Seite 1 von 1

benzinpumpe: kurzschluss gefudnen (?), was nun !

Verfasst: Mo 14. Jul 2003, 18:38
von Folterknecht
hi habe eben nochmal alles durchgemessen indem ich die batterie abgeklemmt habe die gesamten stecker am sicehrungskasten abgenommen habe + sämtliche masseleitungen am sicherungskasten dann habe ich einen pol vom messgerät an die karosserie gehalten und mal gemessen:

massekabel äußere pumpe + karosserie = masseschluss
pluskabel (rot/gelb) äußere pumpe + karosserie = nix

Massekabel vorförderpumpe + karosserie = masseschluss
Pluskabel vorförderp. (rot/gelb) + karosserie = jetzt kommts, nadel schlägt aus !!! ist nicht normal oder ? (nur wenig) habe dann auf mehr ohm geschaltet dann schlägt die nadel mehr aus !? kriechströme ?

was soll ich tun ?wo führen die leitungen genau lang von der vorförderpumpe und an welchen pin im sicherugnskasten ?!

Re: benzinpumpe: kurzschluss gefudnen (?), was nun !

Verfasst: Mo 14. Jul 2003, 19:47
von Maulwurf
Hallo Folterknecht,

auch der unheimliche Garagen zu parker König genannt :)

Die Masseleitungen sind fast alle mit der Karosserie verbunden,daher haben die keinen Masseschluß sondern durchgang.
Die Pumpen laufen syncron daher werden beide vom Einspritzpumpen Relais angesteuert.
Wenn du alle Anschlüsse abgemacht hast Pumpen Sicherungskasten Batterie dann würde die Leitung zur Vorförderpumpe irgendwo Masse her bekommen.
Wenn du du auf Ohm schaltest machst du eine Widerstandsmessung und
misst denn Wiederstand der Leitung und der Karosserie daher der hohe Ausschlag. Kriechströme tretten nur bei Zündkabel auf.hat was mit der sehr hohen Spannung von der Zündspule zutun und Dreck, schlecht verarbeitet, nicht richtig zusammen geschraubt usw.
Am Sicherungskasten ist Masse für die Pumpen Pin M 1 Brauneleitung, für Spannung rot/gelb M 2.
Du sollest mal nachschauen ob du im Kofferraum rechts eine Steckverbindung hast wo braun und rot/gelb wiederzufinden sind.
Trennen messen.ggf. auch unterm Teppisch bei den Rücksitzen/ Fußraum.
Zum messen ist eine Prüflampe besser geeignet,Masse der Batterie wieder anschließen,ein lange Leitung an den Pluspol dann an die Prüflampe und alle
rot/gelben Leitungen prüfen,wenn die Lampe nur glimmt hat die Leitung irgendwo Masse.Am Sicherungskasten den M Stecker abziehen und das Relais
auch.Achte darauf das die Anschlüße der rt/ge Leitungen nicht irgendwo an die Karosserie kommen.
Wenn du mit einen Multimeter misst dann würde ich den Minus an Karosse anschließen und den Plus an die zumessene Leitung.Batterie ganz abklemmen und wie gehabt Sicherungskasten bla bla....
Wenn du das hast dann prüf auch die Masseleitungen der Pumpen.
Masseleitung der Pumpen am Sicherungskasten (M1)auf die Karosse legen.
Meine Pläne sind von 89' für einen KR denke da hat sich nichts verändert
Die Pinbelegung siehst du ja am Stecker des Kabelstrang der zum Heck geht, da muß log. rt/ge und br. in 1,5 durchmesser dran sein auf der Rückseite des Sicherungskasten stehen ja die Buchstaben wo die Mehrfachstecker hin gehören.
Wenn ich das richtig in Erinerung habe hattest du Sicherungskasten getauscht,nimm besser den org. oder vergleich mal die auf der Rückseite stehenden Art. Nummern.
Wenn jemand noch alte Schaltpläne vom KR / PL hat würde ich mich freuen
wenn er mir eine Kopie zukommen lassen könnte.
Succes.

Re: benzinpumpe: kurzschluss gefudnen (?), was nun !

Verfasst: Mo 14. Jul 2003, 21:27
von scirocco_dave
@folti:

was brauchst du denn nun alles? so teilemäsig, hab noch nichts erreicht deswegen kann ich dir nix sagen, also weiß ich noch nicht was ich brauche, und was nicht(was du haben kannst) sorry, aber ich seh zu dass das möglichst schnell klappt...

@ garagenzuparker ;-)

hast du selbst noch ältere stromlaufpläne??? wenn nicht, könntest du mir irgendwie die vom kr zukommen lassen, am besten per email falls das geht, denn bei mir hab ich den schalttaflekabelbaum gewechselt, und scheinbar ein paar stecker falsch aneinander angeschlossen. denn vorhger ging er noch, und jetzt hauts mir ständig sicherungen durch, und er geht nimmer an... außerdem spinnt der tacho jetzt vollkommen, wenn ich zündung anlasse leuchtet die blink led und die tachobeleuchtung geht aus, nicht die von der mfa und lauter so scheiße, also muss da irgendwie was falsch zusammengesteckt haben...
wenns geht melde dich doch mal bei mir... komm nämlich nimmer zurecht mit dem ganze scheiß... such und such und such, aber kein ergebnis, jedenfalls keines worüber ich mich freuen könnte.
deswegen wäre es super von dir wenn du mir die pläne mal zukommen lassen würdest...
mfg david

Re: benzinpumpe: kurzschluss gefudnen (?), was nun !

Verfasst: Mo 14. Jul 2003, 22:11
von Folterknecht
habe keine stromlaufpläne ...

und das mit den ohm einstellungen hab ich nur gemacht weil wenn man die pole verbindet hat man ja n ausschlag auf der anzeige so kann ich ja wohl auch feststellen ob irgendwo massekontakt ist bzw strom durchfließt weil wo wiederstand angezeigt wird ist ja auch verbindugn da, .... normal dürfte ja kein massekontakt bei der rot/gelben von der vorförderpumpe sein oder ?

beziehen die beiden pumpen den pluspol vom gleichen kabel ???? dann müßte ja auf der plusleitung der äußeren pumpe auch massekontakt sein ....


ich check das mal mit deinen tips , danke schonmal.

Re: benzinpumpe: kurzschluss gefudnen (?), was nun !

Verfasst: Mo 14. Jul 2003, 22:49
von Maulwurf
Hallo Folterknecht,

"Wichtig" noch eine korrektur, in meinen anderen Plänen ist die rt/ge Leitung auf Pin E14 ,Sicherung 5 blau 15A, Kraftstoffpumpenrelais auf Steckplatz 2.Die Masseleitungen gehen auf einen Leitungsverteiler.
Bei der 89 Version ist das Relais auf 12 mit 20A und Sicherungplatz 8

Die Sicherungskästen sind ähnlich aufgebaut und im vielen identisch aber
z.B. Kraftstoffrelais ganz anders.

Succes.

An Schürocco Dave:

"hast du selbst noch ältere stromlaufpläne??? wenn nicht, könntest du mir irgendwie die vom kr zukommen lassen,"
Wie soll ich das denn machen???
Wenn ich welche hätte wurde ich nicht suchen aber da ich welche vom KR
habe allerdings 89' Auflage denke ich könnte dir vielleicht helfen.Obwohl mir gerade eingefallen ist das ich noch andere habe.....Stunden später...
Du meinst den Leitungsstrang für Schalttafel und da die Belegung für die Stecker an die Leiterfolie der Schalttafel. Oder??Am Sicherungskasten???
Hier das was ich auf die schnelle noch gefunden habe.

Belegung ab 82'

Steckverbinder 6 fach
1.ws/bl
2 ws rt
3 gr sw
4 bl ge
5 ws gn
6 ???

Steckverbinder 14 fach

1 gr bl
2 br
3 li sw
4 gl rt
5 rt sw
6 rt
7 bl ws
8 rt ws
9 bl sw
10 ????
11 gl
12 bl
13 bl rt
14 sw

Wenn ich dazukomme scanne ich die Pläne ein und schicke sie dir.Wenn ich
dir helfen kann schreib bescheid.Gib mir aber etwas mehr Info's wie Bj. Kennbuchstabe Ausführung usw., dann kann ich gezielter suchen bzw. weiß
was ich mir mal organisieren sollte.

Succes

Viel Spaß euch beiden.Gruß Fledermaus