Seite 1 von 1

"Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 18:23
von Roccopower
Nabend zusammen,

wenn im Felgen-Gutachten für den Scirocco bei bestimmten Reifengrößen die Anmerkung "Radhausausschnittkante nacharbeiten" angegeben ist (in meinem Fall auch schon bei 195er Reifen), ist das dann gleichbedeutend mit bördeln oder reicht es dann auch aus, wenn ich die Kunststoffkante der Verbreiterung etwas wegschneide und vielleicht die Radhausverkleidung entferne? Besteht der TÜV-Prüfer bei solchen Gutachten auf jeden Fall darauf, dass irgendwie für mehr Freigängigkeit gesorgt wird oder beurteilt er das trotzdem individuell, indem er prüft, ob was schleift?
Ihr habt doch sicher Erfahrungen damit und könnt mir weiterhelfen...

MfG
Manuel

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 19:58
von Vitamin53B
normalerweise wir individuell beurteilt. das kommt ganz auf deine Felgen, ET etc an

vorne kannst du z.b. 8x14 ET 15 mit 195/45 ohne irgendwelche Arbeiten am Radhaus fahren.

Bei 7,5x16 Et eff 30 mit 215/40 musst du aber z.B. schon bördeln...

Gruß Bernd

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 20:04
von hadef
das kommt aber auch darauf an, ob du eine tieferlegung hast. ich musste bei 195/50 r 15 et 25 (vorne) und et 5 (hinten) und 60 mm tieferlegung vorne die kante vom innenradhaus wegschneiden.

mfg hadef

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 20:12
von Vitamin53B
richtig, aber bin sie 8x14 auch mit 110 mm tieferlegung noch ohne bördeln o.ä. gefahren!

Aber prinzipell hast du Recht!

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 21:35
von Eugen
Bei meinen Felgen stand im Gutachten das selbe drin für hinten. Der Prüfer meinte dann, ich soll börteln oder einfach Federwegsbegrenzer einbauen. Ich hab mich für die zweite Variante entschieden.

mfG,
Eugen

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 22:55
von Daywalker
Klar stehst drinnen, wegen unterschiedlichen Einpresstiefen (ET)

Um es auf den Punkt zu bringen:

Wenn was schleift, dann muss soviel wech, bis nix mehr schleift....

Zunächst nur die Radhausinnenschale (Kunststoff) rausnehmen. Wenn das reicht aber bitte den Kotflügel von innen schön gegen Rost schützen... das gibt mächtig sauerrei ohne Innenverkleidung...

Sollte es dann noch immer schleifen, dann börteln... und wenn es dann net reicht, komplett wechschneiden und dann ggf. ziehen (autsch)

Federwegsbegrenzer helfen in Grenzfällen (wo es so eben schleift) sehr gut....

Ich hab 7x15 (ET35) mit 195/50 bei 40/40 Tieferlegung (recht stramm eingestellt) und der Rocco ist von den Kotflügeln her original. Auch die Radhausverkleidung ist noch drinnen. Nix schleift da...

Greetz
Day

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 13:53
von Roccopower
Erstmal danke für eure Antworten!
Es wird wohl doch so laufen müssen, dass ich mir erstmal die Felgen (und vielleicht ein Fahrwerk) besorge und dann beim TÜV mein Glück versuche in der Hoffnung, keine großen Änderungen vornehmen zu müssen. Da ich neue Felgen kaufen will, wäre es natürlich sehr ärgerlich, wenn es Probleme gibt. Wahrscheinlich werden es Ronal R7 in 7x15 mit ET29 sein. Meint ihr, ET29 ist noch in Ordnung oder sollte es besser nicht unter ET35 gehen (da gab es ja wohl die wenigsten Probleme)? Hinten hat man ja etwas mehr Platz im Radhaus, wären da vermutlich auch noch 205er Reifen drin? Die Anmerkungen im Gutachten sind ja die gleichen wie für 195er.

MfG
Manuel

Re: "Radhausausschnittkante nacharbeiten"

Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 16:54
von hadef
also hinten hast du genug platz. vorne is auch kein problem, solange dein rocco bei diesen felgen net mehr als 50 mm tiefer wird.

mfg hadef