümmer. Sollte mehr Hintergrund wissen erforderlich sein einfach nachfragen.
Ich versuche mich mal kurz zufassen. Letztes Jahr habe ich nach einer 600 km non stop Autobahnfahrt (Temperatur war eigentlich ok, bis auf im Stau bei ca 3/4 der Anzeige) meinen Rocco abgestellt und wollte mit ihm am morgen darauf erstmal durch die Waschstrasse. Da fing er an weiss zu qualmen, wie ne Dampflock, bin ganz nieder tourig zu meiner Garage gefahren und habe erstmal alle KFZ Mechaniker die ich kenne hergeholt und befragt. Dabei haben wir dann festgestellt das er auch aus dem Motorraum qualmt. Fazit ging in Richtung Zylinderkopfdichtung welche dann auch gewechselt wurde. Als der Kopf unten war haben wir gleich noch die Schaftabdichtungen und alle anderen Dichtungen gewechselt, die Ventile neu eingeschliffen und 3 verbrannte Ventile gewechselt. Haben die Karre wieder zusammen gebaut und bin dann 30 km Qualm frei gefahren, dann fing es wieder an und es hiess es wären die Kolbenringe verschlissen obwohl es dafür keine anzeichen gab. Also meinen zweiten Rocco, auch einen DX geopfert und ihm einen neuen Block spendiert. Ergebnis war das selbe. Als ich die Schnauze voll hatte sollte er von der VW Werkstatt meines Vertrauens gerichtet werden, diese haben jedoch nur die Kompression gecheckt (11-12 bar) und mir die Karre wieder übergeben und sich geweigert ihn zureparieren da sie nur schlechte erfahrungen mit getunten Fahrzeugen gemacht haben. Dann stand die Karre den ganzen Winter über vor der Tür im freien. Mir wurde dann gesagt das es auch die Kurbelwellenentlüftung sein kann, also einen neuen gebrauchten Ventildeckel geholt und gewechselt. Das ganze mit dem Ergebnis das er nun weniger und schwarz-blau raucht. Der weisse rauche ist nach 5 min lauf zeit komplett verschwunden und ging dann eben in schwarz-blau über. Zu allem überfluss scheint sich dabei die Ölpumpe verabschiedet zu haben, sobald er in die Drehzahlen kommt blinkt die Leuchte und ein Summen ertönt. Habe mittlerweile auch öliges Kühlwasser mit blubber Blasen :(
Kann es sein das ich einen Riss im Zylinderkopf habe? Bzw. das der Block im Winter gerissen ist, mein Frostschutz war nur bis -5° Grad gegeben oder was für Ursachen kann das noch haben, als der Block gewechselt wurde haben wir logischerweise eine neue Zylinderkopfdichtung verwendet. Habe auch schon gehört das es an den Webern liegen soll oder das meine Ventilführungen eingelaufen sind.
Wenn Ihr also wisst was es sein könnte, eine gute günstige Werkstatt/Motoreninstansetzung aus dem Raum TÜ/RT/BB/S kennt oder sogar selber bereit wärt euch die Sache mal anzuschauen wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Bin mit meinem Latein am ende.... Hoffe ihr könnt mir helfen.