Seite 10 von 25
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Di 29. Jul 2014, 14:42
von eXTasY
COB hat geschrieben:Bei Nachbau-Benzinpumpen hat sich heraus kristallisiert, dass jedweder Nachbau irgendwann ein "Lärm"-Problem bekommt, wenn er es nicht sogar von Beginn an hat.
Die Originale würde ich erst mal testen, ob die noch tut, die Bosch-Pumpen sind an sich sehr robust. Die Hülle ist aus Alu, kann man abschleifen und lackieren, nur sauber drehen muss sich sich halt eben.
Wie kann ich die denn Testen?

Wenn die geht könnte ich die echt neu lackieren und gut ists wieder.
COB hat geschrieben:Willst du die Leitungen wieder originale Optik oder willst du nur Material und selbst bauen ?
Die Spritleitungen gab es mal vor Jahren noch von VW gleich passend vorgebogen, mit bisschen Glück sind die noch nicht EOE. Bei Bremsen wird es eng, uU hast du Glück gibt es die fertig abgelängt mit Bördeln dran. Wenn nicht, m-Ware holen und selbst bauen, setzt eine Bördelmaschine voraus. Rohrbieger brauchst du dann eh, weil auch die OEM uU nicht vorgebogen.
Also im ganzen Web hab ich keine Benzinleitungen gefunden (außer Stahlflex ._.').
Bei Bremsleitungen weiß ich es grad gar nicht mehr wirklich.
ATP hat zB von beidem nichts.
Selber bauen kann ich die ja leider nicht :(
Gruß
Andreas
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Di 29. Jul 2014, 15:40
von COB
eXTasY hat geschrieben:
1. Wie kann ich die denn Testen?
2. Also im ganzen Web hab ich keine Benzinleitungen gefunden
3. Bei Bremsleitungen weiß ich es grad gar nicht mehr wirklich.
4. Selber bauen kann ich die ja leider nicht.
1. Anschließen und mal laufen lassen, die Pumpe hält auch einen trockenen Lauf für kurze Zeit aus, ist auch nichts anderes als leerer Tank quasi. Wegwerfen kannst du sie dann ja immer noch.

2. Wirst du vermutlich auch nicht in der Form, also geformt wie verbaut, finden. Die gibt es mE nur OEM oder du verwendest PU-Rohr + Hülsen. Das ist m-Ware und muss selbst geformt werden. Damit habe ich aber keine Erfahrung, schon gar nicht wie die sich mit den relativ hohen Drücken der K-Jet vertragen und wie man das Problem mit den Schraubverbindern am Mengenteiler bzw. Druckspeicher lösen kann. Da bräuchte es noch Fittinge und das passende Werkzeug.
3. + 4. Bremsleitungen dito, das gibt es vorgefertigt idR nur OEM, wobei ich nicht weiß, wie VW die liefert (noch liefern kann). Hier ist Kunifer als m-Ware gängiger Ersatz, dann heißt es aber selbst bördeln und biegen. Auch hier kann ich dir den Hrn. Schucht in Langenzenn ans Herz legen, er hat dafür alles, was es braucht und die Preise sind human.
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 08:17
von eXTasY
Mal noch ne doofe Frage:
http://www.typ-17.de/index.php/cat/c233 ... teile.html
Da steht überall "Golf 1 und Scirocco".
Passen die dann auch fürn 53B?
Seitenschweller, Endstück, Hinterachsaufnahme.
Gruß
Andreas
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:58
von COB
eXTasY hat geschrieben:
Da steht überall "Golf 1 und Scirocco".
Das generell so zu schreiben, ist natürlich Gschmarri. Der jeweilige Scirocco teilt sich mit dem Golf 1 halt die Bodengruppe, aber der Aufbau (alles ab der Einstiege nach oben) ist ja sichtbar verschieden. Ob man Teilstücke (ausgesägt aus einem kompletten Teil) vom Golf für den Rocco verwerten kann, da bin ich überfragt, aber komplette Teile vom Aufbau (Seitenwand, Einstiege, A-Säule, Rückwand, Lampentöpfe usw) sind wohl kaum kompatibel. Bei der Bodengruppe musst du aufpassen, der reguläre Golf 1 hat IMMER den 40 ltr Tank, dein Rocco aber 55 ltr Tank. Im Zweifelsfall passen auch vom Unterboden 100% nur Teile vom Cabrio nach 84.
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 14:41
von eXTasY
So ich hab mir mal die beiden Hinterachsaufnahmen, sowie den Seitenschweller rechts und die Endspitze rechts bestellt.
Mal schauen ob es passt, wenn net dann hab ich wenigstens was vorgeformtes zum anpassen ;)
Bzgl. meinen Blechkanten werd ich mal zu nem Stahlbauer meines Vertrauens oder Baumarkt wackeln und schauen ob ich da was herbekomme.
Dann werden die auch neu eingesetzt.
Gruß
Andreas
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 15:35
von COB
eXTasY hat geschrieben:
Bzgl. meinen Blechkanten ... ob ich da was herbekomme. Dann werden die auch neu eingesetzt.
Ich verfolge deine Maßnahmen ja seit Anfang an und kenne alle Bilder bisher, aber was meinst du hier ?
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: So 3. Aug 2014, 10:05
von eXTasY
Hi cob :)
An Seitenschweller und Bodenblech sind jeweils blechkanten.
Die sind bei mir auch wenn an und teilweise abgegammelt.
Gruß
Andreas
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: So 3. Aug 2014, 11:33
von COB
Ach so, den Falz unten meinst du.

Nun der hängt ja am jeweiligen Teil schon mit dran, am Einstieg ist es leicht, wenn du den neu machst, am Bodenblech musst den wieder herstellen, sprich abschneiden, neues gewinkeltes Blech dran, fertig, denn ein neues Bodenblech wirst du wohl kaum einsetzen wollen. ABER, wenn die beiden Falze schon arg schlimm aussehen, dann dürfte mit hoher WSK auch der Längsträger seinen Teil abbekommen haben. Den musst du auf jeden Fall wieder herstellen, der hält das Auto zusammen und sorgt auch für Stabilität in der Karosse.

AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 08:15
von eXTasY
Genau die meine ich ;)
Ich werde diese Woche mal genau schauen wie weit die Falze durch sind.
Werde auch mal ausmessen welche Maße ich von dem Winkelprofil brauche und werde mal bei nem Baumarkt erstmal schauen, wenn nicht dann Blechpatscher meines Vertrauens ;)
Schweißen war diese Woche geplant, nur leider wird das nix, weil mein Kumpel den Astra von der Freundin seines Cousins erstmal schweißen muss.
Dort verzögert sich auch einiges.
Naja mal schauen, in drei Wochen hab ich dann Urlaub, da wird es relativ schnell gehen alles, hoff ich.
Gruß
Andreas
AW: Grüße aus Oberfranken =)
Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 12:03
von COB
Na dann, viel Erfolg... und viel Glück, dass das Blech nicht zu viel abbekommen hat... vorn sieht es schon ganz schön böse aus.
Blechpatscher... schön mal wieder so was zu hören/lesen.
