Seite 1 von 1

Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 11:51
von Connie
Hallo!

Wir hatten an meinem Sommerrocco neulich die Kopfdichtung gewechselt.

Jetzt hat mir einer erzählt, dass ich hätte neue Schrauben nehmen müssen, da die Dinger "Dehnschrauben" sein sollen.

Stimmt das?

Gruß Connie :auto:

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 12:46
von Olaf
Also ich hab' vor 16 Monaten auch die Kopfdichtung gewechselt u. die alten Schrauben wieder verwendet. Hält jetzt schon seit 15000km.
Auch an den Motorrädern, die ich so im laufe der letzten Jahre restauriert habe, hab' ich meißtens die alten Dehnschrauben wieder hergenommen.
Bisher gab's noch bei keinem Probleme u. die Dinger werden teilweise in (Oldtimer-)Rennen eingesetzt!!!

Gruß,
Olaf

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 12:47
von Gustl
Hallo Connie,

da hat dein Bekannter recht. Es sind Dehnschrauben, die eigentlich immer gewechselt werden sollten, da sie sich beim Anziehen entsprechend dehnen. :super:

Aber - mal ganz Ehrlich - selbst ich, der es beruflich besser wissen sollte, habe bisher nur einmal nach dem demontieren des Zylinderkopfes neue Dehnschrauben verbaut, und das auch nur, weil ich zufällig neue Dehnschrauben hatte. :verlegen: :zwinker: :hihi:

Also, mach dir keine Sorgen, dass die Schrauben nicht mehr heben würden, aber wenn du es richtig Richtig machen willst, dann gehört der Wechsel der Dehnschrauben zu jeder Demontage des Zylinderkopfes.

Weiterhin gute Fahrt
:drive:

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 12:49
von Scirocco88
hallo connie,

also ich kann dir nur sagen "JA" du musst neue nehmen. weil ich habe damals an einem meiner ersten autos die kopfdichtung gewechselt und habe auch die alten schrauben genommen. ergebnis war das nix mehr dicht war weil sich die alten dehnschrauben eben nimmer weiter dehnen konnten und ich öl im waser und andersrum hatte.

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:14
von sublime
Ziztat aus einem anderen Forum:



Es müssen IMMER NEUE Schrauben verwendet werden. Der Grund ist folgender:
Das Anzugsverfahren über 40, dann 60 Nm und noch zweimal 90° nennt man streckgrenzengesteuertes Anzugsverfahren.
Die Schrauben sind von Ihrer Schaftlänge, dem Gewindedurchmesser und der Härte genau so berechnet, dass sie bei diesem Anzugsverfahren genau bis zu Ihrer Streckgrenze angezogen werden. Wenn ich einen Stahl ziehe, dann längt sich dieser bis zu einer gewissen Grenze rein elastisch. Lasse ich diesen Stahl dann los, formt er sich wieder haargenau in seine ursprüngliche Form zurück. Ab einer bestimmten Dehnung beginnen aber auch plastische Verformungen im Material. Habe ich den Stahl soweit gezogen, formt er sich nicht mehr in seine Ursprungslage zurück. Als Streckgrenze wird nun 0,2 % plastische Verformung angegeben. Der Werkstoffkennwert heißt auch Rp0,2.
Die 90° sind genau so berechnet, dass man ungefähjr in diese Streckgrenze der Schrauben gerät. Damit habe ich wie bereits durch meine Vorredner beschrieben das Material verfestigt. Ein nochmaliges Anziehen führt daher zu falschen Vorspannkräften.
Was bedeutet das nun in der Realität?
Nun ganz einfach. Sagen wir es doch mal so.
Es gibt sicherlich Motoren, die 80.000 km mit einer Ölladung halten oder 150.000 mit einem Satz Zündkerzen und Luftfilter und sicherlich auch Antriebswellen, die monatelang im Winter ohne Manschetten halten oder Getriebe, die 50.000 ohne Öl laufen oder auch durchgerostete Karosserien, die noch 10 Jahre halten.
Nur garantieren kann einem das keiner.
Also kann es genauso sein, dass der Motor nach 20.000 km mit dem gleichen Öl frisst oder das Gleichlaufgelenk der AW nach 10 Minuten klackert oder das Getriebe nach 10 km Autobahn über den Jordan geht.
Wenn ich doch was repariere, dann tue ich dieses, um möglichst lange was von meiner Reparatur zu haben. Daher muss ich alles den Vorschriften entsprechend machen. Die haben schon alle ihren Sinn! Von alleine schreibt kein Hersteller den Tausch bestimmter Dinge vor.
So ist es eben Pfusch, alte Kopfschrauben wiederzuverwenden oder Radbolzen mit dem Schlagschrauber anzuziehen oder Werkzeug im Innenraum abzulegen oder undichte Simmerringe durch dickflüssigeres Öl zu dichten oder oder oder ...
Die 35,- Euros für einen Satz Kopfschrauben bringen wohl niemanden um!



Der Authos hat damit recht, ich hab selbst einen entsprechenden Zugversuch zu diesem Thema im Labor an unserer FH gemacht (/machen müssen :gruebel: )

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:35
von Connie
Hallo!

Danke erstmal.

Ich vertrau mal auf Glück, weil ich keinen Bock habe wieder alles auseinanderzu nehmen.

Für das nächste Mal weiß ich bescheid, dann werd ich neue Schrauben nehmen.

Ich habs nur noch nie gehört, dass da einer neue Schrauben nimmt....

Gruß Connie :auto:

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 18:18
von Jürgen
Hi,

laut dem VW Dealer hier kann man die Schrauben 2 mal verwenden.
Beim Diesel nur einmal. Mein alter EW Motor hat mit den alten wiederverwendeten Schrauben bis jetzt schon über 100000km gehalten.
Bei meinem JH ist die Dichtung aich grad im Jordan, für den habe ich mir neue besorgt, da im Auktionshaus die Dinger grad mal 18€ kosten.

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 21:49
von jensang
vielleicht ist es auch ein einfall der industrie um möglichst viele der schrauben zu verkaufen. wenn ich die schrauben bis an ihre streckgrenze heran anziehen würde, dann würden die bei jeder erwärmung reißen, da sich die teile dann ausdehen. ich glaube eher das man die schrauben beim anziehen nicht dehnt, sondern eine gewisse spannung durch das anziehen erwirkt, wenn die spannkraft aufgrund des alters nachläßt, gibt die schraube nach und wird länger. dann hat sie keine vorspannung mehr und kann keinen druck auf den kopf ausüben. ich glaube kaum das sich die schraube durch das anziehen dehnt, dann hätte sie keine vorspannung mehr, sie macht vielmehr die längenänderung durch erwärmung mit und formt sich mit der temperatur ohne ihre elastizität zu verlieren und damit ihre vorspannkraft, lasse mich aber trotzdem eines besseren belehren.

mfg jens

Re: Neue Kopfschrauben beim Kopfdichtungswechsel???

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 21:55
von Stephan
Jo,
der selben Meinung bin ich auch.
Gruß Jens,

MfG,
Stephan L.