Seite 1 von 2

Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 23:43
von sciroccofreak willi
Hallo, brauch noch einen guten Tip.

Wollte heute die Antriebswellen von meinem Katzenschirocco ausbauen. Brauche Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit für meinen Winter-GTX.
Linke Seite ging ja, hab die große Mutter in der Radmitte mit dem Schlagschrauber aufgebracht. Aber rechts.
Mein Schlagschrauber hat es nicht geschaft.
Ich hab es dann wie immer auf die 30er Nuß (1/2') mittels Reduzierung ein 3/4'-T-Gleitstück draufgesteckt und mich draufgestellt. Hat alles nichts gebracht, außer daß mir nach einigem rumhüpfen die Nuß geplatzt ist (war eben bloß Baumarkt-Chrom-Vanadium-Qualität).
Mit neuer Nuß gingen die Versuche weiter. Zur Verlängerung auf das T-Gleitstück noch 1,5m Wasserleitungsrohr draufgesteckt und wieder am Ende draufgestellt. Hat nichts gebracht, außer, daß es mir den Vierkant von der Reduzierung 3/4' auf 1/2' abgedreht hat (war eben bloß Gedore-Qualität).
Zuletzt hab ich noch erwärmen probiert, jedoch hab ich nur so eine Gaslötlampe gehabt und zum Lösen nur noch den Schlagschrauber, ging aber wieder nichts.

Wie soll ich die blöde Mutter nun aufbringen. Will aber das Gewinde der Antriebswelle und auch das Radlagergehäuse + Radlager nicht zerstören.

mfg
Willi

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 01:13
von Bogomehl
Moin!

Nimm nen Kreuzmeissel und nag die Mutter von aussen auf, dadurch weitet
die auf und du kannst die besser lösen. Natürlich dann auch mit Meissel.

Ist ein bischen Arbeit, aber geht ohne Probleme.
Besser die Mutter ist gar, als wenn du abrutscht oder mit einer Mega Verlängerung die Welle vernaddelst.

Hab mich mit dem Kram am Passat schon schwarz geärgert. Lötlampe bringt
zu wenig Power. Bis das Teil warm ist, ists die Welle auch. Wenn erwärmen, dann Acethylen/Sauerstoff Brenner verwenden...

Gruss,
Bogomehl.

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 07:22
von PHiL
Hallo !

Ich hab sowas noch nie ausprobiert, aber vielleicht funzt das
ja. Probier mal das Mittelteil abzukühlen. Da gibt es so Kältesprays.
Vielleicht geht dann was.
Oder ordentlich mit Mos2 einsprühen oder mit Rostlöser einweichen.

Oder wirklich mal einfach mit einer stumpfen Verlängerung und ´nem Hammer die Mutter "losklopfen". Hilft oft, braucht aber ´ne weile,dib man was merkt,das sich da was tut.

Im Notfall die Flex aktivieren und in die Mutter reinschneiden und dann wegmeiseln.

Ein paar Überlegungen - ob sie dann zum gewünschten Endeffekt führen, ist ´ne andere Sache :-) )
Hoffe trotzdem ein wenig geholfen zu haben.

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 07:45
von Stephan
Hi,
Das Problem habe ich auch öfters. Zum Glück verfüge ich über ausreichend gutes HAZET Werkzeug. Als verlängerung nehme ich ein Rohr von ca. 2 m Länge. Das reicht dan meistens aus. Allerdings braucht man dann noch nen zweiten Mann der aufpaßt, dass die Nuss nicht von der Mutter rutscht.
MfG,
Stephan L.

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 10:48
von Marvin
komisch....

RCV und ich haben meine Muttern zu zweit losbekommen. Und mit ganz wenig verlängerung.

War meine wirklich SO locker ?? :erschrecken: :erschrecken: :erschrecken:

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 11:23
von Macho
Hatte das Problem auch schon und ein paar Nüsse dabei geschrottet !

Die Mutter mit einem Brenner und kleinem(heißem) Aufsatz warm machen, gleich im Anschluß das Wellenende mit Startpilot, Kältespray o.ä. abkühlen und lösen.
Zum Lösen hab ich einen ausziehbaren Radmuttern"schlüssel" auf den dann die 30er Nuß gesteckt wird, unter das kurze Verlängerungsstück dann was unterlegen damit das Teil nicht abrutscht und die Kraft dahin kommt wo Sie hinsoll !
Die Schlagschraube-Nüsse passen leider nicht richtig rein, ggf. soweit abdrehen !


Gruß Macho

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 12:06
von Mr. KR
hi,

man sollte eben bei den muttern bedenken, das sie 1. selbstsichernd sind, und 2. ständig wasser und salz ausgesetzt sind !!!
gammeln eben mit den zeit fest !!!
bei denen sie leicht aufgehen, wurden sie evtl. schon mal gelöst und einfach wieder benutzt (was man normalerweise nicht machen sollte !!!)

mfg
Mr. KR

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 12:36
von Bogomehl
Jupp, Flex geht nicht , kein Platz. Selbst den Kreuzmeissel hab ich seinerzeit ein wenig "anspitzen müssen" aber dann gings. Ich hab das damals auch mit ner 2 meter Verlängerung versucht. Massive Wasserleitung. Hab da mit 85 kg wie´n halber Hahn drangehangen und bin rumgesprungen .... nix nada...
unglaublich, wie fest die sitzen.

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 18:35
von RCV
Marvin:

Jo, dat war aber schon nen Akt, die loszukriegen! :hihi: Erst wollte die Sau ja net so recht.

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 22:30
von Bibo1
Ist das Federbein in Ordnung? Bau doch komplett mit antriebswelle aus.
Falls ich hier nen kapitalen denkfehler hab, sorry, ist schon spät ... :zwinker: