An alle 16V PL Motorenexperten
Verfasst: So 19. Okt 2003, 18:41
Hallo Leute
Mein 16V zickt etwas rum, seit ich ihn vor einem Monat wieder angemeldet habe.
Letztes Jahr war das nicht da lief er noch einwandfrei.
Und zwar Probleme gibt es im Leerlauf, wenn der Motor warm war und nach kurzer Zeit wieder gestartet wird. Dann bekommt er für kurze Zeit so ein Leerlaufsägen (wie die JHs), teilweise so schlimm, daß er sogar abstirbt.
Hab drum schon mal alle möglichen Komponenten durchgemessen bzw. geschaut, ob die versorgt werden. Da hat alles bestens ausgeschaut.
Heute hab ich mir die Einstellung (Leerlauf & CO) mal angeschauen. Auto schön warmgefahren und dann gemessen. Tastverhältnis vom Leerlauf war ok.
Aber beim Steuerstrom des Drucksteller gab es Probleme. Soll ja normal schwankend zwischen 4 bis 16mA sein. Einstellwert normalerweise 10mA.
Bei mir sah es so aus:
- Gleich nach dem Start 10mA
- nach so einer halben Minute sinkt der Strom langsam immer weiter ab
- der Strom geht auf 0mA und bleibt hier
Ich hab dann mal den Drucksteller wieder direkt angeschlossen und bin mit dem Multimeter auf die Lambdasonde gegangen. Die hatte gleich nach dem Start so ca. 0,5V und ist aber auch nach kurzer Zeit immer höher gestiegen bis ca. 0,73V.
Ich wollte dann mal Steuerstrom und Lambdasonde gleichzeitig messen. Digitalmultimeter zum Strommessen, so ein Motorprüfgerät mit Spannungseingang an die Lambdasonde.
Da hatte ich plötzlich 20mA konstat.
Bin dann drauf gekommen, daß das Motorprüfgerät wohl einen zu kleinen Eingangswiderstand gehabt hat. Als ich es abgeschlossen habe ist der Strom wieder langsam gesunken auf 0mA, Instrument angeschlossen und schon kletteret der Wert wieder auf 20mA.
Wenn man die Lamdasonde absteckt pendelt sich der Strom auf 10mA ein. Schließt man den Lambdasondenanschluß des Steuergeräts auf Masse steigt der Strom auch wieder auf 20mA.
Nochmals an alle ist ein 16V PL, kein JH!!!!
Was sagen nun die PL-Spezialisten?
Also ich gehe fast davon aus, daß die Lambdasonde nicht mehr richtig arbeitet.
mfg
Willi
Mein 16V zickt etwas rum, seit ich ihn vor einem Monat wieder angemeldet habe.
Letztes Jahr war das nicht da lief er noch einwandfrei.
Und zwar Probleme gibt es im Leerlauf, wenn der Motor warm war und nach kurzer Zeit wieder gestartet wird. Dann bekommt er für kurze Zeit so ein Leerlaufsägen (wie die JHs), teilweise so schlimm, daß er sogar abstirbt.
Hab drum schon mal alle möglichen Komponenten durchgemessen bzw. geschaut, ob die versorgt werden. Da hat alles bestens ausgeschaut.
Heute hab ich mir die Einstellung (Leerlauf & CO) mal angeschauen. Auto schön warmgefahren und dann gemessen. Tastverhältnis vom Leerlauf war ok.
Aber beim Steuerstrom des Drucksteller gab es Probleme. Soll ja normal schwankend zwischen 4 bis 16mA sein. Einstellwert normalerweise 10mA.
Bei mir sah es so aus:
- Gleich nach dem Start 10mA
- nach so einer halben Minute sinkt der Strom langsam immer weiter ab
- der Strom geht auf 0mA und bleibt hier
Ich hab dann mal den Drucksteller wieder direkt angeschlossen und bin mit dem Multimeter auf die Lambdasonde gegangen. Die hatte gleich nach dem Start so ca. 0,5V und ist aber auch nach kurzer Zeit immer höher gestiegen bis ca. 0,73V.
Ich wollte dann mal Steuerstrom und Lambdasonde gleichzeitig messen. Digitalmultimeter zum Strommessen, so ein Motorprüfgerät mit Spannungseingang an die Lambdasonde.
Da hatte ich plötzlich 20mA konstat.
Bin dann drauf gekommen, daß das Motorprüfgerät wohl einen zu kleinen Eingangswiderstand gehabt hat. Als ich es abgeschlossen habe ist der Strom wieder langsam gesunken auf 0mA, Instrument angeschlossen und schon kletteret der Wert wieder auf 20mA.
Wenn man die Lamdasonde absteckt pendelt sich der Strom auf 10mA ein. Schließt man den Lambdasondenanschluß des Steuergeräts auf Masse steigt der Strom auch wieder auf 20mA.
Nochmals an alle ist ein 16V PL, kein JH!!!!
Was sagen nun die PL-Spezialisten?
Also ich gehe fast davon aus, daß die Lambdasonde nicht mehr richtig arbeitet.
mfg
Willi