Wow, schon wieder ein Jahr vergangen und was für eins! Ich hoffe, euch geht es allen gut? Bei mir war es ziemlich durchwachsen, aber Jobs sind noch vorhanden, Familie ist gesund und bisher geht es - bis auf die typischen Einschränkungen - ganz gut.
Ich muss sogar sagen, dass die Coronakriese bisher positiv für mich gewesen ist: Dank der Kurzarbeit hatte ich dieses Jahr ziemlich viel Zeit, die ich in der Garage oder auf Teilesuche verbracht habe. Ergo kann ich wieder einen Status update abgeben:
Das größte Kapitel ist geschaft: Die Elektrik ist durchsortiert. Die Hochzeit des Einser- und des Golf2-16V-Kabelbaums ist vollzogen. Endlich tut jedes Kabel an den entsprechenden Abnehmer zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Strom liefern. Alle Lampen und Anzeigen verrichten ihren angestammten Dienst. Dabei habe ich feststellen müssen, dass mein Scheibenwischermotor übern Jordan gehüpft ist und ein neuer alter besorgt werden musste. Bei der Elektrik habe ich auch feststellen dürfen, dass der Zündschalter hinterm Zündschloss ebenfalls ersetzt werden musste. Ach, und ich durfte lernen, dass vom Einser-Scirocco zum Zweier-Golf der Scheibenwischerhebel einen Pin mehr bekommen hat und ich mir noch neue Blinker und Wischerhebel vom Golf besorgen durfte.
Mit den Bremsschläuchen an der Hinterachse (Leitung Achse zu Faustsattel) war ich nicht wirklich zufrieden, denn die Leitungen sind eigentlich für vorne und zu lang - Wenn der TÜV das sieht, möchte er entweder einen Halter oder andere Schläuche haben, könnte entweder am Federbein oder der Felge kommen. Also hab ich gesucht und mir zwei Flexschläuche in der richtigen Länge und passenden Fittings machen, die oldtimermäßig ummantelt sind, damit der Look gewährt ist auch wenn man die Technik verbessern darf.
Vorher:
Nachher:
Die Spritpumpe hat bei ihrem ersten Stromkontakt durch inkontinenz gezeigt, dass sie nicht mehr Teil der Auferstehung sein wollte. Durch den Anbindungspunktes des Massekabels ist der Sprit rausgesifft. Also neue Pumpe gekauft und verbaut und ruhe. Dann konnte ich meine K-Jet prüfen, welche seit 16 Jahren im Keller lag und ich schon bauchweh hatte, ob denn der Mengenteiler verharzt ist und ich nur Edelschrott habe. Einspritzventile alle in je eine Flasche gesteckt, das X-Relais auf den Spritpumpenrelaisplatz gesteckt und die Stauklappe angehoben. Was dann kam, hat mein Herz überspringen lassen: vier saubere und gleichmäßige Spritzbilder und auch die Spritzmenge ist schön gleich. Zum Glück war kein Sprit im Verteiler, so dass alles gut überlebt hat ohne zu verharzen. Und das Spritzbild hat mich bestätigt, dass ich mir vier neue Ventile gekauft hatte.
Inzwischen ist die Auspuffanlage komplett montiert und unterm Fahrzeug. Krümmer, Hosenrohr, Mittelschalldämpfer original Scirocco2 KR, Endtopf ein Zeitgenössischer Aftermarket Endtopf mit E-Nummer, Edelstahl und Anschluss passend auf die KR-Anlage.
Weiter gehts! Sprit kommt, Elektrik ist angeschlossen, dann sollten wir mal sehen, ob sich vielleicht etwas tut?
Okay, die Fernbedienung des Anlassers angeschlossen (Drücktaster, der von Batterie direkt zum Anlasser angeschlossen wird, damit ich im Motorraum starten kann) und Feuer. Bis auf ein laues, langweiliges und gehemmtes Rödö-rödö kam nicht. Soll ich beim Zusammenbau etwas falsch gemacht haben? Klemmt irgendwas im Motor-Kupplung-Getriebestrang? Oder ist es die Batterie? Okay, nach ein paar Drehversuchen ist das Massekabel warm und die Batterie halb leer. Also Ladegerät dran und nachdenken. Sind 45Ah vielleicht doch zu wenig? Zweifel über den Zusammenbau machen sich breit. Hab ich was vergessen oder nicht beachtet?
Nach einer unruhigen Nacht dann wieder in die Garage. Nochmal alles im Geiste durchgegangen und dann eine Idee: ich habe die Getriebehalter neu lackiert aber die Anschraubflächen nicht blank geschliffen - sollte vielleicht die Masseverbindung schlecht sein? Mal testen und ein Starthilfekabel vom Massepol direkt an den Motorblock geklemmt und feuer. Oh, der Motor dreht schon williger und leichter durch.
Aber er zündet noch nicht. Hm, da passt was noch nicht. Zündung prüfen. Kerze raus, ohne Sprit drehen - ah, Funke. Dann noch mal Zündgeschirr und Verteiler geprüft (alles weg, OT eingestellt, neu zusammen) und dann nochmal probieren.
Feuer und mit der erten Drehung, ohne langes orgeln ist der kleine Schei..er angesprungen! Yeahaa, das Monster lebt!!
Aber oh Gott! Was qualmt er zwischen Motor und Stirnwand? Ist das Hosenrohr undicht? Oh, ne, da kommt ein kleiner, feiner Wasserstrahl aus der Kühlwasserleitung zur Heizung. Nur eine Schlauchschelle, die nicht ganz dicht schließt. Das Problem konnte schnell behoben werden.
Der Motor läuft, gleich mal die Bremse probieren. Hm, das Pedal hat aber sehr wenig gegendruck.

Also nochmal Bremse entlüften, sind wahrscheinlich noch ein paar Bläschen im System. Brakebleader angeschlossen, Druck auf das System und einzeln noch mal durchgegangen. Ja, Bläschen kommen ein paar noch raus. Doch was seh ich da?

Ein Pfützchen vor der Anbindung Hinterachse!!! Schraubenschlüssel geholt und feststellen müssen, dass ich die Verbindung Bremsleitung zum Bremsschlauch zur Hinterachse links nicht festgezogen hatte!
So, nachdem nun auch das korrigiert ist, soll der Innenausbau weitergehen. Unter meinen Teppich wollte ich noch die Dämmung verlegen. Da nicht vorhanden hab ich das im Frühling bei Werk34 bestellt. Nach 2 Monaten und nervigem Emailverkehr ist dann das Päckchen gekommen aber nur die Hälfte drin gewesen (Stirnwand und Tunnel). Also alles zurück und mich vom Verkaufspersonal von Werk34 anmeckern lassen dürfen, weil ich langsam ungeduldig wurde. Also alles storniert, Geld zurück und nach was neuem gesucht. Beim ADMS-shop dann fündig geworden und mir die Dämmmatten mit Schwerfolie (Oldtimerdämmung mit Schwerschicht in 15mm stärke) selber eingepasst und zugeschnitten. Dann Teppich rein, Elektrik sauber verlegt, Armaturenbrett und Mittelkonsole verbaut. Dann das Lenkrad (hab dieses Jahr endlich eins in gutem Zustand für knapp 200 inkl. Versand gefunden) verbaut und dann waren schon die Vordersitze an der Reihe. Die hinteren Gleitstücke vom Golf1 Cabrio musste ich aussen am Längsträger etwas anpassen, konnten dann aber gut verbaut werden.
Also ein saumäßig gutes Stück vorang gekommen. Wobei die Teilesuche am längsten aufgehalten hat. Einiges musste ich auch improvisieren, wie z.B. der Entlüftungsschlauch vom Block, den es für den KR leider nicht mehr gibt. Ich habe ja nur die Verschlauchung vom Golf, aber mit dem Material konnte ich die so umbauen, dass es passt. Hier machte es sich dann wieder bezahlt, dass ich früher MacGyver gesehen hab. hihih
Jetzt muss ich noch nach dem Ausrücklager sehen. Leider war ich so deppert und hab das Ausrücklager nicht gleich mit gewechselt. Das 16V-Getriebe hatte ich von einem ehem. Freund bekommen und war der Meinung das es top wäre. Somit sind die nächsten Aufgaben: Ausrücklager wechseln, dann die Frontscheibe nochmals ausbauen (weil ich den Chromkeder nicht montiert bekomme) und dann wird er langsam mal abgebockt und soll aus der Garage rollen, damit ich ihn nach 20 Jahren endlich mal wieder waschen kann.
Ich muss noch eine Werkstatt finden, die mir noch Spur und Sturz einstellt und dann kann ich mich langsam nach einem TÜV-Termin umsehen. Aber ob das dieses Jahr noch klappt?
Aber ich bin zumindest soweit beruhigt, als dass nun nichts mehr gegen Hohenroda spricht und ich das Hotel nicht umsonst gebucht hab!
Neue Bilder gibt es, sobald der Dreckspatz endlich mal sauber ist.
