Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
Verfasst: Do 1. Mai 2003, 07:47
Hallo,
hier mal kurz die Ergebnisse meiner vielen Arbeit dem Rocco einen Bordcomputer zu verpassen
Es gibt noch immer offene Fragen, wie zB die Öltemperatur übertragen wird aber wir arbeiten dran. Nach etlichen Telefonaten ewischte ich einen der Original-Konstruteure von VDO, der am Rocco II mitgearbeitet hat, Unterlagen leider immer noch geheim.
Kontakte unter Drehzahlmesser:
1) Klemme 58: Lichtversorgung UBatt, I=5A
2) Temp: Aussentemperatur 0-12V (Kennlinie unbekannt), bei 20 Grad sind es 6,5 Volt
3) Tank: Tankinhalt: 12.0V leer, 0V voll
4) Masse
5) Drehzahl: RPM = frequenz * 10 in Hertz, Rechtecksignal 0V - Ub
6) MFA-R: 0V MFA Knopf gedrückt, 5V TTL im Ruhezustand
7) MFA-L: MFA Schiebe-schalter, TTL Pegel
8) Uhr / Kl. 30: Dauerplus (Imax=5A)
Kontakte unter Tacho:
1) Klemme 15: Zündung Plus
2) Motorelektrik: LiMa Failure 0 - 12V
3) Klemme 61 : Indikator für Motorlauf, 12V bei Lauf, 1,5V bei Stillstand
4) Öl 0.3: : Öl-Leuchte 0 - 12V
5) Öl 1.8 : ??? 12V bei Standgas, 0V bei RPM > 1000
6) Hall Sensor : TTL Pegel. Geschwindigkeit = Frequenz
Es fehlen im,mer noch die Signale Kühlwassertemperatur und Öltemperatur !!!
Verblüffend: Ab ca 100 km/h weicht die Hall Frequenz immer stärker von der Tachonadel ab, bei 180km/h sind es nur gemessene 160 Hz also 160km/h. Hier scheint die Federwirkung der Tachonadel mit berücksichtigt worden sein. Korrekturfaktor ist ca 1,1, um wirkliche Geschwindigkeit zu erhalten.
Tankinhalt: Tank leer: 0V. Tank voll: stabilisierte 12.0V, Kennlinie entsprechend linear 0 Liter = 12V, 55 Liter = 0.
Drehzahl: Starke Spannungsspitzen, Filterung durch LRC Glied erforderlich, wenn Auswertelektronik nicht beschädigt werden soll. Extreme Störstrahlung messbar, CE würde nicht bestanden
Verbrauchssensor: VDO Unterdrucksensor, Kennlinie bisher noch nicht ausgemessen, weil Verbrauch ohne Durchflusssonde nicht sicher messbar. MFA hat interne Kennlinie, verrechnet diese durch "good-old" 8051 Prozessor mit Geschwindigkeit und Zeit.
Naja, jedenfalls wird jetzt der Bau eines selbstgestrickten Digifiz a la Knight-Rider in Angriff genommen, sobald alle Signale vorhanden sind
Gruss,
Superhobel
hier mal kurz die Ergebnisse meiner vielen Arbeit dem Rocco einen Bordcomputer zu verpassen

Kontakte unter Drehzahlmesser:
1) Klemme 58: Lichtversorgung UBatt, I=5A
2) Temp: Aussentemperatur 0-12V (Kennlinie unbekannt), bei 20 Grad sind es 6,5 Volt
3) Tank: Tankinhalt: 12.0V leer, 0V voll
4) Masse
5) Drehzahl: RPM = frequenz * 10 in Hertz, Rechtecksignal 0V - Ub
6) MFA-R: 0V MFA Knopf gedrückt, 5V TTL im Ruhezustand
7) MFA-L: MFA Schiebe-schalter, TTL Pegel
8) Uhr / Kl. 30: Dauerplus (Imax=5A)
Kontakte unter Tacho:
1) Klemme 15: Zündung Plus
2) Motorelektrik: LiMa Failure 0 - 12V
3) Klemme 61 : Indikator für Motorlauf, 12V bei Lauf, 1,5V bei Stillstand
4) Öl 0.3: : Öl-Leuchte 0 - 12V
5) Öl 1.8 : ??? 12V bei Standgas, 0V bei RPM > 1000
6) Hall Sensor : TTL Pegel. Geschwindigkeit = Frequenz
Es fehlen im,mer noch die Signale Kühlwassertemperatur und Öltemperatur !!!
Verblüffend: Ab ca 100 km/h weicht die Hall Frequenz immer stärker von der Tachonadel ab, bei 180km/h sind es nur gemessene 160 Hz also 160km/h. Hier scheint die Federwirkung der Tachonadel mit berücksichtigt worden sein. Korrekturfaktor ist ca 1,1, um wirkliche Geschwindigkeit zu erhalten.
Tankinhalt: Tank leer: 0V. Tank voll: stabilisierte 12.0V, Kennlinie entsprechend linear 0 Liter = 12V, 55 Liter = 0.
Drehzahl: Starke Spannungsspitzen, Filterung durch LRC Glied erforderlich, wenn Auswertelektronik nicht beschädigt werden soll. Extreme Störstrahlung messbar, CE würde nicht bestanden

Verbrauchssensor: VDO Unterdrucksensor, Kennlinie bisher noch nicht ausgemessen, weil Verbrauch ohne Durchflusssonde nicht sicher messbar. MFA hat interne Kennlinie, verrechnet diese durch "good-old" 8051 Prozessor mit Geschwindigkeit und Zeit.
Naja, jedenfalls wird jetzt der Bau eines selbstgestrickten Digifiz a la Knight-Rider in Angriff genommen, sobald alle Signale vorhanden sind

Gruss,
Superhobel