Seite 1 von 1
Re: Domlager wechseln
Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 19:23
von gettokind
Du brauchst auf alle fälle Federspanner.
Die Dinger (Federn) so weit wie nur möglich zusammenziehen, dann kannst du die obere Schraube am Stoßdämpfer lösen. Es könnte bei serien Fahrwerk oder bei gekürzten Dämpfern trotzdem noch unter Spannung stehen, dann fliegt der ganze Kram ein bissel durch die Bude!
Bei mir war damals das Domlager biss in den Nachbargarten geflogen!
Re: Domlager wechseln
Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 19:44
von dürener
Bei mir war damals das Domlager biss in den Nachbargarten geflogen!
´
nicht schlecht!!!wenigstens bis auf den grill???
es geht auch ohne federspanner aber dann sollte man ne 2ten mann dabeihaben der ordentlich zupacken kann...davon rate ich die aber ab!!sonst geh zu ner kleinen werkstatt die leihen dir bestimmt nen federspanner!!
gruss sascha
Re: Domlager wechseln
Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 20:39
von Daywalker
Jo ! Das ist was Wahres DürenerGT...
Am Samstag sind meine defekten Dämpfer rausgekommen (Tausch gegen FW) und die schrotten Domlager gleich mit, logo.
Da keinen Spanner zur Hand musste die altbewährte aber echt kriminelle Heftisch-Draht Variante herhalten... Also Federn mit Draht in der Spannung halten.
Geht zwar, aber man sollte echt wissen was man da tut, denn aus Erfahrung kann ich sagen... das kann gut weh tun und wenn von 2 Leuten plötzlich einer schreit ist das zumeist gar net gut

) Aber alle Finger zum Glück noch dran
Dann braucht man noch nen passenden Schlüssel für die Schraube oben ! Da man mit nem 6er oder 7er Imbus gegenhalten muß, passt da keine Nuß ! Und nen normaler Ringschlüssel passt so ohne weiteres wegen dem Platz net rein... muss man fummeln.
Die Schrauben unten (2 Stück) net vertauschen. Die mit Kerbe kommt oben hin ! Am besten vorher markieren, damits nachher so in etwa passt mit der Spur. Danach zum neu vermessen ! Sonst sind fix die Reifen durch ;)
Grüßle
Markus
Re: Domlager wechseln
Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 22:12
von DerBruzzler
Wenn man die Zentrale Mutter oben löst, den kleinen Teller rausnimmt und die Nutenschraube auch noch löst, während das Auto noch am Boden steht, wird die Feder beim Aufbocken langsam entlastet und man braucht keinen Spanner! Beim Einbau von Tieferlegungsfedern braucht man normalerweise auch keinen, weil die kürzer sind und daher die Vorspannung sehr gering ist!
Re: Domlager wechseln
Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 22:18
von Meiki
Hab bei mir letzte Woche auch eines gewechsellt, mit H+R Federn drin, also kürzeren habe ich das im eingebauten Zustand erledigt.
So wie es der DerBruzzler beschrieben hat. In 15 Minuten war ich fertig samt Staubkappe wechseln.
mfg
Meiki