Re: Auspuffanlage und Kat wechseln, was ist zu beachten?
Verfasst: Fr 31. Okt 2003, 16:17
Hallo,
also erstens würde ich das sein lassen.
Leistung geht noch weiter in den keller, als schon ohne kat auf kat.
Für 220 euro bekommt man nen magermix system, halbe stunde arbeit nix dazu kaufen nur AU machen und untershrift von der werkstatt das der drin ist fertig.
zulassungstelle gehen und änder lassen-> steuerklase G-kat
Nun gut zum kat einbau.
Zwei dichtungen für die flansche vom kat, und 6 schrauben mit muttern.
Die von autu halten nicht lange, würde ich VW holen kosten nicht viel.
Und natürlich auspuffschellen. glaube 55er
Praktich ist es auch gleich die auspuffgummis alle neu zu machen.
als erstes natürlich den alten kram raus, die flex bereit halten.
beim abschrauben des kats darauf achten nix einatmen!!! krebserzeuger und so.
Dann aufpassen das der flansch vom hosenrohr nicht bricht, meist sind die schrauben stark verrostet, lieber die köpfe abflexen als dann rum zu biegen.
dann alles zusammen bauen, am besten dicht und den kat richtig rum.
hitzeschutblech nicht vergessen.
Das restliche gerümpel sollte ja bei dem kat dabei sein, verlegen anschliesen fertig.
Falls das din gebraucht ist solltest du dir erst einen steueränderungsantrag schriben und von einer werkstatt unterschreiben lassen. Dann musste net zum tüv eintragen.
Grüsse
Grüsse
also erstens würde ich das sein lassen.
Leistung geht noch weiter in den keller, als schon ohne kat auf kat.
Für 220 euro bekommt man nen magermix system, halbe stunde arbeit nix dazu kaufen nur AU machen und untershrift von der werkstatt das der drin ist fertig.
zulassungstelle gehen und änder lassen-> steuerklase G-kat
Nun gut zum kat einbau.
Zwei dichtungen für die flansche vom kat, und 6 schrauben mit muttern.
Die von autu halten nicht lange, würde ich VW holen kosten nicht viel.
Und natürlich auspuffschellen. glaube 55er
Praktich ist es auch gleich die auspuffgummis alle neu zu machen.
als erstes natürlich den alten kram raus, die flex bereit halten.
beim abschrauben des kats darauf achten nix einatmen!!! krebserzeuger und so.
Dann aufpassen das der flansch vom hosenrohr nicht bricht, meist sind die schrauben stark verrostet, lieber die köpfe abflexen als dann rum zu biegen.
dann alles zusammen bauen, am besten dicht und den kat richtig rum.
hitzeschutblech nicht vergessen.
Das restliche gerümpel sollte ja bei dem kat dabei sein, verlegen anschliesen fertig.
Falls das din gebraucht ist solltest du dir erst einen steueränderungsantrag schriben und von einer werkstatt unterschreiben lassen. Dann musste net zum tüv eintragen.
Grüsse
Grüsse