Seite 10 von 11

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: So 24. Okt 2010, 14:21
von Stephan
Überprüfe mal bitte den Haltedruck deiner Benzinpumpe. Eventuell ist das Rückschlagventil defekt.

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 18:22
von fiftyy
an welchem anschluss vom mengenteiler prüft man den haltedruck? wieviel bar soll er über welche zeit halten `?

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 20:37
von fiftyy
und meine 4 zündkerzen sind Schneeweiß! worauf lässt das schließen ?

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 01:36
von christian_scirocco2
Hallo,

schneeweiß = zu mager

hast den mal CO eingestellt? ---> Druckstellerstrom

Gruß Christian

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 11:26
von fiftyy
ja christian,
ich habe schon co eingestellt mit meinem abgastester ! der wurde zwar scho lang nimmer geeicht aber ich habe den co auf mittelwert eingestellt etwa 0.6 % vol !
es verbessert sich aber nichts am startverhalten ! Gibts denn für die co stellschraube eine Grundeinstellung? wenn ich einen kleinen Spritzer benzin ins ansaugrohr gebe dann springt er immer gut an !
Ich weiß eben net wie ich den fetter stelle hab es schon zich mal mit der co schraube probiert!

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 11:57
von Stephan
Hallo,

konnte Dir gestern leider nicht gleich antworten.

Das fetter stellen geht bei deinem entwder über die Differenzdruckventile oder über das elektrohydraulische Stellglied. Weis eben gerade nicht, was Deiner davon hat. Ggf. kann man auch am Warmlaufregler bei der alten K-Jet rumspielen. Der CO Regler regelt nur die Grundmenge im Leerlauf. Nicht die Einspritzmenge unter Last. Du solltest mal zu Bosch fahren wegen des Haltedrucks oder zu einer freien Werktstatt. Jedenfalls dort mal den Haltedruck prüfen lassen. Wenn man im kalten ewig orgeln muß, liegt das sehr sehr häufig am defekten Rückschlagventil an bzw vor der Spritpumpe unterm Tank. Der Haltedruck von 5,xx bar darf sich innerhalb von 10 min nur geringfügig ändern. Ist das Rückschlagventil defekt, fällt der Druck relativ fix bis 0.

Noch eine Bitte, dies hier ist der FAQ Bereich. Poste doch bitte in der Technik weiter. 1. lesen es dort mehr Leute und 2. ist der Bereich hier eigentlich nur für das Enstellen von Anleitungen und dergleichen gedacht, nicht als Diskussionsforum.

Grüße

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:33
von fiftyy
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ost2696429 habe unter diesem Link ein neues thema zu meinem Problöem eröffnet!

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 23:17
von ..GT...II.
Hi,

lang war ich nicht mehr hier... aber das ist ne andere Geschichte.

Ich habe in der letzten Zeit ein paar Auslassnockenwellen zu Einlassnockenwellen ungebaut. Mit einer Diamantfeile gar kein Problem und ziemlich genau. Gut, ein paar Winkelminuten Fertigungstoleranzen können auftreten, aber so genau sitzt die Kette auch wieder nicht.

Was bringts ist die große Frage!

Ja, zuerst muss man sagen, daß man einen solchen Umbau auch nur mit einem verlässlichen Leistungsprüfstand gut dokumentieren kann, mit dem man jederzeit die Messergebnisse reproduzieren kann.
Dieser Prüfstand steht mir (glücklicherweise) jederzeit voll zur Verfügung. Er hat eine Genauigkeit von +-2%, also ziemlich ziemlich ziemlich genau.
Meiner Meinung der beste Prüfstandshersteller-nicht umsonst verwendet ABT auch diesen Hersteller.
Alle Ergebnisse liegen innerhalb dieser Toleranz.
Aber ich will euch nicht von dem Prüfstand erzählen, was auch sehr interessant wäre...

Was ich euch nicht vorenthalten möchte sind ein paar Messdiagramme.
Wie gesagt, ich war ne Weile nicht mehr hier, die Messungen sind auch noch vom letzten Jahr.
Ich war nur zu faul die die ganze Zeit mal einzuscannen und hochzuladen.
Hiermit tu ichs.

Was wurde gemessen?
Der Prüfstand misst die Radleistung, dann die Schleppleistung, woraus sich dann die Motorleistung ergibt.
Über die Drehzahl kann man das Drehmoment errechnen.
Um die Werte vergleichbar mit dem Fahrzeugschein unter DIN-Bedingungen zu machen, wird die Leistungsangabe korrigiert, also auf DIN-Luftdruck, DIN-Luftfeuchte, DIN-Lufttemperatur umgerechnet.
Deshalb lest bitte Pnorm (die rote Kurve) ab.
orange ist das Drehmoment, Blau die Radleistung und grün die Schleppleistung...

Einmal das Leistungsdiagramm eines 16V-PL mit umgebauter Auslassnocke auf der Einlasseite-Rest original. Man beachte den guten Drehmomentverlauf-wie gesagt, ich habe auch durch die Fertigungstoleranzen meinerseits einen anderen Verlauf messen könne, der sich entweder zugunsten des Drehmomentverlaufs oder der leistung auswirkt.
Dieser hier ist eigentlich ziemlich von mir bevorzugt.

Dann gibst noch ein Leistungsdiagramm eines originalen JH mit 330tkm und ständiger Schleichfahrt-Hätte man den vorher etwas "freigeblasen" wäre die Messung etwas höher ausgefallen. Aber das ist ein gutes Ergebnis.

Und dann hab ich die Kurve vom 16V und des JH mal übereinander gelegt-zum Vergleich.

Ich kann euch natürlich noch weitere Leistungskurven hochladen, auch noch welche mit höherer Spitzenleistung(wie gesagt Fertigungstoleranzen).
Doch dieser 16V ist der, der mir vom Fahern her am meisten zusagt.

Fazit:

Umbau auf 2 Auslasswellen: Es bringt deutlich was.

Ich bin gerade dran einen 16V mit gemachtem Kopf, 2 Auslasswellen, strömungsoptimierter Abgasanlage und großer Ansaugbrücke vorzubereiten.
Die Messung werde ich euch bei Gelegenheit auch noch hochladen.

Viele Grüße
Leistung2.jpg
Leistung2.jpg
Leistung2.jpg

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Fr 1. Apr 2011, 23:58
von ronin
Moin, hast du einen Vergleich vom original pl zu den beiden ausslasswellen? 10 ps nur durch die Wellen wären echt ne ansage. Was gibt es erst mit abf-wellen?

AW: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Verfasst: Sa 2. Apr 2011, 07:12
von ..GT...II.
Original PL hab ich auch irgendwo.
Also man kann sagen, daß 10-15PS kein Ding sind mit 2 Auslasswellen. Was noch mit reinspielt ist der Zustand des Motors.
ABF-Wellen hatt ich noch keine da. Aber ineressant fänd ichs schon.
Ebenso ein 9A mit 2 Auslasswellen...


Ach übrigens:
Der 16V Tacho geht ca 5-10 Sachen vor. 170 km/h real sind ca Tacho 180.
Bei niedirgen Geschwindigkeiten ist die Abweichung nicht so groß.