Generatorohr gebrochen
Verfasst: So 29. Feb 2004, 01:18
So nennt es zumindest der Mann von VW, der den Schaden begutachtet hat.
Also er meint das Gußteil am Generator, das den Gelenkbolzen aufnimmt, mit dem das Teil an der Halterung am Motorblock angebracht wird.
Wie auch immer, wie ich an der Ampel stehe, wummert es unter der Haube so komisch.
Ich dachte, jetzt isser er fällig, das ist was Kapitales.
Also rechts ran und Haube auf. as seh' ich: Der Generator schlingert irgendwie, als wenn die Befestigung locker wäre.
Ich mit dem Schlüssel oben an der Stellschraube probiert, war aber fest. Dann sehe ich daß unten am Bolzen Spiel ist.
Also Stellschraube aufgedreht, der Generator läßt sich bewegen und ich sehe den Bruch im Gußteil.
Und nu? Stehen lassen, abschleppen oder was?
Naja, ich richte das Teil wieder aus, klemme es notdürftig mit der Stellschraube fest, überlege kurz und starte den Motor.
Die Lichtmaschine läuft auch wieder, obwohl der Keilriemen natürlich nicht die vorgeschriebene Spannung hat.
Also rein in die Kiste und sachte in die VW-Werkstatt gerollt.
4 Schrauber begutachten den Schaden, einer meint, das hätte er auch schon erlebt beim 16-V, käme von den Vibrationen.
Was sagt ihr? Kann das sein?
das Teil soll übrigens min. 400€ kosten (der Generator). Ist ein Bosch.
Ob man ihn woanders günstiger bekommt? Weiß das einer?
Am nächsten Tag habe ich 'nen Mazda 626 (3 Jahre, 115 PS) als Ersatz.
Nee, is nix für mich sone Kiste - zu weich, zu schwammig, überhaupt nicht kernig. Dazu gefühllose Servo, Mäusekino, Elektrik-Schnickschnack, Fernsehsessel, schlappe Kupplung, hinten unübersichtlich.
Bin froh, wenn ich wieder in meim Rocco sitz. Hart, direkt, laut, kraftraubend, schnell wie eh und je und überhaupt nicht langweilig.
Ein echter GTI eben, kein weichgespülter IVer Golf-GTI. Da kannst du gleich 'nen 5er BMW nehmen. Der ist auch perfekt (langweilig).
Wird ein eher mäßiges WE, automäßig gesehen.
86er-Rocco 16V, KR, flashsilber, 197000, fast original.
Also er meint das Gußteil am Generator, das den Gelenkbolzen aufnimmt, mit dem das Teil an der Halterung am Motorblock angebracht wird.
Wie auch immer, wie ich an der Ampel stehe, wummert es unter der Haube so komisch.
Ich dachte, jetzt isser er fällig, das ist was Kapitales.
Also rechts ran und Haube auf. as seh' ich: Der Generator schlingert irgendwie, als wenn die Befestigung locker wäre.
Ich mit dem Schlüssel oben an der Stellschraube probiert, war aber fest. Dann sehe ich daß unten am Bolzen Spiel ist.
Also Stellschraube aufgedreht, der Generator läßt sich bewegen und ich sehe den Bruch im Gußteil.
Und nu? Stehen lassen, abschleppen oder was?
Naja, ich richte das Teil wieder aus, klemme es notdürftig mit der Stellschraube fest, überlege kurz und starte den Motor.
Die Lichtmaschine läuft auch wieder, obwohl der Keilriemen natürlich nicht die vorgeschriebene Spannung hat.
Also rein in die Kiste und sachte in die VW-Werkstatt gerollt.
4 Schrauber begutachten den Schaden, einer meint, das hätte er auch schon erlebt beim 16-V, käme von den Vibrationen.
Was sagt ihr? Kann das sein?
das Teil soll übrigens min. 400€ kosten (der Generator). Ist ein Bosch.
Ob man ihn woanders günstiger bekommt? Weiß das einer?
Am nächsten Tag habe ich 'nen Mazda 626 (3 Jahre, 115 PS) als Ersatz.
Nee, is nix für mich sone Kiste - zu weich, zu schwammig, überhaupt nicht kernig. Dazu gefühllose Servo, Mäusekino, Elektrik-Schnickschnack, Fernsehsessel, schlappe Kupplung, hinten unübersichtlich.
Bin froh, wenn ich wieder in meim Rocco sitz. Hart, direkt, laut, kraftraubend, schnell wie eh und je und überhaupt nicht langweilig.
Ein echter GTI eben, kein weichgespülter IVer Golf-GTI. Da kannst du gleich 'nen 5er BMW nehmen. Der ist auch perfekt (langweilig).
Wird ein eher mäßiges WE, automäßig gesehen.
86er-Rocco 16V, KR, flashsilber, 197000, fast original.