Seite 1 von 1

Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 20:18
von Stephan
Hi Leutz,
da wir immer mehr hier im Forum werden, wende ich mich mit dem selben Problem nochmal an Euch, vielleicht weis es ja nun jemand. Ich suche von dem o.g. Leerlaufstabilisierungsventil die Taktfrequenz, mit der es serienmäßig betrieben wird. Leider habe ich bisher noch nichts darüber herausfinden können, denn VDO verweist mich an VW als Lizenznehmer und VW schickt mich zu VDO und schreibt, dass die es wüßten, es wäre ja schließlich ihr Produkt. Ist halt so, wie es immer ist. Wenn man was dringend wissen will, wills einem keiner sagen. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.

MfG,
Stephan L.

Re: Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 13:48
von Stephan
Mhm, ja danke. Ist eben nur noch die Frage, bei welcher Frequenz das ganze passiert.
MfG,
Stephan L.

Re: Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Do 9. Okt 2003, 20:50
von DerBruzzler
Nach dem Brummen zu urteilen das die Dinger so von sich geben schätz ich mal irgendwas zwischen 50 und 100 Hz. Is denn das für die Funktion entscheidend?

Re: Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Fr 10. Okt 2003, 06:51
von Stephan
Für meine Zwecke ja. Ich habe das Teil jetzt bei ca 150Hz. Zum laufen gebracht. Mein Problem besteht darin, dass man bei einer frei programmierbaren Einspritzanlage die Frequenz eingeben muß, damit das ganze funktioniert.

MfG,
Stephan L.

Re: Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Fr 10. Okt 2003, 15:50
von Stephan
Hi,
klaro, 2 Varianten:

1. www.luepertz-motorsport.de , da hab ich sie gekauft
2. www.enginemanagement.com.au , der Hersteller, sitzt übrigens in Australien

Außerdem brauchst Du dafür noch den Umbau auf elektronische Einspritzdüsen. Problem dabei ist vor allem, eine passende für den 16V zu finden. Beim 8V kann man die vom G60 oder 115PSer nehmen. Wenn Du eine für den 16V brauchst sag Bescheid. Meine habe ich mir anfertigen lassen. Kostenpunkt 85€ plus Versand und alles super passgenau. Die email Adresse desjenigen, der sie mir gebaut hat, kann ich Dir geben. Er freut sich bestimmt über weitere Aufträge.

Eine etwas teurere Variante wäre z.B. die Einspritzanlage von Trijekt.

3. www.trijekt.de

sie ist selbstlernend und kostet auch deutlich mehr als meine.

Weiterhin kann man noch die Systeme WeberAlpha, Weber Alpha Plus und z.B. das System von Kerscher empfehlen. Die Finger lassen würde ich von der AME Motronik von www.ame-racing.de aus Berlin.

Einziges Problem ist, das bei meiner Anlage kein Gkat geregelt werden kann. Eine Lambdasonde (Breitbandlambdasonde von Bosch, Kostenpunkt ca. 205€) kann zwar ausgelesen und zum Tuning verwendet werden, aber direkt zum Regeln werden bei meinem System die Werte nicht verwendet. Ist mir aber egal, habe eh keinen Kat. Klopfsensor ist bei meinem System auch keiner dran. Eine Klopfregelung müßte man extra kaufen.
Das Ganze hat aber auch ein paar Vorteile. Die meisten beschreibt Lüpertz bei sich auf der Homepage. Was z.B. auch ganz gut ist, ist die Möglichkeit bis 1,5 bar Überdruck (Ladedruck) zu erfassen und zu regeln. Das würde beim 1,8er 16V, passende Einspritzdüsen und alles drumherum vorausgesetzt, ca 350 PS bringen. Geil was?

Schau Dir die Webseiten doch am besten mal an und schreib mir, was Du von dem Ganzen hälst. Bei Umbauproblemen helfe ich Dir gerne weiter.

MfG,
Stephan L.

Re: Leerlaufventil von VDO beim 16V KR

Verfasst: Fr 10. Okt 2003, 18:47
von Stephan
Jo, die Digifant wird einerseits über einen Luftmassenmesser mit Stauklappe und Poti betrieben, andererseits über einen Heißfilmluftmassenmesser. Hängt vom Baujahr ab.
MfG,
Stephan L.