Seite 1 von 3

16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 22:26
von Sven
Hi!

Hab' vor einiger Zeit mal gelesen, daß man mit der Kurbelwelle und den Kolben vom 9A-Motor (2 Liter 16V, 136PS, verbaut z.B. im Passat, Corrado)
den 1,8er 16V auf 2 Liter Hubraum bringen kann.
Die Kolben vom 9A haben einen größeren Durchmesser als die vom PL, richtig?
Was kostet denn das Aufbohren der Zylinder (ohne Beziehungen) in etwa, wenn man es richtig machen läßt?
Kann man auch einfach den Motorunterbau vom 9A-Motor im Austausch verwenden, oder gibt's da Unterschiede zum PL-Block?
Was gibt's sonst noch zu beachten?

Schönen Gruß, Sven. :wink:

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 07:02
von Stephan
Hi,
habe auch den 9A Block verbaut. Er paßt ohne weiteres mit dem Zylinderkopf. Außerdem erhoht sich die Verdichtung dann bei Verwendung der serienmäßigen Kopfdichtung unter Beibehaltung der Serienmaße im Brennraum auch ganz erhablich auf 11,5-12:1
Du solltest dann aber auch ein längeres Getriebe verbauen.
MfG,
Stephan L.

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 09:16
von scirocco_dave
geile sache, muss ich haben. dann muss man aber die nummern aufm block irgendwie wegbekommen, nicht dass es der tüv am ende noch sieht, denn meines wissens stehen da 1,8 bzw 2,0l drauf... aber grundsätzlich is die idee prima, bevor man da aufbohrt/aufbohren lässt, da würd ich mir auch lieber nur den block runtersetzen, kommt sicher billiger.
mfg david :wink:

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 10:21
von Roadagain
Hallo,

ich bau grad den kompletten 9A ein.
Aufbohren lohnt da nicht ich hab den motor für 400 euro komplett mit allen agregaten bekommen.
Also der motor an für sich passt da prima rein.
Aber die elektrik gibt nen spass.
Und erst der tüv..........Aber das wird wohl erst nächsten frühling was.

Grüsse

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 15:59
von Sven
Hi!

Wieviel Mehrleistung kann man denn bei einem ansonsten serienmäßigen PL-Motor durch den Umbau erwarten?
Bei der resultierenden Verdichtung, reicht es da aus einfach auf Super Plus umzusteigen oder sind noch weitere Maßnahmen erforderlich? :gruebel:

Schönen Gruß, Sven. :wink:

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 16:20
von Stephan
@Sven
ca 136PS - die hat der 9a auch serienmäßig - durch die höhere Verdichtung könnten es auch 140 werden. Die Nockenwellen sind nämlich beim 9A genau so wie beim PL. Problem ist bloß die Benzinmenge. Da müßte bei der KE-Jetronik eventuell schon nachprogrammiert werden... vielleicht reichts aber auch schon aus, den Co Wert (Tastverhältnis) zu erhöhen.
Drehmoment ca 180 Nm.

MfG,
Stephan L.

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 16:28
von Sven
O.K. :danke: Dir!

Ach ja, und wegen der Verdichtung:
Reicht da Super Plus tanken aus?

MfG, Sven. :wink:

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 17:22
von sublime
Der Kollege fährt den 2er GTI mit einem um 1mm geplanten Tassenstößelkopf (0,2mm vor letztem Maß) und Zündung auf Serie. Eine Kompressionsmessung ergab damals ca. 16bar auf allen Pötten. 250km später hats dann ihm auch die seriendichtung zerissen, er ist aber auch mit Benzin unverbleit gefahren, kein Super. Jetzt ist ne 1,9er Rennsportdichtung drin (u.a. 0,15mm dicker als Serie) und er tankt Super Plus, das scheint standfest zu sein. Kompression bewegt sich momentan zwischen 13,5 und 14,5bar. Vielleicht hilft das einigen hier zur Einschätzung.

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 21:16
von scirocco_dave
ja und wieviel ps bringt es, wenn ich den 9a block nehme, und dann den kr kopf weiterverwende? super plus tank ich eh, von dem her kein problem, aber was müsste ich dann noch ändern? den warmlaufregler usw. muss ich dann aber die nehmen die ich jetzt auch hab, oder?
mfg david :wink:

Re: 16V Hubraumerweiterung (PL -> 9A)

Verfasst: Di 19. Aug 2003, 21:26
von Stephan
Am besten du verwendest weiter den PL Kopf - das Gewinde für den Motortemperaturgeber seitlich am Zylinderkopf ist anderst. Der einzige wirklich wichtige Unterschied zwischen PL und KR Kopf ist die Einlaßnockenwelle. Beim PL hat sie bloß 202° Öffnungswinkel, beim KR 212°. Mit der Nocke, die auch problemlos beim PL paßt, solltest Du mit dem 2Liter Block auf ca. 150 PS kommen. Dabei muß aber dann sicherlich daß Steuergerät angepaßt werden. Weiterhin würde ich noch den Kopf und die Ventile bearbeiten, was zwar eine Menge Arbeit macht, aber die Strömungsverhältnisse wesentlich beeinflußt. Dies sollte man aber bei unzureichender Ahnung einer Fachwerkstatt oder einem der sich damit auskennt überlassen, vor allem weil dazu Spezialwerkzeug nötig ist (Zerlegen und zusammenbau des Kopfes, eventuell Wechsel der Ventilschaftdichtungen - empfehlenswert, Vergrößern und Polieren von Ein- und Auslaßkanälen, Auffräsen der Ventilsitzringe, bearbeiten der Ventile usw......).

Der Warmlaufregler ist doch eigentlich nur beim KR mit K-jetronic dran???

Die Bohrungen sind am PL Kopf auch vorhanden, ansonsten kann man ja die Gewinde selber bohren und schneiden.

MfG,
Stephan L.

MfG,
Stephan L.