Seite 1 von 1

es klappert die Mühle

Verfasst: Do 4. Mär 2004, 13:23
von DucAndi
Normalerweise halte ich mich an die Foren-Regeln, aber diesmal ist es eilig.

Sorry Rolf!!

Hier lesen ja die meisten.


Wie vielleicht bekannt, hab ich ja meinen 16V herausgezupft und lackiert.
Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich den Zahnriemen gewechselt.

Und um diesen jenen gehts jetzt.

Ich höre die Ventile klopfen.
Ich bin mir zwar sicher, dass man die schon immer gehört hat, aber ich bin mir nicht sicher, obs so laut war.....

Was passiert genau, wenn ich die Zahnscheibe um, zB einen zahn verdreht hab?
Wenn der Riemen zu stark gespannt ist, kann das einfluss habe auf den gleichlauf?

Wie gut könnt ihr die Ventile hören?


Bitte dringend um Hilfe!!

Danke

PS: der Block ist geplant.
PPS: nochmal Sorry Rolf!!!!!! :massa:

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Do 4. Mär 2004, 18:37
von Philipp
Hallo DucAndi!

Ich hatte vor zwei Monaten nach dem Zahnriemenwechseln auch das grosse Zittern. Und hatte genau das gleiche Gefühl wie du: Ventile klapper (mehr als vorher) aber ich habe das mir wohl einfach eingeredet. Auch glaubte ich, dass sich das Nockenwellenrad um einen Zahn verschoben hatte ... und hatte schon grauenvolle Gedanken :erschrecken: Kontrolliere doch einfach nochmals die Stellung von Nochenwellenrad und Keilriemenscheibe! Nun hat mein 16V wieder über 1000km gelaufen, davon 500km zügig Autobahn ... und läuft nachwievor sahnemässig.

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Do 4. Mär 2004, 19:10
von vwsciroccogtx16v
Hallo!

Wie merkt du, das die Ventile klopfen? Hast du den Motor mit der Hand durchgedreht? Oder ist er schon im Auto gelaufen? Das klopfen kommt glaube ich eher von den Hydrostösseln. Die sind ja ein altes VW-Problem. Meine klappern auch, wenn der Motor noch richtig kalt ist.
Wenn nur EIN Zahn daneben ist, passiert sicher noch nichts. Kann aber sein, dass der Motor schon etwas Leisungsverlust hat. Habe gerade mit einem VW-Mechaniker gesprochen. Wenn der Zahnriemen zu stark gespannt ist, dann pfeift dieser hörbar und dieser wird sicher nicht so lange halten wie er soll. Zahnriemen soll so gespannt sein, dass man diesen auf der langen Seite gerade noch halb umdrehen kann. Ist sicher nicht so gut, wenn der "voll" angeknallt wird. Das gleiche gilt übrigens auch für diverse Keilriemen.

Gruß, Peter

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Do 4. Mär 2004, 19:48
von Stephan
Hi,
wenn der Zahnriemen um einen Zahn falsch drauf ist, läuft der Motor nicht richtig, geht ständig aus und dreht schlecht aus dem Leelauf höher. Hast Du vielleicht den Kopf zerlegt und irgend eine der unteren Ventilfederteller doppelt eingelegt? Ist mir mal passiert. War auch sehr laut. Oder was anderes in der Art vielleicht?. Aber manchmal liegts auch nur anfangs an den Hydros. Nach einer bestimmten Zeit gibt sichs dann von alleine wieder.

MfG,
Stephan

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 07:05
von DucAndi
Krasses mercie!!!

Laufen tut er eigentlich schon normal. Ich hatte ihn schon laufen, wegen der Spülung. Ich kontrollier einfach mal die Stellung nochmal.

Zahnriemen ist auch zu fest drauf. Gibts da n Werkzeug zum spannen?
Wenn ja, wie sieht das aus?

Vielen Dank schonmal.

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 07:40
von cekey
nachdem du den Kopf ja zum planen runterhattest dind die Hydros jetzt mit Luft gefüllt

das dauert ne Zeit bis die wieder voll Öl sind und hört sich oft hundsmieserabel an

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 08:12
von DucAndi
Hab ja den Kopf garned runter gehabt.
Hab das nur zur Info geschrieben, wegen Fehlersuche und so......

Geplant wurde schon vor 2 Jahren.

Wie gesagt, ich pruf die Stellung und lass es euch dann wissen, wer recht hatte. :hihi:

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 10:35
von vwsciroccogtx16v
Zum spannen des Riemens gibt es einen Schlüssel mit zwei Stiften. Geht aber auch mit einer abgewinkelten Seegerringzange. Die Spannung ist ja nicht SO wild.

Re: es klappert die Mühle

Verfasst: Fr 5. Mär 2004, 22:17
von Stephan
Hi,
ich habe im FAQ beim Beitrag Zahnriemen wechseln beim 16V so ein Spannwerkzeug mal grob skizziert.

MfG,
Stephan